Ein Wochenende in den Bergen ist wie immer zu kurz. Dennoch wandern wir auf dem Rückweg nach Zürich noch am Cauma See vorbei zur schönen Rheinschlucht mit dem gletscherblauen Wasser des Vorderrheins, die den Beinamen Grand Canyon der Schweiz trägt. Damit ist der Rhein zum verbindenden Element an diesem Wochenende geworden. Am Vortag sind wir schon zur Rheinquelle gewandert. Die Mädels wären mehr von der Option einer Abkühlung im Cauma See angetan gewesen als von einer weiteren Wanderung, aber der Cauma See war wegen Überfüllung geschlossen. Da wir vorher noch das Kloster Disentis besucht haben, waren wir sehr spät da.
Dies war nicht nur ungünstig für die Parkplatzsuche, sondern hat uns auch ein Herdenerlebnis beschert. In diesem Beitrag erzähle ich dir während der Wanderung, welche Möglichkeiten du hast, um die Rheinschlucht zu erleben und zeige dir, warum du dir diese Wanderung zum Grand Canyon der Schweiz nicht entgehen lassen solltest.

Verschiedene Möglichkeiten, die Rheinschlucht zu erleben
Willst du den Grand Canyon der Schweiz erkunden, hast du verschiedene Möglichkeiten. Du kannst die Aussicht von oben auf die Kurven des Vorderrheins bewundern oder am Grund der Schlucht dem Vorderrhein folgen.
Eine sehr bequeme Möglichkeit, die Rheinschlucht zu geniessen, ist eine Zugfahrt mit der Rhätischen Bahn. Von Juli bis Ende Oktober fahren an den Wochenenden sogenannte Erlebniszüge mit offenen Aussichtswagen durch die Schlucht. Mit dem Rheinschlucht Ticket kannst du den ganzen Tag beliebig oft mit Bahn und Postauto fahren. So kannst du Fahren und Wandern kombinieren.

Aktiver und dennoch nicht mit Wandern verbunden ist ein River Rafting auf dem Vorderrhein durch die Rheinschlucht. Das steht jetzt auf der Wunschliste unserer Mädels. Alternativ gibt es auch die Möglichkeit, mit einem Kajak durch den Grand Canyon der Schweiz zu paddeln. Die verschiedenen findest du hier.
Gehörst du eher zu den Fahrrad-Enthusiasten, wird es dich freuen, dass es spezielle Fahrradwege durch die Rheinschlucht gibt. Und wenn du glaubst, dass deine Kondition nicht ausreicht, kannst du dir auch ein E-Bike mieten. Tourenvorschläge, Mietstationen und Ladestationen findest du auf der Flims Laax Webseite.
Wir jedoch wandern auf diesem Ausflug durch die Rheinschlucht und geniessen die Aussichtspunkte. Vor einer Wanderung solltest du dir jedoch unbedingt die kostenlos erhältliche Karte besorgen. Dort sind nämlich grob die Wege und ihre Nummern eingezeichnet. Und das ist wichtig, weil die Wegweiser an den vielen Kreuzungen im Wald oberhalb der Rheinschlucht nur Nummern anzeigen und kein Ziel.
Und selbst mit Karte findet man sich in Gruppen zusammen und beratschlagt, welcher Weg den nun zum Ziel führt.
Tipp: Da ist es doch toll, dass immer wieder geführte Nachtwanderungen durch die Rheinschlucht angeboten werden. In einer sternenklaren Nacht muss eine solche Wanderung ein besonderes Erlebnis sein.
Wanderung zur Rheinschlucht
Wer zu spät kommt, …
Bis wir endlich in Flims Waldhaus, dem Startpunkt der Wanderung zur Rheinschlucht, ankommen, ist die Uhr schon weiter fortgeschritten als gedacht. Erschwerend kommt hinzu, dass kurzerhand alle Parkplätze für den Cauma See und sämtliche Seitenstrassen abgesperrt sind, weil die Parkplätze voll sind. Im öffentlichen Parkhaus findet unsere Stellplatz-Suche ein Ende.
Wie es nach den fehlenden Parkplätzen zu erwarten war, machen sich Menschenmassen auf den Weg zum nicht weit entfernten Cauma See. Es ist auch ein wunderschöner Tag, mit Temperaturen, die eigentlich zu heiss zum Wandern sind.

Einladend leuchtet der See zwischen den Bäumen hindurch. Der Weg zum Cauma See führt steil bergab. Für Leute mit Kinderwagen gibt es einen Lift. Unten am Cauma See erfolgt allerdings die Ernüchterung, denn eine riesige Menschenschlange wartet auf Einlass. Ob die Problematik immer oder nur in Zeiten der Pandemie ein Thema ist, wissen wir nicht.
Tipp: Solltest du vorhaben, im See zu baden, kannst du dir das Eintrittsticket sicherheitshalber vorher über die Inside Laax App kaufen. Für uns ist es zu spät, so wandern wir mit nicht ganz glücklichen Teenagern zur Rheinschlucht.

Zwischendurch gibt der Wald den Blick auf die Berge frei.

Hat man endlich den Rand der Rheinschlucht erreicht, weiss man gar nicht mehr, ob man das Bergpanorama oder die Schlucht betrachten soll.

Wir entscheiden uns, im einladend im Schatten liegenden Ausflugsrestaurant Conn eine Erfrischung zu uns zu nehmen und zu entscheiden, wie es weiter geht.

Eine Möglichkeit wäre weiter zum Cresta See zu laufen und dort unser Glück mit dem Baden zu versuchen. Die andere Variante wäre es, auf dem Rückweg noch einmal am Cauma See zu probieren.
Cauma See oder nicht, das ist hier die Frage
Da uns der Vortag noch in den Knochen steckt, laufen wir als zunächst noch zum Aussichtspunkt II Spir. Einer Stahlkonstruktion, die mit ausgebreiteten Flügeln über der Rheinschlucht zu schweben scheint. Allerdings bin ich die einzige, die sich auf den Weg nach oben traut, meine Familie verzichtet auf die spektakuläre Aussicht. Durchsichtig über dem Abgrund ist nicht so jedermanns Sache.

Wir entscheiden uns, auf dem kürzesten Weg zurück Richtung Auto zu laufen und halten uns die Option mit einem Bad in Cauma See offen. Diesmal wählen wir den Weg, den auch die Pferdekutschen vom Restaurant Conn aus nehmen. Diese überholen uns unterwegs.
Der Weg führt an interessanten Bäumen und Felsen vorbei.

An der letzten Abzweigung fällt dann eine Mehrheitsentscheidung gegen ein Bad im Cauma See. Wir sind müde. Die Uhrzeit ist fortgeschritten und irgendwie müssen wir ja auch noch nach Hause fahren. Das nächste Mal müssen wir länger bleiben.
Weitere Ausflüge in Graubünden findest du hier.