Annecy im Karneval: Sehenswürdigkeiten, Altstadt & Lac d’Annecy
Ein Hauch von Venedig in den französischen Alpen weht an diesem Wochenende Anfang März durch Annecy. Nicht nur die malerischen Kanäle erinnern an die Lagunenstadt – es ist Karnevalszeit und die Altstadt und die Parkanlagen am Lac d’Annecy werden zur Bühne für die venezianischen Kostüme und Masken. Bei herrlichem Wetter empfängt uns die Altstadt von Annecy mit einer Postkartenidylle. Zwischen den mittelalterlichen Häusern und den schmalen Brücken über die Kanäle schlendern wir durch die Altstadt von Annecy, die eine Sehenswürdigkeit für sich ist.
Die engen Gassen der Altstadt platzen aus allen Nähten, doch die Stimmung ist entspannt. An jeder Ecke locken Cafés und kleine Restaurants. Die Düfte von Espresso, Waffeln und Escargots in Knoblauchsauce mischen sich mit zahlreichen weiteren Aromen. Das Leben findet wieder draussen statt. Der Winter hat sich in die Höhenlage der Berge zurückgezogen.
Der Lac d’Annecy glitzert im Sonnenlicht, umrahmt von den Bergen. An seinen Ufern geniessen die Einheimischen das Leben. Kinder spielen im Sand, Hunde tollen im Wasser und die Mutigsten nehmen schon ein erfrischendes Bad im Wasser.
Begleite uns auf einem Streifzug durch Annecy, erfreue dich an den fantastischen Kostümen und profitiere von unseren Tipps. Und falls du jetzt traurig bist, den Karneval verpasst zu haben, im Sommer gibt es ein weiteres grosses Fest, das Fête du Lac, in Annecy. Annecy ist immer eine Reise wert und jede Jahreszeit hat ihren Reiz.



Wo liegt Annecy und warum lohnt sich ein Besuch
Nur etwa 40 km südlich von Genf, 140 km von Lyon oder 450 km von München entfernt, liegt Annecy im Herzen der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Die Stadt ist mit dem Auto oder dem Zug bequem zu erreichen. Wer von Genf mit dem Zug (Gare de Cornavin) anreist, kann zwischen Direktverbindungen und einer Umsteigeverbindung in Annemasse wählen.
Wir haben uns gefragt, was macht den Charme von Annecy aus? Es ist sicher zum einen die entspannte Atmosphäre. Sowohl am grosszügig gestalteten Ufer des Lac d’Annecy mit seinen Wiesen und Parkanlagen als auch in den engen Gassen der Altstadt. Zum anderen ist die Altstadt mit ihren pastellfarbenen Häusern und blumengeschmückten Brücken faszinierend. Immer wieder findet man neue Wege und entdeckt neue Details. Die Altstadt von Annecy mit ihren Cafés und Restaurants und den kleinen Geschäften lädt zum Flanieren und Verweilen ein.

Der Lac d’Annecy in unmittelbarer Nähe zur Altstadt gelegen, lädt dagegen zu zahlreichen Outdoor-Aktivitäten mit seinem glasklaren Wasser ein. Jetzt im Frühjahr erfreute sich neben dem Sonnetanken auf den Uferwiesen eine Fahrradtour grosser Beliebtheit. Teile der Strecke rund um den See sind sogar mit zweispurigen Radwegen ausgestattet. Für Wanderungen in den umliegenden Bergen war es noch zu früh im Jahr, aber die Paraglider nutzten das gute Wetter und die Thermik schon zahlreich. Eine Schifffahrt auf dem See eröffnet immer neue Perspektiven auf die umliegenden Berge und führt vorbei an beeindruckenden Schlössern.

Auch kulinarisch hat Annecy einiges zu bieten, besonders die Spezialitäten der Savoyen-Küche. Der Reblochon-Käse verleiht nicht nur Tartiflette (Kartoffelauflauf mit Reblochon, Speck und Zwiebeln) seinen unverwechselbaren Geschmack, sondern ist auch in vielen anderen Gerichten eine Delikatesse. Schliesslich sind wir in Frankreich – an jeder Ecke wartet eine neue kulinarische Verlockung. Wer jedoch während des Karnevals in Annecy ein Café oder Restaurant besuchen möchte, braucht Glück, dass gerade ein Platz frei wird und muss abends im Voraus reservieren. Das gilt übrigens auch für die Übernachtung – rechtzeitig buchen lohnt sich!
Meine Empfehlung für die Buchung von Unterkünften:
Auf Booking.com findest du ganz einfach die passende Unterkunft mit guten Stornierungsoptionen. Bei Buchungen über unsere Links* erhalten wir eine kleine Provision.
Der venezianische Karneval in Annecy
Geschichte
Die Idee des venezianischen Karnevals in Annecy ist eng mit einer Städtepartnerschaft zwischen Annecy und Vicenza sowie mit der Inspiration von Italienischlehrern in den 90er Jahren verbunden. Im Zuge dieser kulturellen Verbindungen wurde 1995 die ARIA (Association Rencontres Italie Annecy) gegründet, um die italienische Kultur und Sprache in Annecy zu fördern. Was damals als kleines, bescheidenes Projekt begann, hat sich mittlerweile zu einem Event mit enormer Anziehungskraft entwickelt. Im Jahr 2025 fand bereits der 28. Venezianische Karneval, organisiert von der ARIA, in Annecy statt.

Die Wurzeln des venezianischen Karnevals reichen bis weit ins Mittelalter der Republik Venedig zurück. Bevor die strenge 40-tägige Fastenzeit begann, feierten die Venezianer noch einmal ausgiebig. Wahrscheinlich adaptierte Venedig antike römische und griechische Feste. Die Römer kannten beispielsweise die Saturnalia, ein Fest, bei dem Sklaven und freie Bürger gleichermassen bei Musik und Tanz in der Stadt feierten. Die Griechen wiederum pflegten ihre Dionysos-Kulte, die religiöse Feste mit Prozessionen, Theateraufführungen und symbolischen Darstellungen mit Masken umfassten.
Mithilfe der Maskierung beim Karneval konnten die Menschen, die strengen Standesunterschiede für einen Tag überwinden. Die Anonymität, die durch Masken gewährleistet wurde, war in Venedig auch bei anderen Anlässen, wie politischen Zusammenkünften oder diplomatischen Verhandlungen, von Bedeutung. Die Ganzkörperverkleidung ermöglichte es den Trägern, vollständig anonym zu bleiben, wodurch ein Spiel mit Identitäten und Rollen möglich wurde.

Da die Verkleidung und Maskierung eine längere Tradition hat als die Commedia dell’Arte, darf vermutet werden, dass diese Theaterform des Improvisationstheaters, die im 16. Jahrhundert entstand, die Masken für die typischen Charaktere aus dem Karneval übernahm.
Wann und wo findet der venezianische Karneval statt?
Jedes Jahr am Wochenende nach Faschingsdienstag verwandelt sich die Altstadt, die Promenade du Paquier und die Jardins de l’Europe von Annecy in eine Bühne für den venezianischen Karneval. Das Spektakel wird am Freitagabend mit einer Parade durch die Altstadt von Annecy eröffnet. Die genaue Route erfährst du beim Office de Tourisme im Centre Bonlieu.



Ich empfehle dir, schon im Laufe des Freitags anzureisen, denn dann ist es in Annecy noch vergleichsweise leer. So kannst du die Sehenswürdigkeiten und die Altstadt von Annecy noch geniessen und dir einen schönen Platz für die Parade aussuchen. Unserer Erfahrung nach waren die Rue Filaterie und die Rue J.J. Rousseau weniger überlaufen, während es rund um die Pont Perrière besonders voll war.
Samstags und sonntags flanieren die Maskierten ab 10.00 Uhr durch die Altstadt von Annecy und entlang des Canal du Vassé. Beachte dabei, dass die berühmte Pont d’Amour dann nur noch in einer Richtung begangen werden kann, da die Jardins de l’Europe zur Sicherheitszone werden. Das bedeutet, dass du die Gärten erst nach einer Taschenkontrolle (Taschenmesser, Scheren etc. im Hotel lassen) betreten kannst.


Der Canal du Vassé und die Jardins de l’Europe sowie am Lac d’Annecy in der Nähe der Pont d’Amour bieten fantastische Fotomöglichkeiten. Erfahrene Maskenträger achten darauf, so zu posieren, dass du einen passenden Hintergrund ohne Personen für ein schönes Foto hat.


Ab 14.00 beginnt das grosse Schaulaufen der registrierten Maskierten (Anmeldung bei ARIA) im Jardin de l’Europe. Da dann alle Besucher des venezianischen Karnevals in die Gärten zur Bühne strömen, wurde es uns zu voll. Wir nutzten die Gelegenheit zu einer Schiffstour auf dem Wasser.
Kostüme
Die aufwändigen Gewänder versprühen einen ganz eigenen eleganten und prunkvollen Charakter. Herzog und Herzogin, Katzen- und andere Tiermotive, Blumenmotive, Pestärzte, mittelalterliche Würdenträger – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die nachfolgende Galerie spricht eine eigene Sprache






Immer wieder überrascht auch der Detailreichtum der Kostüme. Die Drachenlady hat nicht nur einen Drachen auf dem Kopf und Flügel, sondern auch einen Drachen am Handschuh. Vögel am Handschuh sind bei Damen sehr beliebt, aber auch Engel, Katzen und Mäuse begleiten die Maskierten. Hüte oder Spiegel wiederholen oft das Motiv der Verkleidung.














Der venezianische Karneval in Annecy ist fantastisch. Bei ungefähr 500 Maskierten war dies nur eine kleine Auswahl an Fotos. Schau dir den Karneval selber an. Die Altstadt von Annecy ist aber auch ohne Karneval sehenswert.
Sehenswürdigkeiten in der Altstadt von Annecy
Die schöne Altstadt von Annecy und ihre Sehenswürdigkeiten lassen sich am besten auf einem Bummel durch die Stadt geniessen. Wir beginnen unseren Bummel am Flüsschen Le Thiou.
Le Thiou
Der Thiou ist mit 3,5 km Länge, einer der kürzsten Flüsse in Frankreich. Den kürzsten Fluss findest du in Veules les Roses, einem hübschen kleinen Ort in der Normandie an der Alabasterküste.
Für Annecy ist der Thiou von grosser Bedeutung. Einerseits ist es der einzige Fluss der aus dem Lac d’Annecy herausfliesst und so hilft, den See zu entwässern. Andererseits war er historisch wichtig für die Entwicklung der Stadt, da die Wasserkraft als Antrieb für unterschiedliche Gewerbe genutzt wurde. Kanäle und Wehranlagen reichten jedoch nicht aus, um die Stadt vor Hochwasser zu schützen. Im Schloss von Annecy kann man Fotos von einem solchen Hochwasser und dem Bau von Hochwasserschutzanlagen sehen.

Bei der Pont Perrière findest du das Eiscafé Glacier des Alpes. Stelle dich der Herausforderung und wähle aus ungefähr 50 Geschmacksrichtungen ein Eis und stell dich damit auf die Brücke und geniesse den Blick auf das Palais de l’Île und erhasche erste Blicke auf die bunden Häuser. Die Grösse der Kugeln ist deutlich grösser als in der Schweiz üblich. Mit drei Kugeln waren wir leicht überfordert.

Palais de l’Île
Das Palais de l’Île ist der Fotospot in der Altstadt von Annecy schlechthin. Im 12. Jahrhundert erbaut, diente es zuerst als Wohnsitz für die Herren von Annecy. Später wurde das Palais als Gerichtshaus genutzt und im 16. Jahrhundert dann zum Gefängnis umgebaut.Im 19. Jahrhundert diente es als Armenhaus bis es in den Weltkriegen wieder zum Gefängnis wurde. Heute ist es ein Museum. Allerdings hatten wir bei dem schönen Wetter keine Lust uns die alten Gefängniszellen anzusehen.

Da das rechte Ufer wegen einer Baustelle gesperrt war, folgen wir dem Weg links am Palais de l’Île vorbei und folgen nun dem Fluss mal auf dem rechten und dem linken Ufer.

Wir folgen der Rue Sainte-Claire mit ihren Arkadenhäusern im Barockstil. Es lohnt sich nicht nur die Geschäfte und Restaurants im Schatten der Arkaden anzusehen, sondern auch mal an den Häusern nach oben zu schauen. Viele Häuser haben ihre Fassaden mit hölzernen Heiligenfiguren geschmückt. Diese Figuren sollten die Häuser und ihre Bewohner schützen und demonstrierten die Frömmigkeit der Besitzer.
Am Place Sainte-Claire gelangt man durch die Porte Sainte-Claire, dem alten Stadttor aus dem 14. Jahrhundert, aus der im Mittelalter befestigten Stadt heraus. Im 19. Jahrhundert brauchte man Platz für die wachsende Stadt und riss die alte Stadtbefestigung weitestgehend ab.
Château d› Annecy
Hinter dem Stadttor führen viele Wege auf den Hügel, auf dem das Schloss von Annecy thront. Mit seiner erhöhten Lage über der Stadt und selbst als Festung ausgebaut, war es nie Teil des Bereichs innerhalb der Stadtmauern.
Im 12. Jahrhundert erbaut, lebten hier zunächst die Vögte von Genf. Die Grafen von Genf übernahmen im 13. Jahrhundert die Kontrolle. Im 15. Jahrhundert gehörte das Schloss den Herzögen von Savoyen. Diese modernisierten das Schloss und bauten modernere Wohngebäude. Die Festung wandelte sich zum Wohnsitz. Nach einem Brand im 17. Jahrhundert wurde das Schloss jedoch verlassen. Im 18. und 19. Jahrhundert nutzte es dann die Armee. Anfang des 20. Jahrhunderts kaufte die Stadt Annecy das Schloss und baute es als Museum um.

Von der ursprünglichen Einrichtung ist nichts mehr zu sehen. Die Ausstellung in der Burg beschäftigt sich mit der Besiedlung rund um den Lac d’Annecy. Allerdings haben die Schulen heute Ausflugstag und mehrere Schulklassen besuchen mit Aufträgen die Ausstellungen, sodass wir es beim Besuch der ersten Ausstellung belassen und lieber noch die Aussicht geniessen.

Nicht weit entfernt vom Schloss Annecy befindet sich die spätgotische Kathedrale Saint-Pierre. Wir verzichten und laufen auf verschlungenen Wegen zurück in die Altstadt.
Rousseau in Annecy
Unser Spaziergang durch die Altstadt geht weiter über die Brücke der Rue de la Republique. Von der Brücke sieht man noch Wehranlagen am Thiou. Wir biegen in die Rue Madame de Warens ab. Hier hat das Le Venitien Tische draussen am Kanal. Die Einheimischen sitzen bei giftgrünen und roten Getränken, Spielen Karten oder essen frische Waffeln. Auch wir lassen uns für ein kühles Getränk nieder. Anschliessend geht es kreuz und quer durch die schmalen Gassen neben den Kanälen.


Für die Parade des venezianischen Karnevals eilen wir zur Rue de Jean Jaques Rousseau, die nicht zufällig nach einem der bedeutendsten Vertreter der Aufklärung benannt wurde. Rousseau floh nämlich aus seiner Geburtsstadt Genf «in einem Moment jugendlicher Impulsivität und Unbesonnenheit» im Alter von 16 Jahren ohne Geld oder Plan, um einer Bestrafung wegen Rebellion gegen seinen Meister zu entgehen.
Der Zufall führte ihn auf seiner Wanderung nach Annecy, wo er Madame de Warens kennenlernte. Sie spielte eine komplexe Rolle in seinem Leben (Mentorin, Geliebte und lebenslange Vertraute), unterstützte seine Bildung massgeblich und weckte sein musikalisches Interesse. Insofern ist es wohl auch nicht verwunderlich, dass die Rue Madame de Warens und die Rue de Jean Jaques Rousseau parallel verlaufen.
Lac d’Annecy
Unser Stadtbummel endet da, wo er angefangen hat, da wir die Parade des venezianischen Karnevals am Quai de Semnoz noch einmal inmitten Hunderter anderer Besucher bewundern. Überquerst du die Hauptstrasse befindest du dich schon in den Jardins de l’Europe.
Parkanlagen am See
Die Jardins de l’Europe sind ein englischer Landschaftspark mit schönem alten Baumbestand und Kunstgegenständen.Sie wurden 1850 angelegt.

Während des venezianischen Karnevals bilden die Gärten den Rahmen für das Defilé der Maskierten. Die berühmte Pont d’Amour verbindet die Jardins de l’Europe mit der Promenade du Paquier, einer breiten Uferstrasse entlang des Sees. Sie überspannt den Canal du Vassé, an dem heute Boote liegen und Blesshühner brüten. Die Platanengesäumten Wege neben dem Kanal laden zum flanieren ein. Ursprünglich gehörte der Kanal zur mittelalterlichen Wasserversorgung der Stadt.


Folgt man nicht dem Canal sondern überquert die Ponte d’Amour und flaniert auf dieser Uferstrasse weiter am See entlang, gelangt man zu den Parkanlagen Parque Charles Bosson rund um das Hotel Imperial Palace*, welches wohl den schönsten Seeblick in Annecy hat.

Schifffahrt auf dem Lac d’Annecy
Anfang März gibt es zwei verschiedene Schiffstouren über den Lac d’Annecy. Man kann entweder mit dem Restaurantschiff Libellule eine Rundfahrt mit Mittag- oder Abendessen unternehmen oder mit einem Katamaranschiff den See erkunden.
Auf dem Katamaran bietet das Oberdeck eine schöne Aussicht, ist aber nicht überdacht, sodass man Wind und Wetter ausgesetzt ist. Zudem gibt es oben keine Sitzplätze, weshalb man die rund 1,5-stündige Fahrt stehend verbringt. In der unteren Etage sind Gartenstühle aufgereiht. Die Route führt im Uhrzeigersinn um den See.
Während der Tour erfährt man, dass die Windverhältnisse auf dem Lac d’Annecy sehr unterschiedlich sein können. Die Durchsagen an Bord sind ausschliesslich auf Französisch. Diese Fahrt empfiehlt sich vor allem bei schönem Wetter.
Unterwegs bietet sich ein Blick auf das malerisch gelegene Château de Menthon-Saint-Bernard, das sich bereits seit über 1.000 Jahren im Familienbesitz befindet und im Sommer besucht werden kann. Informationen und Bilder vom Schloss findest du auf der Website des Schlosses.

Auch das Château de Duingt, welches romantisch auf einer Halbinsel im See liegt, befindet sich in privatem Besitz einer Familie. Dieses Schloss kann nicht besichtigt werden.

Le Bout du Lac
Le Bout du Lac ist das Naturschutzgebiet am südlichen Ende des Lac d’Annecy. Es erstreckt sich über 84 Hektaren zwischen den Flüssen L’Ire und L’Eau Morte – deren Namen ihr Temperament widerspiegeln. Ire bedeutet im Altfranzösischen Zorn oder Wut, und tatsächlich kann der vergleichsweise kleine Fluss nach Regenfällen oder während der Schneeschmelze stark anschwellen. Die „toten Wasser“ sind hingegen quicklebendig. Doch da sie auf ihrem Weg zum See ein Sumpfgebiet durchfliessen, erhielten sie diesen Namen.
In den Auenwäldern wachsen Eschen, Erlen und Weiden. Anfang März liegt hier ein Hauch von Knoblauch in der Luft – der Bärlauch spriesst üppig. Dazwischen leuchten gelbe Primeln.
Neben den Auwäldern prägen Schilfgürtel und sumpfige Abschnitte die Landschaft. Wege und Stege führen durch das Gebiet zwischen den beiden Flüssen. Für Ornithologen muss es ein Paradies sein. Überall hören wir ein fröhliches Zwitschern – doch die meisten Vögel bleiben unsichtbar. Nur ein Gänsesäger-Paar lässt sich blicken, als es den L’Eau Morte hinuntertreibt.

Zwischen Mai und Juli blühen auf den feuchten Wiesen Orchideen. Schautafeln entlang des Weges weisen auf Besonderheiten hin – etwa auf die 200 Jahre alte Eiche, die einsam in der Landschaft steht. Rund um ihren Stamm graben Wildschweine, die im Winter aus den Bergen herabkommen, den Boden grossflächig um.


Der Turm, von dem man heute einen schönen Blick über den Lac d’Annecy hat, gehörte einst zu einem mittelalterlichen Anwesen und einer Zollstation. Händler mussten hier ihre Abgaben entrichten und konnten sich mit Proviant für die Reise durch die Berge eindecken. Im See gab es abgegrenzte Fischbecken, aus denen frischer Fisch verkauft wurde.

Uns hat das Naturschutzgebiet Bout du Lac gut gefallen. Direkt daneben befindet sich ein grosser Campingplatz mit Dauercampern, Stellplätzen, einem Restaurant, Strand und Liegewiesen. Im Sommer bestimmt ein Traum.
Praktische Tipps für deinen Besuch in Annecy
Du hast jetzt Lust eine Reise nach Annecy zu planen? Super, dann habe ich noch ein paar Tipps.
Fährst du mit dem Auto nach Annecy, dann suche dir ein Hotel mit Gästeparkplatz und lass das Auto weitestgehend stehen. Die beiden grossen Parkplätze von Annecy sind bei schönem Wetter stets voll.
Unterkunft
Annecy ist beliebt, daher empfiehlt es sich, die Unterkunft frühzeitig zu reservieren. Hier einige Hoteltipps:
- Wir haben im Bettenhaus des Hotels Les Muses* übernachtet. Die grosszügigen Zimmer, der kleine Gartensitzplatz und das reichhaltige Frühstücksbuffet haben uns überzeugt.
- Ganz in der Nähe liegt das Rivage Hôtel & Spa Annecy* mit Pool und Sauna.
- Wer zentraler wohnen möchte, findet gute Optionen im Atipik Hotel* oder im Allobroges Park Hôtel*.
Falls dir unsere Tipps helfen, kannst du uns unterstützen, indem du über unsere Links buchst – wir erhalten dann eine kleine Provision.
Feste in Annecy
In Annecy werden zwei grosse Feste gefeiert:
- Der Venezianische Karneval findet immer am Wochenende nach Faschingsdienstag statt.
- Das Fête du Lac mit seinem spektakulären Feuerwerk über dem See steigt traditionell am ersten Samstag im August.
Öffentlicher Verkehr
Annecy verfügt über ein grosses Busnetz, allerdings verkehren viele Busse sonntags nicht oder nur in sehr grossen Abständen. Die aktuellen Fahrpläne findest du auf der SIBRA-Website. Fahrkarten kannst du direkt beim Fahrer kaufen – sie müssen meist noch entwertet werden.
Ausflüge in der weiteren Umgebung
Jetzt war ich echt neugierig – venezianischer Karneval in einer französischen Stadt, das klingt spannend und war mir so noch nicht bekannt. Was für wundervolle Kostüme du fotografiert hast, die Fotos sehen fantastisch aus!
Ja, die Altstadt von Annecy ist für Fotobegeisterte ein Paradies und am venezianischen Karneval weiss man gar nicht, wo man zuerst hinschauen soll. Wir waren begeistert von der Stimmung. Ich kann es nur empfehlen.
Danke für den wunderbaren Bericht. Ich mag Annecy. Und ich mag den Karneval in Venedig. Dort ist es mir allerdings zu voll. Der venezianische Karneval in Annecy könnte da eine gute Alternative sein. Zumindest auf deinen Bilder sieht es so aus, dass die Stadt nicht hoffnungsvoll überlaufen ist. Der Tipp kommt auf alle Fälle auf meine Liste!
Viele Grüsse
Carola
Hallo Carola,
eigentlich verläuft sich die Menschenmenge beim venezianischen Karneval in Annecy ganz gut, da die Maskierten durch die Altstadt und Parks flanieren. Voll wird es dann, wenn alle Besucher zur Bühne am See strömen, um das Defilee zu sehen. Da sind wir geflüchtet.
Erfahrene Maskenträger suchen immer Hintergründe ohne Menschen: – am See, zwischen den Bäumen im Park, an den Kanälen oder vor Häusern in der Altstadt. Zudem sind die anderen Besucher überwiegend respektvoll und warten bis man die Bilder gemacht hat und weitergeht. Die Atmosphäre war wirklich sehr angenehm.
Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Spass und so herrliches Wetter, wie wir es hatten!
Liebe Grüsse
Susan