Galapagos Inseln – Kreuzfahrt oder Inselhüpfen?
Türkisfarbenes Wasser, schwarze Lavafelsen, uralte Echsen und neugierige Seelöwen – wer eine Galapagos Reise plant, steht schnell vor der Frage: Soll es eine Galapagos Kreuzfahrt sein oder lieber Galapagos Inselhüpfen? Beide Reiseformen bieten grossartige Naturerlebnisse – doch sie unterscheiden sich deutlich in Ablauf, Komfort und Kosten.
Mit einer Kreuzfahrt gelangst du bequem auch zu abgelegenen Inseln und hast viel Abwechslung zwischen Landausflügen und Schnorchelgängen. Inselhüpfen hingegen ist erholsamer, aber du musst dir deine Ausflüge selber organisieren.
In diesem Beitrag zeigen wir dir die Unterschiede und helfen dir dabei, die passende Form deiner Galapagos Reise zu finden – für ein Erlebnis, das zu dir passt.

Inselhüpfen oder Kreuzfahrt – eines steht fest: Eine Galapagos Reise ist kein günstiges Vergnügen.
Die Zahl der Reisenden ist streng limitiert. Um die empfindliche Natur zu schützen, regelt die Naturschutzbehörde genau, wie viele Besucher pro Jahr auf die Inseln dürfen. Wer eine Galapagos Reise plant, muss sich auch darauf einstellen, dass sich die Besuchsprogramme bei organisierten Reisen jährlich ändern können.
Einige Besuche bleiben jedoch fixer Bestandteil fast jeder Route: Wer mit einer Kreuzfahrt auf Santa Cruz Halt macht, wird mit grosser Wahrscheinlichkeit die Darwin Forschungsstation besuchen.

Welche Galapagos Kreuzfahrt passt zu dir?
Bevor du eine Galapagos Kreuzfahrt buchst, lohnt es sich, ein paar grundlegende Fragen zu klären. Denn Route, Schiffstyp und Reisedauer wirken sich direkt auf dein Erlebnis aus – und auch auf dein Wohlbefinden an Bord.
Wir können dir eine Erkundung der Galápagos Inseln mit dem Schiff empfehlen, wenn der Zeitfaktor eine Rolle spielt. Die Vielfalt aus Aktivitäten wie Wanderungen, Schnorcheln oder Tauchen kannst du bei einer Galapagos Reise mit Tagesausflügen von einer Insel aus nicht organisieren. Das Schiff nutzt oft die Randzeiten, um seinen Standort zu verlagern. Das ist sehr zeitsparend.

Wie gross sollte das Schiff sein?
Kleine Schiffe mit bis zu 16 Gästen bieten ein intensives Naturerlebnis und familiäre Atmosphäre sowie ein anderes Aktivitätsprogram. Dafür spürt man den Seegang deutlich stärker. Wer empfindlich auf Wellengang reagiert, ist mit einem grösseren Schiff besser beraten – es bietet mehr Stabilität und meist auch mehr Komfort an Board, aber auch weniger Ruhe bei den Landgängen.
Als Faustregel gilt: Je mehr Komfort, desto teurer wird die Galapagos Reise. Lege dir am besten schon vor der Planung ein Budget fest – das hilft bei vielen Entscheidungen weiter.
Welche Schiffstypen für eine Galapagos Reise gibt es?
Als Nächstes musst du dir für deine Galapagos Reise Gedanken zur Schiffsart machen, denn dies hat Auswirkung auf die Stabilität im Wasser. Als Faustregel gilt dabei, je grösser das Schiff, umso stabiler seine Lage im Wasser. Ein Katamaran mit einem Doppelrumpf verhält sich im Wasser deutlich stabiler als ein kleines Schiff mit nur einem Rumpf. Je nach Route und Jahreszeit kann die See sehr rau sein.

Wie lange sollte eine Galapagos Kreuzfahrt dauern?
Viele Galapagos Reisen mit dem Schiff dauern vier bis fünf Tage – das reicht für einen ersten Eindruck. Acht Tage oder mehr ermöglichen es, abgelegenere Inseln zu besuchen und die Vielfalt der Tierwelt besser zu erleben.
Alle Schiffe fahren eine sogenannte Doppelschleife mit unterschiedlichen Einstiegsorten. Entscheidend ist dabei das Programm – denn nicht jede Route führt zu denselben Inseln. Im Reiseführer durch die geheimnisvollen Galapagos Inseln findest du schon einmal nützliche Informationen zu den einzelnen Inseln.

Wo finde ich mehr Informationen zum Ablauf einer Kreuzfahrt auf Galapagos?
Möchtest du wissen, wie eine Galapagos Kreuzfahrt konkret abläuft – vom Tagesprogramm bis zu den Landgängen, dann schau dir gern unseren Erfahrungsbericht einer einwöchigen Kreuzfahrt mit der Nemo 1 an.
Hinweis: Die Nemo 1 ist aktuell nicht mehr in den Gewässern um Galápagos unterwegs. Nemo 2 und Nemo 3 fahren aber nach unserem Kenntnisstand weiterhin.
Tipps für das Buchen einer Kreuzfahrt auf Galapagos
Direkt buchen – aber wo?
Unser wichtigster Tipp für die Buchung einer Kreuzfahrt durch die Galápagos Inseln: Wende dich direkt an eine Agentur in Ecuador. Viele Schiffe sind vertraglich an lokale Reisebüros gebunden. Wer über ein europäisches Reisebüro bucht, zahlt meist einen spürbaren Aufpreis – denn dieses agiert nur als Zwischenhändler.
Alternativ kannst du auch Plattformen nutzen, die geprüfte Agenturen weltweit listen und eine sichere Bezahlung ermöglichen. Viele Hotline Angebote einzerlner Kreuzfahrtschiffe richten sich an englischsprachige Reisende aus den USA. Wir selbst haben unsere Galapagos Kreuzfahrt über trip.me gebucht – inzwischen mit evaneos fusioniert. Die Reisen, die dort angeboten werden, sind Beispielrouten. Je genauer du angibst, was du suchst – Reisedauer, Schiffsgrösse, Budget pro Person –, desto passender ist das Angebot, das du erhältst.
Familientipp: Wenn du mit Kindern unterwegs bist, lohnt es sich, genau nachzufragen. Bei vielen Anbietern gilt: Reist du mit mindestens zwei voll zahlenden Erwachsenen, erhält ein Kind unter 12 Jahren einen Rabatt auf den Kreuzfahrtpreis. Die Konditionen können aber variieren – frag gezielt nach Kinderermässigungen.

Sollte man eine Galapagos Kreuzfahrt buchen, wenn man zur Seekrankheit neigt?
Diese Frage haben wir uns vor der Galapagos Reise ebenfalls gestellt – denn drei von uns vieren sind nicht gerade seefest. Ein paar Stunden auf einem Boot lassen sich oft noch mit dem Blick auf den Horizont aushalten. Aber acht Tage auf einem Schiff sind eine andere Sache.
Während einer sehr bewegten Katamarantour in Namibia hörte ich zum ersten Mal von Akupressur-Armbändern gegen Seekrankheit. Für unsere Galapagos Reise haben wir uns solche Bänder besorgt – und sie haben geholfen! Wir drei Mädels haben sie Tag und Nacht getragen und konnten die Kreuzfahrt ohne Übelkeit geniessen – inklusive der Mahlzeiten. Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert.
Zusätzlich gibt es verschiedene Mittel gegen Reisekrankheit – von Tabletten bis hin zu Kaugummis. Manche davon machen allerdings extrem müde. Lass dich dazu am besten in der Apotheke beraten, besonders wenn du auch bei Landgängen fit sein möchtest.
Beste Reisezeit für die Erkundung der Galapagos Inseln
Um es gleich vorwegzunehmen: Die beste Reisezeit für Galapagos gibt es nicht – es kommt darauf an, was du erleben möchtest. Die Inseln lassen sich ganzjährig bereisen. Pflanzen, Tiere und Jungtiere kann man das ganze Jahr über beobachten. Wann die beste Reisezeit für die Galapagos Inseln ist, hängt davon ab, wie du reist (Kreuzfahrt oder Inselhüpfen), welche Aktivitäten du planst – und ob du zu Seekrankheit neigst.
Das Klima auf Galapagos wird vom Zusammenspiel des kalten Humboldtstroms, der warm-feuchten Panama- und Äquatorial-Gegenströmungen und dem südostlichen Passatwind bestimmt. Diese Faktoren beeinflussen nicht nur die Luft- und Wassertemperaturen, sondern auch Sichtverhältnisse beim Schnorcheln sowie das Nahrungsangebot für Tiere.
Dezember bis April – warme Luft, ruhiges Meer
Diese Monate gelten als heisse Jahreszeit mit Temperaturen um die 30 Grad – oder deutlich darüber. Während unserer Galapagos Reise im April stieg das Thermometer regelmässig auf 36 Grad. Die Wassertemperaturen erreichen angenehme 25–26 Grad, ideal zum Schnorcheln und Tauchen. Die Sicht unter Wasser ist hervorragend.
Einzig beim Schnorcheln an den aussen gelegenen Inseln Isabella und Ferdinandina war die Wassertemperatur so kalt, dass wir trotz Neoprenanzügen sehr gefroren haben.
Allerdings kann es in der Zeit von Dezember bis April auch zu kurzen, heftigen Regenschauern kommen – besonders in El Niño Jahren. Dafür ist das Meer in dieser Zeit am ruhigsten, was vor allem für Seekrankheitsanfällige ein Vorteil ist.
Juni bis Oktober – kühl, nahrungsreich, rauer
In dieser sogenannten kalten Jahreszeit bringt der Humboldtstrom nährstoffreiches, aber kaltes Wasser. Die Luft ist kühler, das Meer rauer – vor allem im Juli und August mit spürbarem Wellengang.
Diese Monate gelten als ausgezeichnete Zeit zum Tauchen und Schnorcheln, da sich viele Meerestiere aufgrund des reichhaltigen Nahrungsangebots versammeln. Gleichzeitig ist das Wetter trockener und eher bewölkt.
Mai und November – alles kann, nichts muss
Mai und November gelten als Übergangsmonate. In dieser Zeit kann man ein wenig von allem haben.
Inselhüpfen auf Galapagos
Der grösste Vorteil beim Inselhüpfen auf den Galápagos Inseln ist die Freiheit, die du bei der Planung hast. Du stellst dir deine eigene Reiseroute zusammen, entscheidest selbst, wie lange du auf welcher Insel bleibst und welche Ausflüge du unternehmen möchtest. Wenn du Zeit mitbringst, kannst du auf diese Weise besonders entschleunigt reisen – ohne von Highlight zu Highlight zu hetzen. Du hast Raum, Eindrücke sacken zu lassen – oder auch einen Ort ein zweites Mal zu besuchen.
Zwischen den Hauptinseln verkehren regelmässige Fähren, Unterkünfte gibt es in unterschiedlichen Preiskategorien. Manche Hotels bieten eigene Ausflüge an, andere lassen sich gut mit lokalen Touranbietern kombinieren. Auch vor Ort findest du oft kurzfristig passende Angebote.
Wichtig: Die Unterkünfte musst du bereits vor der Anreise auf die Galápagos Inseln gebucht haben – sie werden bei der Einreise kontrolliert.
Wenn du deine Reise selbst organisierst und unsere Beiträge dir weiterhelfen, freuen wir uns, wenn du deine Unterkünfte über unseren Links buchst.
Unsere Empfehlung: Buchung über Booking.com – grosse Auswahl und gute Storno-Optionen.
Der Link wird technisch über ein Partner-Tool bereitgestellt. Bei Buchung über unsere Links* erhalten wir eine kleine Provision – ein Dank für unsere Arbeit.
Natürlich kannst du auch beim Inselhüpfen auf Bausteine von Reiseagenturen zurückgreifen. Viele bieten Pakete mit Bootsausflügen, Schnorcheltrips oder Wanderungen an. Solche Landprogramme auf Galapagos sind eine flexible und oft günstigere Alternative zur klassischen Kreuzfahrt.
Der Nachteil: Viele der unbewohnten Inseln lassen sich nur im Rahmen einer Kreuzfahrt besuchen. Wer möglichst viele unterschiedliche Inseln sehen möchte, kommt an einer Seereise oft nicht vorbei.

Galapagos Kreuzfahrt last minute – eine spontane Ergänzung zum Inselhüpfen?
Falls du längere Zeit in Ecuador verbringst, lohnt es sich, nach Last-Minute-Angeboten für Galapagos Kreuzfahrten Ausschau zu halten. Oft gibt es einzelne freie Kabinenplätze auf Teilstrecken einer Route, die kurzfristig und zu deutlich günstigeren Preisen vergeben werden. In Kombination mit einem Inselaufenthalt entsteht so eine flexible und abwechslungsreiche Reiseform.
Auf unserer eigenen 8-tägigen Katamarantour gingen nach der Hälfte der Reise vier Passagiere in Santa Cruz von Bord – sie verlängerten ihren Aufenthalt individuell oder traten die Heimreise an. Dafür stiegen zwei Einzelreisende und ein Paar zu, die ihre Tour kurzfristig und preiswert gebucht hatten.
Hinweis für Alleinreisende:
Die meisten Galapagos-Schiffe verfügen nur über Doppelkabinen. Trotzdem kannst du als Einzelperson ein Bett buchen – das zweite Bett wird dann in der Regel an eine weitere allein reisende Person gleichen Geschlechts vergeben.
Fazit: Unsere ideale Galapagos Reise? Eine Mischung
Mit dem Wissen von heute wäre für uns die perfekte Galapagos Reise eine Kombination aus selbst organisiertem Inselhüpfen und einer kurzen Kreuzfahrt – so lässt sich die beeindruckende Tierwelt mit Freiheit und Flexibilität verbinden..
