Auf kleinen Strassen von Lissabon an die Algarve

Türkisblaues Wasser, versteckte Buchten, undurchdringliche Wälder und einsame Küstenstrassen – die Route von Lissabon an die Algarve durch den Naturpark Arrábida zeigt dir Portugal von seiner schönsten Seite. Statt auf der Autobahn gen Süden zu rasen, nehmen wir dich mit auf einen Roadtrip voller Überraschungen.

Von Peniche aus, nördlich von Lissabon, starten wir die 400 Kilometer lange Fahrt an der vorletzten Station unseres spontanen 3-wöchigen Portugal Roadtrips. Die Fahrt wird zum Erlebnis. Von Sesimbra aus erkunden wir den Parque Natural da Arrábida mit seinen karibisch anmutenden Buchten. Eine halbstündige Fährfahrt bringt uns zur überraschenden Halbinsel Tróia, von wo aus wir möglichst küstennah Richtung Süden fahren.

Die Zeit reicht leider nur für einen schnellen Eindruck der Region. Beim nächsten Mal von Lissabon zur Algarve planen wir mehr Zeit ein – wofür genau, erfährst du im folgenden Beitrag.

Tipp: Startest du in Lissabon, lohnt sich ein Abstecher zum Leuchtturm und dem Kloster von Cabo Espichel. Mit etwas mehr Zeit empfehle ich dir auch einen Halt an der Lagune von Albufeira. Details zu diesem Küstenabschnitt findest du im Beitrag von Costa da Caparica zum Cabo Espichel.

Von Lissabon zur Algarve – durch den Naturpark Arrábida

Im Reich der Ginsterkatze erwartet dich eine wilde Landschaft: Undurchdringliche Wälder und steile Klippen prägen den Parque Natural da Arrábida. Von Sesimbra aus brauchen wir mehrere Anläufe, bis wir bei Maça endlich einen Weg in die Serra da Arrábida finden.

Im Naturpark der Serra da Arrábida wachsen unter anderem Mittelmeerkiefern, Steineichen, Korkeichen und Eichen. Von Lissabon zur Algarve
Im Naturpark der Serra da Arrábida wachsen unter anderem Mittelmeerkiefern, Steineichen, Korkeichen und Eichen.

Die Suche lohnt sich und wir können jedem nur empfehlen, auf dem Weg von Lissabon an die Algarve diesen Umweg entlang der Westküste des Atlantiks zu nehmen. Schliesslich erreichen wir die N-379-1, eine Panoramastrasse, die über die Bergkämme führt. Von hier aus bieten sich immer wieder spektakuläre Ausblicke auf Buchten, Sandstrände und glasklares Wasser.

Entlang der N-379 im Naturpark von Arrábida gibt es nur wenig Möglichkeiten kurz anzuhalten, um die Aussicht zu geniessen. - Lissabon - Algarve
Entlang der N-379 gibt es nur wenig Möglichkeiten kurz anzuhalten, um die Aussicht zu geniessen.
Wie gern würden wir auf unserem Weg von Lissabon zur Algarve unsere Fahrt hier im Arrabida National Park beenden und einfach nur Sonne Meer und Strand geniessen.
Wie gern würden wir unsere Fahrt hier beenden und einfach nur Sonne, Meer und Strand geniessen.

In der Ferne sieht man die Bucht von Setúbal, wo der Sado mündet. Leider ist die Zufahrt zu den Ortschaften am Fusse der Berge während der Saison für Nicht-Einwohner gesperrt. Sonnenhungrige Badegäste parken ihre Autos an den jeweiligen Parkplätzen oberhalb der Ortschaften und gehen zu Fuss. Wer hier einen Parkplatz möchte, muss früh in der Hauptsaison kommen. Wir müssen uns mit der Aussicht begnügen.

Die untere Strasse im Naturpark von Arrabida zu den Ortschaften ist in der Hauptsaison für Nicht-Anwohner gesperrt.
Die untere Strasse im Naturpark von Arrabida zu den Ortschaften ist in der Hauptsaison für Nicht-Anwohner gesperrt.

Die wunderschöne Landschaft des Naturparks von Arrábida kann auch auf Wanderungen erkundet werdet. Zum höchsten Berg der Serra da Arrábida, dem Formosinho führen mehrere Wege. Der nachtaktiven Ginsterkatze, welche hier lebt, wirst du auf einer Wanderung wohl nicht begegnen.

Meine Empfehlung für die Buchung von Unterkünften:
Auf Booking.com findest du ganz einfach die passende Unterkunft mit guten Stornierungsoptionen. Bei Buchungen über unsere Links* erhalten wir eine kleine Provision.

Entlang der N-379-1 gibt es einige spektakuläre Aussichtspunkte. Der Blick ins Landesinnere ist dabei genauso sehenswert wie der Blick auf den Convento da Arrábida.

Blick über die Hügel der Serra da Arrábida und die Bucht von Setúbal im Naturpark von Arrábida - Von Lissabon zur Algarve
Blick über die Hügel der Serra da Arrábida und die Bucht von Setúbal.

Der Convento da Arrábida

Das im 16. Jahrhundert als Franziskanerkloster gegründete Kloster befindet sich heute im privaten Besitz der Fundação Oriente. In dieser Abgeschiedenheit mit der wunderbaren Aussicht auf den Atlantik finden Kongresse, Meetings und Kulturveranstaltungen statt.

Tipp: Der Convento da Arrábida kann nach Voranmeldung (per Mail oder telefonisch) mittwochs, samstags und sonntags besucht werden.

Das zu einem Dorf angewachsene Kloster von Arrábida mit seinen hübschen weissen Häusern. - Auf dem Weg von Lissabon zur Algarve im Parque Natural da Arrábida
Das zu einem Dorf angewachsene Kloster von Arrábida.

Vom Aussichtspunkt solltest du auch einen Blick nach oben werfen. Dort kannst du mehrere Kapellen entdecken, in denen die Mönche früher in vollkommener Abgeschiedenheit beten konnten.

Kapellen, die zum Convento da Arrábida gehören. - Naturpark von Arrábida
Kapellen, die zum Convento da Arrábida gehören.

Ohne weitere Haltepunkte fahren wir anschliessend auf unserem Weg von Lissabon zur Algarve direkt zur Fährstation in Setúbal.

Auf diesem Bild erkennt man bereits die Hochhäuser, die abschreckend an der Spitze der Halbinsel Tróia stehen. - Naturpark von Arrábida
Auf diesem Bild erkennt man bereits die Hochhäuser, die abschreckend an der Spitze der Halbinsel Tróia stehen.

Hinweis: Der Naturpark von Arrábida kann auch gut als Tagesausflug von Lissabon aus erkundet werden.

Setúbal

Für Setúbal reicht unsere Zeit auf dem Weg von Lissabon zur Algarve leider nur für eine kurze Durchfahrt. Dabei macht die Stadt mit ihrer palmengesäumten Hafenpromenade, den historischen Fabrikanlagen und weitläufigen Parks einen vielversprechenden Eindruck – definitiv ein Grund für einen längeren Aufenthalt beim nächsten Portugalbesuch.

Die Region lockt mit einer faszinierenden Mischung aus Natur und Genuss: Im Mündungsgebiet des Sado tummeln sich Delfine und Flamingos, die man bei Bootstouren mit Vertigem Azul beobachten kann. Kulinarisch verwöhnt Setúbal mit dem fast 200 Jahre alten Weingut Casa Museu José Maria da Fonseca, wo der bekannte Periquita und der süsse Moscatel de Setúbal gekeltert werden. Bei einer Führung durch Museum, Weinkeller und Gärten lässt sich die Tradition des Weinbaus hautnah erleben. Auch die regionalen Spezialitäten wie Azeitão-Torte und -Käse sind eine Entdeckung wert.

Besonders reizt uns die historische Gezeitenmühle Moinho de Maré da Mouriscadas im Naturschutzgebiet an der Sadomündung. Doch für heute heisst es Abschied nehmen – die Fähre zur Halbinsel Tróia wartet schon.

Ist der Beitrag informativ und inspirierend, kannst du Danke sagen, indem du über unsere Links deine Unterkünfte buchst. Wir erhalten dann eine kleine Provision.

Setúbal vom Wasser aus gesehen. - Von Lissabon an die Algarve
Setúbal vom Wasser aus gesehen.

Mit der Fähre nach Tróia – auf dem Weg von Lissabon zur Algarve

Die halbstündige Fährfahrt nach Tróia ([Fahrplan]) bietet nicht nur eine willkommene Pause auf der Route von Lissabon zur Algarve, sondern führt zu einer Halbinsel voller Überraschungen.

Mit diesen "Grashüpfern" könnt ihr in 20 Minuten zur Halbinsel Tróia übersetzen. Die Autofähren fahren an der Spitze vorbei zum seitlich gelegenen Cais Sul.
Mit diesen «Grashüpfern» kannst du in 20 Minuten zur Halbinsel Tróia übersetzen. Die Autofähren fahren an der Spitze vorbei zum seitlich gelegenen Cais Sul.

Schon die Römer wussten die strategische Lage zu schätzen und errichteten hier die Siedlung Caetobriga – bis eine Sturmflut sie zerstörte. Die antiken Fischverarbeitungsstätten, in denen einst Pasten und Saucen hergestellt wurden, zeugen noch heute von dieser Zeit.

Der erste Eindruck von Tróia irritiert: Moderne Hochhäuser ragen in den Himmel, ein unerwarteter Kontrast zur ursprünglichen Natur der Halbinsel. Doch dahinter offenbart sich das wahre Tróia – endlose Sandstrände, sanfte Dünen und versteckte Buchten wechseln sich mit Lagunen ab. Nur wenige Autos teilen sich die perfekt ausgebauten Strassen, während Störche auf den Laternenpfählen nisten. Ein Paradies für Naturliebhaber.

Schirm-Kiefern wachsen im Inneren von Tróia
Schirm-Kiefern wachsen im Inneren von Tróia

Die grösste Überraschung wartet im Landesinneren: Zwischen den Sanddünen erstrecken sich weite Reisfelder – ein faszinierender Gegensatz, den sogar ein eigenes Reismuseum würdigt. Leider drängt die Zeit, und mein Wunsch nach einem Fotostopp bleibt unerfüllt.

Roadtrip von Lissabon zur Algarve: Die Strände hinter Sines

Die N-261 führt uns von Tróia nach Sines, wo wir am Fischereihafen einen kurzen Stopp einlegen. Zwischen den geschäftigen Fischerbooten im Vordergrund und den gewaltigen Hafenanlagen am Horizont wird der Kontrast dieser Stadt besonders deutlich.

Blick auf den Fischereihafen von Sines - Auf dem Weg von Lissabon zur Algarve
Blick auf den Fischereihafen von Sines
In der Ferne recken sich die Hafenkräne in die Höhe und die Tanks der Ölraffinerie fallen sofort ins Auge.
In der Ferne recken sich die Hafenkräne in die Höhe und die Tanks der Ölraffinerie fallen sofort ins Auge.

Was einst ein beschauliches Fischerdorf war, präsentiert sich heute als industrielles Zentrum mit Ölraffinerie und Tiefseehafen. Dabei birgt Sines historische Schätze. In der Burganlage soll kein Geringerer als Vasco da Gama geboren sein. Das ursprüngliche Flair des alten Fischerdorfs lebt in den Gassen der Altstadt auf den Klippen weiter – doch für eine Erkundung fehlt uns heute die Zeit.

Südlich von Sines reiht sich ein traumhafter Strand an den nächsten. Irgendwo hier beginnt das Naturschutzgebiet Sudoest Alentejao Costa Vicentina, dessen genaue Grenzen wir nur erahnen können. Die Küstenstrasse führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft: Weite Felder mit frisch gepressten Strohballen wechseln sich mit Eukalyptuswäldchen ab.

Auch wenn der Atlantik zum Schwimmen zu kalt ist, locken diese einsamen Strände zum Spazierengehen. Von Lissabon zur Algarve
Auch wenn der Atlantik zum Schwimmen zu kalt ist, locken diese einsamen Strände zum Spazierengehen.
Stillleben am Strand - Eine Dama beobachtet die Surfschule. Lisbon to Algarve
Stillleben am Strand
Irgendwo hier beginnt der Fischerpfad, ein Küstenwanderweg, der in 13 Etappen bis Lagos führt.
Irgendwo hier beginnt der Fischerpfad, ein Küstenwanderweg, der in 13 Etappen bis Lagos führt.

Die Sonne steht bereits tief am Horizont, als wir endlich die Algarve erreichen. Nach einiger Suche und einem klärenden Telefonat finden wir unser Ferienhaus zwischen Burgau und Budens. Der Tag hat uns mit dem Naturpark Arrábida und der Halbinsel Tróia zwei absolute Highlights beschert. Was wir an der Algarve so erleben, erfährst du in unserem Beitrag 8-einhalb Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten an der Algarve.

Der Strand in Burgau liegt schon im Schatten, als wir endlich unser Ziel an der Algarve nach der langen Fahrt von Lissabon erreichen.
In Burgau führt eine steile und schmale Strasse zum Strand
Dir hat der Beitrag gefallen? Dann würden wir uns freuen, wenn du ihn teilst.

Wir freuen uns über Kommentare, Anregungen und Diskussionen zu unseren Beiträgen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert