Museen Zürich – 7 Tipps für spannende Schlechtwetter-Aktivitäten

Was tun bei Regen in Zürich? Wenn der Wetterbericht wieder mal «Schmuddelwetter» verspricht, lohnt sich ein Blick nach drinnen. Statt Frischluft tanken heisst es dann: Hirnzellen lüften! Zürich und Umgebung locken mit über 50 Museen – da hat man dann die Qual der Wahl. Wer also nach Schlechtwetter-Aktivitäten in Zürich, Ausflugszielen bei Regen oder einfach den besten Museen Zürichs sucht, ist hier genau richtig. In diesem Beitrag findest du unsere persönliche Auswahl an Museen und Orten in Zürich, die auch dann Laune machen, wenn es draussen usselig ist.

Ich weiss nicht, wie’s dir geht, aber bei uns steht ein Museumsbesuch meistens dann an, wenn das Wetter wenig einladend ist. Nach einer Woche im Büro will man eigentlich raus, den Kopf durchlüften. Doch wenn der Regen mal wieder am Wochenende fällt und sich die Laune dem Himmel angleicht, braucht es eine gute Alternative. Und dafür ist Zürich bestens gerüstet: Neben klassischen Museen laden auch Orte wie die Sukkulentensammlung oder die tropisch-feuchte Masoala Halle im Zoo Zürich dazu ein, einen verregneten Tag trocken und warm zu verbringen.

Merke dir den ersten Samstag im September unabhängig vom Wetter, dann öffnen die Museen auch abends ihre Türen. Das abendliche Ambiente an der langen Nacht der Museen verleiht einem Museumsbesuch einen speziellen Reiz.

1. Wow – ein Museum in Zürich, das dich garantiert staunen lässt

Mitten in der Innenstadt Zürichs, nur eine Parallelstrasse von der berühmten Bahnhofstrasse entfernt, findest du ein Museum, das seinem Namen alle Ehre macht. Das WOW Museum Zürich ist kein klassisches Museum – hier dreht sich alles um optische Täuschungen, Illusionen und Perspektivwechsel. Und ja: Selbst eingefleischte Museumsmuffel werden hier ins Staunen geraten.

Wenn du nach Museen Zürich googelst, die Spass machen und auch bei Regenwetter für gute Laune sorgen, darf das WOW Museum nicht fehlen. Es ist ein perfekter Tipp für alle, die auf der Suche nach Schlechtwetter-Aktivitäten in Zürich sind.

Nach dem Besuch im Wow Museum wirst du deinen Augen jedenfalls nicht mehr trauen. Unabhängig vom Alter haben hier wirklich alle ihren Spass. Bring dein vollgeladenes Handy mit: Du wirst nicht nur jede Menge lustige Fotos schiessen, sondern brauchst es auch, um über QR-Codes zu erfahren, was hinter den Illusionen steckt und wie du die nächste Station am besten nutzt.

Das WOW Museum gehört inzwischen zu den beliebtesten Museen in Zürich. Deshalb solltest du dir besonders während der Ferien oder an den Wochenenden deine Tickets vorab online buchen.

Unser absolutes Highlight war der «Unendlichkeitsraum». Er gibt eine Vorstellung davon, wie es wohl ist, allein im Universum zu schweben. Mit der Musikuntermalung werden es die entspanntesten zwei Minuten deines Lebens.

Tipp: Gleich beim Eingang gibt es eine lustige Fotostation. Für die optische Täuschung braucht es zwei Personen und eine Person zum Fotografieren. Diese Station wird oft übersehen, wenn grad viele Leute hereinkommen. Am Ende deines Rundgangs kommst du nochmals vorbei, mit etwas Glück ist dann weniger los.

Hinweis: Das Wow-Museum bietet auch Erkundungstouren durch Zürich mit ungewöhnlichen Perspektiven, aber das ist eine Aktivität für schönes Wetter.

Museen in Zürich: Prisma Aufnahme von der Autorin im Wow Museum - Schlechtwetter-Aktivitäten Zürich
Mein Konterfei im Wow Museum

2. Für Schoggi-Liebhaber: Lindt Home of Chocolate

Schokolade macht glücklich! Wie wäre es also mit einem Besuch in einem der leckersten Museen in Zürich – dem Lindt Home of Chocolate. Schon beim Eintreten wird klar: Hier dreht sich alles um Schokolade, und zwar mit Stil. Gleich im Entree erwartet dich ein 9 Meter hoher Schokoladenbrunnen, der dir unmissverständlich signalisiert, was dich hier erwartet.

Die interaktive Ausstellung nimmt dich mit auf eine sinnliche Reise durch die Welt der Schokolade: vom Kakaoanbau über die Geschichte der Schokoladenherstellung bis zur modernen Produktion. Und ja, es darf nicht nur geschaut, sondern auch gekostet werden – viel gekostet werden. Nimm unbedingt Wasser zum Trinken mit. Planst du den Besuch im Lindt Schokoladenmuseum als Schlechtwetter-Aktivitäten oder in den Schulferien von Zürich, solltest du deine Tickets rechtzeitig vorab online buchen.

Die Architektur des Gebäudes ist übrigens ebenso beeindruckend wie der Inhalt – elegant, modern, und mit grosszügigen Räumen, die das Erlebnis rund machen. Wer Museen in Zürich sucht, die Genuss, Design und Wissen verbinden, ist hier goldrichtig. Und sollte sich das Wetter während deines Besuchs bessern, der Cassiopeiasteg ist nicht weit entfernt. Vielleicht magst du ja nach der ganzen Schokolade noch ein wenig über das Wasser des Zürichsees spazieren.

Hinweis: Schokolade ist auch das Thema von Maison Cailler bei Gruyère und auch im Verkehrshaus Luzern gibt es das Swiss Chocolate Adventure.

3. Zunftstadt Zürich

Bei einem Rundgang durch Zürich begegnen dir überall schön restaurierte Zunfthäuser. Auch beim Sechseläuten treten die Zünfte prominent in Erscheinung – und das, obwohl die Zünfte eigentlich schon 1798 abgeschafft wurde. Was hat es also mit der Zunftherrschaft auf sich? Warum gibt es heute noch Zünfte in Zürich? Und was genau haben sie früher gemacht? Antworten darauf findest du in einem der ungewöhnlichsten Museen in Zürich – der Zunftstadt Zürich.

Zugegeben, ein Museum im klassischen Sinn ist das nicht. Vielmehr erwartet dich in der obersten Etage des «Haus zum blauen Himmel» eine rein audiovisuelle Ausstellung, die Geschichte lebendig werden lässt. In kurzen, unterhaltsamen Geschichten erfährst du, wie Zürichs Bürger einst in Zünften organisiert waren – und das unabhängig von Geschlecht oder sozialem Status. Zugehörigkeit gab es allerdings nicht gratis: Man musste sich in eine Zunft einkaufen, idealerweise in die des eigenen Vaters, was einiges an Geld sparen konnte.

Die Zünfte bestimmten das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben Zürichs. Die Zünfter bestimmten über Steuern, regelten den Wettbewerb und entsendeten wohlhabende Mitglieder in den Stadtrat. Bei den mehrmals jährlich stattfindenden Zunftessen wurde dann die Gleichheit der Bürger demonstriert.

Die interaktive Ausstellung zählt zu den spannenderen Schlechtwetter-Aktivitäten in Zürich, denn hier tauchst du tief ein in die Vergangenheit – ganz ohne verstaubte Vitrinen. Du nimmst teil an einer Hirsebreifahrt nach Strassburg, beantwortest knifflige Fragen, wirst Zeuge politischer Aufstiege und erfährst, wie das Sechseläuten entstanden ist. Damit verdient sich die Zunftstadt Zürich auf jeden Fall einen Platz unter den Museen Zürich, die Geschichte auf kreative Weise erfahrbar machen.

Zunftstadt Zürich, Obere Zäune 19, 8001 Zürich (im Zunfthaus zur Zunft zur Letzi), geöffnet nur sonntags von 13.00 bis 17.00 Uhr

4. Kunst und Kultur mit Weitblick: Das Rietberg Museum in Zürich

Das Rietberg Museum gehört definitiv zu unseren Lieblingsmuseen Zürich. Inmitten eines wunderschönen Parks gelegen, überrascht dieses Museum immer wieder mit seinen wechselnden Sonderausstellungen vor allem zur asiatischen Kunst. Hier wird Kunst nicht einfach nur gezeigt – sie wird in einen grösseren Kontext eingebettet. So lernst du nicht nur die Werke und Kunstrichtungen kennen, sondern auch die Denkweisen, Philosophien und Geschichten dahinter.

Ein Besuch im Rietberg Museum ist mehr als nur eine klassische Schlechtwetter-Aktivität in Zürich. Klar, wenn du dich fragst, was man bei Regen in Zürich unternehmen kann, bist du hier genau richtig – aber auch bei schönem Wetter lohnt sich der Weg. Das Museum liegt im öffentlich frei zugänglichen Rieterpark, einem der schönsten Parks Zürichs, mit altem Baumbestand und Ausblick auf den Zürichsee und den Uetliberg. Wer mag, kann den Besuch mit einem Picknick im Grünen verbinden – entweder selbst mitgebracht oder als vorbestellter, gefüllter Picknickkorb des Restaurants. Bei schlechtem Wetter kann man sich im Café im ehemaligen Treibhaus der Villa Wesendonck nach dem Museumsbesuch kulinarisch verwöhnen lassen.

Im Innern des Museums erwarten dich nicht nur Ausstellungen, sondern auch kulturelle Erlebnisse: von Führungen über Workshops (für Kinder) bis hin zu Events wie japanischen Teezeremonien (Veranstaltungskalender). Kein Wunder also, dass das Rietberg Museum zu den beliebten Museen in Zürich zählt – ein Ort, der inspiriert, entschleunigt und neue Denkwelten eröffnet.

Museen Zürich: Rietberg Museum - im Bild die alte Villa im Rietberg Park
Villa Wesendonck aus dem 19. Jahrhundert

5. Landesmuseum Zürich

Du suchst Museen in Zürich, in denen du bei jedem Besuch etwas Neues entdecken kannst? Dann führt kaum ein Weg am Landesmuseum Zürich vorbei. Es ist nicht ohne Grund das meistbesuchte kulturhistorische Museum der Schweiz.

Seit der Erweiterung 2016 durch den modernen Anbau des Basler Architektenduos Christ & Gantenbein ist die Ausstellungsfläche enorm gewachsen. Die Vielfalt der Inhalte kann einen fast erschlagen – darum lohnt es sich, den Besuch ein wenig zu planen. Neben der spannenden Dauerausstellung zur Schweizer Geschichte beeindrucken vor allem die wechselnden Sonderausstellungen. Sie widmen sich historischen, kulturellen oder gesellschaftspolitischen Themen und sind oft überraschend aktuell.

Wer das Landesmuseum als Schlechtwetter-Aktivität in Zürich ins Auge fasst, trifft eine gute Wahl – vor allem Familien. In der interaktiven Familienausstellung können Kinder spielerisch mit einem fliegenden Teppich in die Vergangenheit reisen. Mit dem Family Bag geht’s auf eine Art Schnitzeljagd durch die Ausstellung, und mit dem Audioguide im Westflügel können alle im eigenen Tempo unterwegs sein.

Für Familien besonders praktisch: Der Eintritt ist für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre kostenlos. Das Museum ist montags geschlossen und öffnet an den übrigen Tagen um 10 Uhr – je nach Wochentag bis 17 oder 19 Uhr. Wer sich fragt, was tun bei Regen in Zürich liegt mit dem Besuch des Landesmuseums goldrichtig.

Und sollte sich das Wetter nach dem Besuch bessern: Direkt hinter dem Museum liegt der Platzspitzpark – ideal zum Austoben, Picknicken oder einfach für eine Pause im Grünen. Die Zutaten für das Picknick bekommst du ganz unkompliziert im Hauptbahnhof Zürich, der nur wenige Schritte entfernt ist.

Museen Zürich: Der Innenhof des Landesmuseums Zürich mit den alten Gebäuden, die an ein Schloss erinnern. - Schlechtwetter Aktivitäten Zürich
Innenhof Landesmuseum Zürich, alte Gebäude

6. Lichthalle Maag – Kunst trifft Industriegeschichte

Die Lichthalle MAAG bietet ein einzigartiges Kunsterlebnis inmitten eines historischen Industrieareals. Ursprünglich diente die Halle der Maag Zahnräder AG zur Produktion von Präzisionsgetrieben für Gasturbinen und Schiffe. Heute zeugen noch Elemente wie Lastenzüge von dieser industriellen Vergangenheit und verleihen der Halle einen besonderen Charme. ​

In der Lichthalle MAAG werden Werke grosser Künstler wie Klimt, Van Gogh oder Picasso in beeindruckenden Licht- und Soundshows neu inszeniert. Aktuell läuft die Ausstellung „Tutanchamun – die Schätze des Pharaos“, die Besucher mit auf eine immersive Reise ins alte Ägypten mitnimmt. Dieses innovative Konzept macht die Lichthalle zu einem der spannendsten Museen in Zürich und bietet eine ideale Schlechtwetter-Aktivität in Zürich für Erwachsene und junge Erwachsene.​

Nach dem kulturellen Erlebnis bietet sich ein Besuch im Restaurant der MAAG Halle an. In rustikalem Ambiente wird hier exzellente Küche serviert, die den Besuch kulinarisch abrundet. Alternativ lohnt sich bei schönem Wetter ein Abstecher in den Prime Tower, Zürichs zweithöchstes Gebäude. In der Clouds Bar im 35. Stock geniesst du bei klarer Sicht eine atemberaubende Aussicht über die Stadt.

Die Spiegelung im Restaurantbereich der Lichthalle Maag zeigt etwas verzerrt an der Decke neben hübschen Lampen auch noch die Krananlagen.
Spiegelung im Restaurantbereich

7. 150 Jahre Designgeschichte – Das Museum für Gestaltung Zürich

Kaum ein Museum in Zürich spiegelt den Wandel unseres Alltags so vielfältig wider wie das Museum für Gestaltung. Mit seiner beeindruckenden Sammlung rund um Design, Grafik, Mode, Möbel, Produktgestaltung und Architektur gehört es zu den spannendsten Museen in Zürich – und feiert 2025 sein 150-jähriges Jubiläum.

Das Museum ist auf drei Standorte in Zürich verteilt:

  • Ausstellungsstrasse: mit spannender Dauerausstellung und wechselnden Sonderschauen
  • Toni-Areal in Zürich West: Fokus auf zeitgenössisches Design, neue Technologien und Forschung
  • Pavillon Le Corbusier am Zürichsee: ein architektonisches Gesamtkunstwerk für Liebhaber von Baukunst

Wer das Museum als Schlechtwetter-Aktivität in Zürich plant, sollte sich vorab entscheiden, welcher Standort und welches Ausstellungsangebot am besten passt.

In der Dauerausstellung in der Ausstellungsstrasse begibst du dich auf eine Zeitreise durch die Designgeschichte. Möbel, Produkte, Plakate und Alltagsgegenstände erzählen davon, wie Technik, Gesellschaft und Ästhetik zusammenwirken – vom Kugelschreiber bis zur Kaffeemaschine. Besonders eindrucksvoll ist die riesige Plakatsammlung, die zeigt, wie über Jahrzehnte hinweg Produkte mit einem bestimmten Lebensgefühl vermarktet wurden.

Im Erdgeschoss finden regelmässig temporäre Ausstellungen statt – wie beispielsweise zur Modeszene der Schweiz. Manches hat uns eher irritiert als begeistert, aber genau das macht Design aus: Es fordert heraus, inspiriert und lädt dazu ein, über Gewohnheiten nachzudenken.

Für Familien ist das Museum ebenfalls spannend: Es gibt Workshops, Projektwochen und ein Geburtstagsatelier für Kinder, die so kreative Zugänge erhalten, um Design spielerisch zu entdecken. Der Le Corbusier Pavillon liegt zwar direkt neben einem grossen Spielplatz, beschäftigt sich aber mit dem Werk des Architekten und richtet sich inhaltlich eher an Erwachsene mit Interesse an Architektur.

Ein Abstecher in den Museumsshop des Designmuseums (Ausstellungsstrasse) lohnt sich – auch wenn er das Budget schnell herausfordern kann.

Weitere Museen in Zürich und Umgebung

Du kannst nicht genug von Züricher Museen bekommen oder suchst zusätzliche Schlechtwetter-Aktivitäten, die sich lohnen? Dann findest du hier weitere spannende Tipps für Regentage – kompakt vorgestellt, aber mit viel Potenzial für Entdeckungen.

Kunsthaus Zürich


Das Kunsthaus Zürich ist eines der bekanntesten Museen in Zürich – mit Werken von Munch, Monet, Hodler, Giacometti und vielen mehr. Es verteilt sich auf zwei Gebäude, deshalb lohnt es sich, den Besuch zu planen

  • Die Dauerausstellung mit den Hauptwerken kann man übrigens auch bequem online durchstöbern – perfekt für eine inspirierende Stunde auf dem Sofa.
  • Die Sonderausstellungen überraschen immer wieder mit neuen Perspektiven.

Vor dem Kunsthaus projiziert Pipilotti Rists Lichtinstallation „Tastende Lichter“ verspielte Videobilder auf die Fassade – ein poetisches Erlebnis, besonders in der Dämmerung.

Hinweis: Mittwochs ist der Besuch der Sammlungen kostenlos.

Technorama Winterthur

Ein Paradies für alle, die Naturwissenschaft erleben wollen! Auf vier Etagen laden über 500 Mitmachstationen vor allem zu physikalischen Experimenten ein – Sehen, Staunen, Anfassen. Besonders beliebt: die eindrucksvollen Live-Shows, etwa zur Elektrizität. Draussen wartet von April bis Oktober das Gelände „Technorama Draussen“ mit 30 XXL-Experimenten – darunter dem grössten künstlichen Wassertropfen der Welt.

Fotomuseum Winterthur

Nach der Sanierung soll im Mai 2025 die grosse Wiedereröffnung gefeiert werden. Ich bin schon sehr gespannt. Das Fotomuseum ist immer wieder inspirierend und ein Muss für alle, die sich für Fotografie interessieren.

Sauriermuseum Aathal

In der ehemaligen Baumwollspinnerei im Aathal befindet sich das grösste Dinosaurier Museum in der Schweiz. Ein Ausflugsziel bei Regen, das vor allem Kinder begeistert: mit lebensgrossen Sauriern, echten Fossilien und vielen Mitmachstationen. Perfekt für einen Abstecher in die Urzeit.

Wer Dino-Fans in der Familie hat, fährt gut mit dem Jahresticket. Die Kindergeburtstags-Workshops sind ein Renner. Inzwischen gibt es sogar die Möglichkeit an ausgewählten Terminen im Sauriermuseum zu übernachten.

Sukkulenten-Sammlung Zürich


Mein kleiner grüner Kaktus steht … in der grössten Sukkulentensammlung der Schweiz! Wer denkt, Sukkulenten seien nur pflegeleicht, wird hier eines Besseren belehrt. In den Gewächshäusern am Zürichsee gibt es Kakteen in allen Formen und Grössen aus verschiedenen Regionen der Welt zu entdecken. Mehr zur Sukkulentensammlung erfährst du in meinem Beitrag zur faszinierenden Welt der Kakteen.

Zoo Zürich


Was tun bei Regen in Zürich? Unsere Lieblingsaktivität ist ein Besuch in der Masoala Halle. Egal, wie oft wir dort waren, es war nie langweilig. Ein tropisches Regenwalderlebnis mitten in Zürich – warm, grün, lebendig.

In der Masoala Halle kannst du Vögel, Chamäleons und Lemuren aus nächster Nähe beobachten. Und im Restaurant der Masoala Halle kannst du dich mit Blick in den Dschungel stärken. Da wir den Zoo Zürich lieben, gibt es einen eigenen Beitrag.

Blick in die Masoala Halle im Zoo Zürich vom Baumwipfelpfad. Schlechtwetter Aktivitäten Zürich
Blick in die Masoala Halle

Dir hat der Beitrag gefallen? Dann würden wir uns freuen, wenn du ihn teilst.

Wir freuen uns über Kommentare, Anregungen und Diskussionen zu unseren Beiträgen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert