Wer braucht schon die italienische oder französische Riviera, wenn er ins Tessin fahren kann. Frühling im Tessin ist so süss wie Limoncello. Wenn nördlich der Alpen die Natur noch eingefroren ist, pulsiert das Leben schon im Süden. Bereits auf der Fahrt mit dem Wohnmobil sehen wir, kaum dass der Gotthard Tunnel hinter uns liegt, blühende Forsythien entlang der Autobahn. Hier in Locarno ist der Frühling bereits weit fortgeschritten. Selbst die gelben Blüten der Mimosen leuchten schon in der Sonne. Spätestens beim Anblick der Palmen kommt Urlaubsfeeling auf. Der Kamelienpark in Locarno ist einer meiner Lieblingsorte. Hier kannst du die Seele baumeln lassen und hier beginnen wir auch mit unserer diesjährigen Suche nach dem Frühling.
Tipp: Wer sich die Autofahrt und den häufigen Stau am Gotthard sparen möchte, kann mit dem Treno Gottardo von Zürich in reichlich zwei Stunden schnell nach Locarno fahren.
Locarno erfreut sich günstiger klimatischer Bedingungen. So liegt es doch in der Sonnenstube der Schweiz und hat die höchste durchschnittliche Jahrestemperatur (11,7 Grad) der Schweiz. Der Ort ist also perfekt, um den Frühling in seiner ganzen Pracht zu erleben.
Der Kamelienpark Locarno
Den Kamelienpark Locarno gibt es schon seit 2005. Er wurde anlässlich des Weltkongresses der Kamelie eröffnet. Der Park beherbergt mehr als 850 Kamelienvarianten auf 10.000 m2. Durch die Vielzahl der Kamelien wird die Blütezeit verlängert. Ausser während der drei Sommermonate kann man hier immer eine blühende Kamelie antreffen. Die Hauptblütezeit ist aber im März.
Die Kamelie mit dem lateinischen Namen Camelia japonica verrät ihre Herkunft. Die in Japan schon seit Alters her gezüchteten Pflanzen blühen vor allem in den Farben rot, rosa und weiss. Die Kamelie ist übrigens mit dem Tee (Camelia sinensis) verwandt, wie wir bei der Tee Degustation in Sri Lanka gelernt haben.

Wasserläufe, künstliche Seen und das Seeufer des Lago Maggiore machen den Kamelienpark Locarno zudem zu einer Oase, deren Zauber sich niemand entziehen kann. Obwohl wir den Park am Wochenende besuchen, verlaufen sich die Besucher. Der Eintritt ist frei.

Hinweis: Der Kamelienpark Locarno befindet sich direkt am Lago Maggiore zwischen Delta Camping und dem Lido. Vom Hauptbahnhof kannst du mit dem Bus Nr. 3 zum Camping Delta fahren. Unser Tipp wäre allerdings, zu laufen. Hauptsaison ist vom 1. März bis 30. September. Dann ist der Park von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Die WC’s im Park sind auch nur in der Hauptsaison geöffnet. Es gibt aber im öffentlichen Park vor dem Schwimmbad eine geöffnete Örtlichkeit. Im Rest des Jahres schliesst der Park bereits 16.30 Uhr.
Update 2022: In diesem Frühling findet das jährliche Fest anlässlich der Kamelienblüte vom 23. bis 27. März in Locarno statt. Allerdings ist dieses Jahr der Frühling schon weit fortgeschritten. So blühten schon Ende Februar viele Kamelien.


Frühling in Locarno
Trotz des starken Windes laufen wir als erstes in Richtung Hafen, um herauszufinden, ob schon Schiffe zu den Brissago Inseln fahren.

Allerdings müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass die Brissago Inseln erst ab April angefahren werden. So laufen wir weiter zur Piazza Grande und lassen uns treiben.
Auf der Piazza Grande sitzen und stehen viele Leute auf den Steinen in der Sonne und geniessen ein buntes Getränk. Die ganzen Cafés sind im Frühjahr 2021 geschlossen. So ergibt sich ein zweigeteiltes Bild der Piazza Grande.


Einfach immer der Nase nach treiben wir an diesem stürmischen Frühlingstag und entdecken aufs Geratewohl. Das letzte Mal waren wir zur Festival Zeit in Locarno. Dann ist die Piazza Grande für Festivalbesucher gesperrt, aber der Rest der Stadt sprüht nur so vor Leben und Musik. Ohne die Menschen richtet sich der Blick von der Stimmung mehr aufs Detail.


Und schon stehen wir wieder vor einem Park und Spielplatz. Alter Baumbestand, blühende Kamelien und ausgefallene Spielgeräte machen uns neugierig. Der Parco giochi San Francesco gehört zur gleichnamigen Kirche, die uns durch ihren gedrungenen Bau in den Bann zieht.

Die Kirche und das angrenzende Kloster wurden um 1230 errichtet. In der Renaissance wurde die Kirche in ihrer jetzigen Form neu erbaut. Als Vorbild diente wohl die Mailänder Kirche San Francesco Grande, die jedoch heute nicht mehr existiert.

Während wir das Innere der Kirche betrachten, fängt die Orgel an zu spielen. Bei den tiefen Tönen vibriert der Fussboden. Die Vibration überträgt sich über die Füsse und die Bank in den ganzen Körper. So wird dieses Orgelspiel zu einem Ganzkörpererlebnis. Scheinbar hat es keine Auswirkungen auf die Stabilität der Kirche.
Für uns wird es Zeit, zurück zum Campingplatz zu laufen. Frühling in Locarno heisst: angenehm warme Tage, aber Kühle, die in die Knochen kriecht, sobald die Sonne hinter den Bergen verschwindet.

Weitere Ausflugsideen in und um Locarno im Frühling
Direkt in Locarno und gar nicht weit entfernt vom Kamelienpark findest du ein Highlight für die ganze Familie – die Falconeria. Neben der Artenvielfalt der in der Show auftretenden Vögel hat uns auch die Darbietung überzeugt. Du wirst überrascht sein, denn auch andere Tiere haben ihren Auftritt. Besuchst du die Morgenvorstellung kannst du deinen Besuch mit einem Essen im dortigen Restaurant verbinden. Am besten bestellst du schon beim Eintritt, dann ist das Essen am Ende der Show fertig. Alternativ gibt es auch schöne Picknickplätze. Zeit für einen Rundgang durch die Gehege musst du ebenfalls einplanen, denn nicht jedes Tier hat seinen Auftritt.
Ebenso ist ein Besuch im wohl letzten Ort der Schweiz, welcher nicht über eine Strasse zu erreichen ist, ein Tipp von uns. Den Ort Rasa im Centovalli kannst du nur mit einer Seilbahn oder auf einer Wanderung erreichen. Mit der Schmalspurbahn kannst du von Lugano bis zum Bahnhof Verdasio kostenlos mit deinem Tessin Ticket fahren, welches du bei einer Übernachtung im Tessin erhältst. Dort fährt die Seilbahn, für die du allerdings ein Ticket kaufen musst. Ein Automat steht im Gebäude.
Ebenfalls gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Verzascatal mit seinem berühmten Staudamm von Locarno aus zu erreichen. Im Frühling empfehlen wir dir eine der unzähligen Wanderungen im Verzascatal zu unternehmen und dich von der besonderen Frühlingsstimmung der unbelaubten Wälder einnehmen lassen.
Update: Der künstlich aufgestaute See vor der Staumauer wurde im Dezember 21/Januar 22 abgelassen und bietet einen Blick ins Verzascatal, wie du es noch nie gesehen hast. In unserem Beitrag «Ein Blick in die versunkene Welt der Verzasca» berichten wir über dieses Erlebnis.