Entlang der Limmat vom Hauptbahnhof zum Kloster Fahr

Zürich ist eine Stadt am Wasser. Hier pulsiert das Leben. Daher bummeln wir heute entlang der Limmat. Wir starten am Hauptbahnhof Zürich und folgen dem Kloster-Fahr-Weg, wobei wir immer wieder die Seiten der Limmat wechseln. Dabei entdecken wir Industriegeschichte, werfen einen Blick auf die berühmten Flussbäder und geniessen einfach das schöne Wetter und die Natur. Jetzt, wo die Badis wieder geöffnet sind, sollte man sein Schwimmzeug einpacken.

Je nachdem, ob ihr zu Fuss oder mit Rad unterwegs seid, braucht ihr für die Strecke zwischen dem Hauptbahnhof Zürich und dem Kloster Fahr unterschiedlich lang. Die Wegweiser geben als reine Laufzeit 2 Stunden 15 an. Um diese Zeitvorgabe einzuhalten, müsstet ihr aber streng laufen und habt keine Zeit rechts und links zu schauen. Wir haben die doppelte Zeit gebraucht. Es gibt so viel zu entdecken.

Industriegeschichte, Parks und Wasser

Platzspitz

Der Spaziergang beginnt im Park hinter dem Landesmuseum. Dieses Stück Land, welches sich zwischen den beiden Flüssen Limmat und Sihl befindet, die am Ende des Parks zusammenfliessen, hat eine lange Geschichte. Der Aufstieg von der einstigen Viehweide zum Schiessplatz und Platz für Schützenfeste (Knabenschiessen) und Jahrmärkte zur beliebten barocken Parkanlage dauerte bis in die 80er Jahre des letzten Jahrhunderts. Dann erreichte der Platzspitz-Park traurige Bekanntheit weit über die Grenzen der Schweiz hinaus als «Needle-Park». Das Buch Platzspitzbaby wurde 2020 verfilmt. Nach der Schliessung des Parks 1992 im Kampf gegen die offene Drogenszene wurde er 1993 wieder eröffnet.

Blick zurück aufs Landesmuseum - Entlang der Limmat
Blick zurück aufs Landesmuseum
Platzspitz-Stadtpark mit grossen Platanen, die ihre Blätter fast ins Wasser hängen - Entlang der Limmat
Platzspitz-Stadtpark mit grossen Platanen, die ihre Blätter fast ins Wasser hängen

An der Spitze des Parks verweist eine Hinweistafel darauf, dass dies der Lieblingsplatz von James Joyce während seiner Züricher Zeit war. Und dass Sihl und Limmat Eingang in «Finnegans Wake» gefunden haben.

Wir werfen noch einen Blick auf das Lettenwehr und folgen dann der Ausschilderung zum Kloster-Fahr-Weg über die Brücke.

Lettenwehr zur Regulierung des Zürichseepegels. Nur im Hochwasserfall wird das Wehr abgesenkt. Entlang der Limmat
Lettenwehr zur Regulierung des Zürichseepegels. Nur im Hochwasserfall wird das Wehr abgesenkt.

Der Weg entlang der Limmat ist bis zur Badeanstalt «Obere Letten» erst einmal als Massnahme gegen Corona gesperrt. Mit Wiedereröffnung der Schwimmbäder wird wohl auch der Weg nun wieder geöffnet sein. Ansonsten muss man kurz hoch zur Strasse gehen und kommt dann wenig später wieder zum Fluss. Von oben erhaschen wir dennoch einen Blick auf das bekannte Schwimmbad.

Schwimmbad «Obere Letten»

Schwimmbad "Obere Letten" und Kornhaus - Entlang der Limmat auf dem Kloster-Fahr-Weg
Schwimmbad «Obere Letten» und Kornhaus

Das Schwimmbad «Obere Letten» ist ein Flussschwimmbad mitten in der Stadt. Die Flussbadi, wie der Schweizer sagt, ist ein beliebter Treffpunkt. In einem von der Limmat abgetrennten Kanal für das Kraftwerk Letten wurde bereits 1896 eine Badeanstalt errichtet. In diesem sollten sich Arbeiter und Angestellte in der Nähe ihres Arbeitsplatzes erfrischen können. Bis heute ist der Kanal von 400 m Länge Schwimmbad. Ergänzt von Sonnendecks, einem Sprungturm, Beachvolleyball Feldern und einer Boule Anlage kann man es dort im Sommer aushalten.

Umkleidekabinen der Flussbadi "Obere Letten" - Entlang der Limmat auf dem Kloster-Fahr-Weg
Umkleidekabinen der Flussbadi «Obere Letten»
Blick durch den Brückenbogen auf das Schwimmbad "Obere Letten" - Entlang der Limmat auf dem Kloster-Fahr-Weg
Blick durch den Brückenbogen auf das Schwimmbad «Obere Letten»

Kraftwerk Letten

Folgt man dem Weg vorbei am Schwimmbad «Obere Letten», kommt bald das Kraftwerk Letten ins Blickfeld. Es ist das älteste Kraftwerk in Zürich. Das Laufwasserkraftwerk wurde 1874 in Betrieb genommen und diente damals in erster Linie der Wasserversorgung der Stadt. Die gewonnene Energie wurde zum Betrieb der Pumpen verwendet. Diese Pumpen befördern das Wasser in Steigleitungen in verschieden hoch gelegene Reservoirs. Das Kraftwerk wurde im Laufe der Zeit mehrfach umgebaut und erweitert, dennoch konnten grosse Teile des ursprünglichen Gebäudes erhalten werden.

Spiegelung des Laufwasserkraftwerks Letten - Entlang der Limmat auf dem Kloster-Fahr-Weg
Spiegelung des Laufwasserkraftwerks Letten

Der denkmalgeschützte Bahnhof Zürich Letten

Die ehemalige Gleisanlage des alten Bahnhof Zürich Letten ist heute von Unkraut überwachsen. - Entlang der Limmat auf dem Kloster-Fahr-Weg
Die ehemalige Gleisanlage des alten Bahnhof Zürich Letten ist heute von Unkraut überwachsen.

Der Bahnhof Zürich Letten wurde 1894 in Betrieb genommen. Seit seiner Inbetriebnahme wurde der Bahnhof ausgebaut und später elektrifiziert. Trotzdem blieb das Personenaufkommen aber hinter den Erwartungen zurück. Nachdem die Bahnstrecke dann unteridisch verlegt wurde, war der Bahnhof endgültig überflüssig und das Gleis wurde abgebaut.

Heute befindet sich im Bahnhofsgebäude die Redaktion eines uns bis dato unbekannten Magazins für Reisekultur namens Transhelvetica. Eine Bildungslücke, die wir hoffentlich am nächsten Kiosk schliessen können.

Im Anschluss an das Gebäude hat sich das Park-Platz Kafi etabliert. Bei schönem Wetter ist dies eine Möglichkeit sich auf dem Kloster-Fahr-Weg in ungewöhnlichem Ambiente auszuruhen und zu stärken.

Park-Platz-Kafi neben dem Bahnhof Letten - Entlang der Limmat auf dem Kloster-Fahr-Weg
Park-Platz-Kafi neben dem Bahnhof Letten

Lettenviadukt und Wipkinger Viadukt

Die Gleise, welche zum Bahnhof Zürich Letten führten, liefen über das Lettenviadukt auf die andere Seite der Limmat. Die Fachwerkbrücke wird heute als Fuss- und Fahrradweg genutzt. Von der Brücke hat man einen schönen Blick auf das Schwimmbad «Untere Letten». Auch erkennt man viele alte Industriegebäude wie die Zigaretten-Fabrik und die Papierwaren-Fabrik rechts und links neben dem Lettenviadukt.

Heute ist das Lettenviadukt über die Limmat eine Fussgängerbrücke
Heute ist das Lettenviadukt über die Limmat eine Fussgängerbrücke
Schwimmbad "Untere Letten" - Entlang der Limmat auf dem Kloster-Fahr-Weg
Schwimmbad «Untere Letten»

Über das Wipkinger Viadukt fahren bis heute die Züge zwischen Hauptbahnhof und Oerlikon. Unter den Torbögen des Wipkinger Viadukts hatte sich schon früh das Gewerbe eingenistet.

Wipkinger Viadukt und Lettenviadukt
Wipkinger Viadukt und Lettenviadukt

2003 musste das Wipkinger Viadukt, welches 1894 erbaut wurde, saniert werden. Das Gewerbe musste ausziehen. Seit 2010 wurden unter dem Label «Im Viadukt» wieder Ladengeschäfte, Ateliers und Gastronomiebetriebe eröffnet. Dort, wo sich das Wipkinger-Viadukt und das Letten-Viadukt trennen, eröffnete eine Markthalle. Die Geschäftsmeile «Im Viadukt» wird heute als die spannendste Einkaufsstrasse Zürichs vermarktet. Da wir an einem Sonntag unterwegs sind, ist davon allerdings wenig zu spüren.

Dort, wo sich Lettenviadukt und Wipkinger-Viadukt trennen, steht die Markthalle - Entlang der Limmat
Dort, wo sich Lettenviadukt und Wipkinger Viadukt trennen, steht die Markthalle
Gartenambiente im Brückenbogen des Wipkinger Viadukts - Entlang der Limmat - Kloster-Fahr-Weg
Gartenambiente im Brückenbogen des Wipkinger Viadukts

Wir gehen nur ein Stück neben dem Wipkinger Viadukt enlang, nehmen dann eine Treppe nach unten und laufen an der Kornmühle zurück zur Limmat und dem Kloster-Fahr-Weg.

Aufstrebende Architektur - Swissmill und Kornhaus
Aufstrebende Architektur – Swissmill und Kornhaus
Kornhaus und Stadtmühle Zürich an der Limmat
Kornhaus und Stadtmühle Zürich an der Limmat

Vorbei an Feigenbäumen und Spielplätzen gelangt man bei einem erneuten Seitenwechsel zu einem Ort weiterer Industriegeschichte.

Gleisbogen

Aus dem ehemaligen Industriegleis Zürich West entstand der Freiraum «Gleisbogen». Auf 1.400 m zieht sich nun ein rotes Band zwischen den Schienen und markiert einen Rad- und Fussweg. Flankiert wird der Weg von 80 Gingkobäumen. Der Gleisbogen dient der Vernetzung verschiedener Areale und schafft auch Naturraum für Tiere in der Stadt. Wir werfen nur einen kurzen Blick aufs rote Band und laufen dann weiter in Richtung Escher-Wyss Areal, welches heute eine bunte Durchmischung von Wohnen, Arbeiten und Erholung bietet.

Blick auf den Gleisbogen
Blick auf den Gleisbogen

Zurück in der Zeit

Immer an der Limmat entlang kommt man an einem mittelalterlichen Bauwerk vorbei. Der Hardturm war einst ein Wehr- und Wachturm, der bereits 1336 erstmals erwähnt wurde. Im 17. Jahrhundert wurde er zu einem barocken Landsitz umgebaut.

Mittelalterlicher Hardturm am Ufer der Limmat
Mittelalterlicher Hardturm am Ufer der Limmat

Kurze Zeit später ändert sich das Bild. Kleine Reiheneinfamilienhäuser bilden einen Kontrast zur modernen Bebauung der Umgebung. Diese nach ihrem Architekten benannten Bernoullihäuser orientieren sich am Vorbild englischer Gartenstädte. Der Architekt erstellte in den 1920er Jahren auf eigene Rechnung 98 dieser Häuser und verkaufte sie dann einzeln. Die kleinen Gärten der Häuser sind heute meist liebevoll gepflegt.

Bernoullihäuser aus den 1920er Jahren
Bernoullihäuser aus den 1920er Jahren

Auf einer der vielen Brücken wechseln wir dann wieder einmal das Flussufer der Limmat und kehren auf den Kloster-Fahr-Weg zurück. So langsam lassen wir die Stadt hinter uns.

Die einstigen Industriebetriebe am Rande der Stadt liegen nun hinter uns. Nun wandelt sich das Erscheinungsbild mit den Weinhängen ins Ländliche.
Die einstigen Industriebetriebe am Rande der Stadt liegen nun hinter uns. Nun wandelt sich das Erscheinungsbild mit den Weinhängen ins Ländliche.

Werdinsel

Spätestens beim Blick auf die Badi auf der Werdinsel wünschen wir uns endgültig Badesachen. Wie gern würden wir uns hier jetzt ein Stück im Wasser treiben lassen.

Badi "Au-Höngg" auf der Werdinsel - im Bild der Schwimmkanal
Badi «Au-Höngg» auf der Werdinsel – im Bild der Schwimmkanal

Auf der Insel laufen wir bis zum alten Wasserkraftwerk, hinter dem eine Brücke wieder auf den Kloster-Fahr-Weg führt.

Von einer Hängebrücke halten wir dann Ausschau, ob man das Kloster Fahr schon in der Ferne sieht. Aber leider dauert es noch eine ganze Weile, bis wir es endlich erreichen.

Ausblick von der Hängebrücke - Leider sieht man das Kloster Fahr immer noch nicht.
Ausblick von der Hängebrücke – Leider sieht man das Kloster Fahr immer noch nicht.

Das Kloster Fahr

Nach der doppelten Zeit erreichen auch wir endlich das Kloster Fahr am Ende des Kloster-Fahr-Wegs. Offensichtlich haben wir uns rechts und links der Limmat zu oft treiben lassen. Im Kloster Fahr leben Benediktinerinnen. Auch wenn das geöffnete Restaurant sehr verlockend für eine Pause ist, können wir doch nicht so lange verweilen. Wir werfen einen Blick in den Klostergarten und machen uns dann auf den Weg zur Bushaltestelle Unterengstringen, Langwisen. Von dort bringt uns ein Bus zum Bahnhof Schlieren, wo wir eine S-Bahn zurück zum Hauptbahnhof nehmen.

Klostergarten Kloster Fahr
Klostergarten Kloster Fahr
Dir hat der Beitrag gefallen? Dann würden wir uns freuen, wenn du ihn teilst.

Wir freuen uns über Kommentare, Anregungen und Diskussionen zu unseren Beiträgen