Die Rheinschlucht – der Grand Canyon der Schweiz

Tief hat sich der Vorderrhein zwischen Ilanz und Reichenau in helle Kalksteinwände gegraben – über eine Strecke von rund 14 Kilometern. Steile Kalkwände und das grün schimmernde Wasser des Vorderrheins prägen das Bild der Rheinschlucht – ein geologisch und landschaftlich faszinierender Abschnitt des jungen Rheins. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du die Rheinschlucht bei Flims auf einer leichten Wanderung, mit dem Zug durch die Schlucht oder sogar im Kajak auf dem Vorderrhein entdecken kannst. Ich nehme dich mit zu einer besonders spektakulären Aussichtsplattform und verrate dir, wie du Zugfahren, Wanderungen und Badepausen am Caumasee oder Crestasee ideal mit deiner Erkundung der Rheinschlucht kombinieren kannst. Auch ein Blick in die Entstehungsgeschichte darf nicht fehlen – denn ohne den gewaltigen Flimser Bergsturz gäbe es dieses Naturwunder gar nicht.

Wie immer gilt, lass dich inspirieren und mache dir selber ein Bild.

Der Vorderreihn mäandert durch die Rheinschlucht
Der Vorderrhein mäandert durch die Rheinschlucht

Die Rheinschlucht entdecken – zu Fuss, mit dem Zug, dem Fahrrad oder im Kajak

Wandern durch die Rheinschlucht – mit Bahn kombinieren

Die Rheinschlucht – auf Rätoromanisch Ruinaulta – lässt sich von beiden Seiten aus erwandern: sowohl von der Flimser Seite als auch von Ilanz her. Beide Ufer bieten spektakuläre Aussichtspunkte und gut unterhaltene Wanderwege. Wer möchte, kann die Seiten über Brücken wechseln – darunter auch eine Hängebrücke, die für Abenteuerlustige (und fotobegeisterte Kinder) ein echtes Highlight ist.

Besonders schön lässt sich eine leichte Wanderung durch die Rheinschlucht mit einer Zugfahrt verbinden. Entlang des Vorderrheins verläuft die Strecke der Rhätischen Bahn, die auf mehreren Etappen direkt durch die Schlucht führt.

Von Juli bis Oktober verkehren am Wochenende Erlebniszüge mit offenen Panoramawagen – so lässt sich das Naturwunder auch ganz entspannt vom Zug aus erleben. Mit dem Rheinschlucht-Ticket kannst du den ganzen Tag flexibel Zug und Postauto kombinieren – ideal für spontane Wander-Etappen oder Picknickpausen.

Diese Bahnhöfe eignen sich als Ausgangspunkt für deine Wanderung:

  • Ilanz
  • Castrisch
  • Valendas-Sagogn
  • Versam-Safien
  • Trin
  • Reichenau-Tamins

Wichtig zu wissen: Zwischen Versam-Safien und Trin ist derzeit kein durchgehender Wanderweg vorhanden – dieser Abschnitt lässt sich aber problemlos mit dem Zug überbrücken.

Tipp: Erlebniszüge und offene Postautos sind an Wochenenden beliebt. Wer Menschenmassen meiden möchte, reist besser unter der Woche.

Der Vorderrhein fliesst gletscherblau durch die Rheinschlucht. Neben dem Fluss verläuft die Bahnlinie und ein Weg. - Ruinaulta - Grand Canyon Switzerland
Erster Blick auf den Vorderrhein und die Rheinschlucht

Auf dem Wasser durch die Rheinschlucht – Kajak & River Rafting

Für alle, die Natur hautnah erleben wollen, aber nicht zu Fuss unterwegs sein möchten, bietet der Vorderrhein eine andere spannende Möglichkeit: Kajak- oder Rafting-Touren durch die Rheinschlucht. Von Mai bis Oktober kannst du auf dem Wasser durch die Schlucht gleiten – sportlich, erfrischend und garantiert eindrücklich.

Anbieter für Kajak- und River Rafting Touren sind:

Mit dem Fahrrad durch die Rheinschlucht – auch mit E-Bike

Auch mit dem Velo oder E-Bike lässt sich die Rheinschlucht gut erkunden. Es gibt speziell ausgeschilderte Fahrradwege – mit spektakulären Ausblicken und abwechslungsreicher Topografie. Wenn du nicht sicher bist, ob deine Kondition ausreicht: In der Region Flims Laax kannst du dir problemlos ein E-Bike mieten.

Tourenvorschläge, Verleihstationen und Ladepunkte findest du auf der Website von Flims Laax Falera.

Rheinschlucht – Natur erleben und bewahren

Die Rheinschlucht ist nicht nur ein spektakulärer Ort für Abenteuer und Erholung, sondern auch ein wertvolles Naturschutzgebiet. Hier leben zahlreiche bedrohte Tier- und Pflanzenarten.

So brütet zum Beispiel der Flussregenpfeifer in den Kiesbänken der Schlucht. Deshalb ist es vom 1. April bis 15. Juli verboten, diese Bereiche zu betreten.

In den lichten Wäldern auf den kalkreichen Böden wachsen seltene Orchideen – darunter auch der geschützte Frauenschuh. Zudem leben in der Region viele Schmetterlingsarten, Fledermäuse und Vögel. Mit etwas Glück bekommst du auf deiner Wanderung den einen oder anderen gefiederten oder flatternden Bewohner zu Gesicht.

Leichte Wanderung zur Aussichtsplattform Il Spir bei Flims

Bei unserem Besuch der Rheinschlucht ist es heiss. Wir starten in Flims Waldhaus, nachdem es uns gelungen ist noch einen Parkplatz zu ergattern. Unsere Teenager wären lieber gleich in den Caumasee gesprungen – doch die Warteschlange ist lang.

Tipp: Wer am Caumasee baden möchte, sollte sich den Eintritt über die Inside Laax App im Voraus sichern.

Die Farbe des Caumasee ist türkis. Im See liegen kleine Inseln. Es ist wirklich ein Traum. Wer will schon zur Rheinschlucht wandern, wenn hier Abkühlung versprochen wird?
Allein die Farbe des Cauma See lockt schon zum Eintauchen. Verspricht der See doch Abkühlung an diesem heissen Sommertag.

So entscheiden wir uns für eine leichte Wanderung zur Aussichtsplattform Il Spir, die auch mit wenig Kondition gut machbar ist. Leider haben wir keine Wanderkarte dabei – und die Wegweiser im Flimser Grosswald zeigen zwar Nummern, aber keine Zielorte. Eine kleine Herausforderung!

Der Weg zum Grand Canyon der Schweiz und zur Aussichtsplattform Il Spir führt durch den Flimser Grosswald. Das Grün ist eine Wohltat für Augen und Psyche.
Der Flimser Grosswald

Unterwegs öffnen sich immer wieder beeindruckende Ausblicke auf das Bergpanorama. Am Restaurant Conn gönnen wir uns eine Pause – mit kaltem Getränk und Aussicht – bevor wir die letzten Meter zur Plattform Il Spir in Angriff nehmen.

Der Blick auf die Bergwelt und blauer Himmel. So macht die Wanderung zum Swiss Grand Canyon richtig Spass.
Der Blick auf die Bergwelt ist bei Sonnenschein kitschig schön
Das Ausflugsrestaurant Conn liegt malerisch umgeben von Bäumen. Hier bietet sich eine Pause an. Unweit des Restaurants befindet sich die Aussichtsplattform Il Spir.
Das Ausflugsrestaurant Conn inmitten einer Insel aus Bäumen.

Die Plattform – eine Stahlkonstruktion in Form eines Mauerseglers – schwebt förmlich über der Rheinschlucht. Der Ausblick ist atemberaubend, der Boden teils durchsichtig – nichts für schwache Nerven, aber absolut lohnend.

Die Rheinschlucht Graubünden von der Aussichtsplattform II Spir mit durchfahrendem Zug gesehen. Die Kurve, die der Vorderrhein hier macht, beisst sich fast in den Schwanz.
Die Rheinschlucht von der Aussichtsplattform II Spir gesehen

Zurück nehmen wir den breiten Weg, den auch die Pferdekutschen benutzen. Er führt durch schattige Wälder, vorbei an alten Bäumen und besonderen Felsen. Ein schöner Abschluss – auch wenn das Bad im Caumasee auf ein andermal warten muss. Alternativ hätten wir auch eine Rundwanderung mit Besuch des Crestasees machen können, aber bei der Hitze, verspürt dazu niemand Lust.

Ein Baum erhebt sich über Felsplatten. Es scheint fast so, als würde er den Felsen noch zusammenhalten. - Wanderung Rheinschlucht
Es scheint fast so, als würde dieser Baum den Felsen zusammenhalten.

Wie die Rheinschlucht entstand – Folge des Flimser Bergsturzes

Vor rund 10’000 Jahren kam es oberhalb von Flims zu einem der grössten Bergstürze der Alpen. Geschätzte 10 Kubikkilometer Gestein stürzten ins Tal – genug, um eine Fläche von rund 50 Quadratkilometern zu bedecken. Die Gemeinde Flims vergleicht das Ausmass bildlich mit 12 bis 13 Matterhörnern an Gestein.

Die Felsmassen stauten den Vorderrhein – ein grosser See entstand. Doch mit der Zeit frass sich das Wasser seinen Weg durch die Ablagerungen. So entstand die heutige Rheinschlucht, mit ihren teils über 300 Meter hohen Steilwänden.

Auch Caumasee, Crestasee und Prau Pulté sind indirekt Folgen des Bergsturzes – als sich kleinere Bäche neue Wege suchten, bildeten sich Senken und Mulden, in denen heute türkisgrünes Wasser ruht.

Weitere Tipps

Wenn du mehr Zeit rund um die Rheinschlucht verbringen möchtest, lohnt es sich, in der Region zu übernachten – etwa in Flims* oder Ilanz*, wo sich Wanderrouten, Bahnanschlüsse und Ausflugsziele gut kombinieren lassen.

Meine Empfehlung für die Buchung von Unterkünften:
Auf Booking.com findest du ganz einfach die passende Unterkunft mit guten Stornierungsoptionen. Bei Buchungen über unsere Links* erhalten wir eine kleine Provision.

Wenn du Lust hast, dem Rhein weiter zu folgen, findest du auf dem Blog weitere Beiträge:

Dir hat der Beitrag gefallen? Dann würden wir uns freuen, wenn du ihn teilst.

Wir freuen uns über Kommentare, Anregungen und Diskussionen zu unseren Beiträgen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert