Naturspektakel am Walensee

Obwohl es zu Hause regnet, behauptet die Wetterapp, dass am 60 km entfernten Walensee noch die Sonne scheint. Der Regen soll erst am späten Nachmittag einsetzen. So richtig glauben kann ich das nicht beim Blick aus dem Fenster. So werfen wir sicherheitshalber noch einen Blick auf die Webcam. Die zeigt uns strahlend blauen Himmel. Damit steht der angedachten Wanderung vorbei an den Seerenbachfällen und der Rinquelle nach Quinten nichts mehr im Weg. Da wir den Weg nur einmal laufen wollen, studieren wir bevor es losgeht noch den Fährplan. Für uns ist es am besten nach Betlis zu fahren und von dort aus los zuwandern. Ab Quinten nehmen wir dann rechtzeitig vor dem Regen ein Schiff zurück.

Das Sprichwort «Morgenstund hat Gold im Mund» bewahrheitet sich einmal mehr. Auf der Strasse von Weesen sind schon ganze Völkerscharen unterwegs. Wir sind froh, dass wir uns entschieden haben in Betlis zu starten. Auf Asphalt zu wandern, hätten wir jetzt nicht so Lust gehabt, auch wenn die Strecke immer am See entlang führt. Manche Seeabschnitte laden zum Wassersport jeder Art ein. Die letzten 2,7 km nach Betlis sind Einbahnstrasse. Die Einfahrt wird durch die Uhrzeit geregelt. Die Einfahrt ist jede halbe Stunde von xx.00 – xx.05 und von xx.30 – xx.35 gestattet. Fahrradfahrer interessiert das wenig. Deshalb waren wir froh, in den schmalen Tunneln keinem begegnet zu sein.

Von der Grillstelle in Betlis hat man einen fantastischen Blick auf den Walensee und die Berge rund um Weesen
Von der Grillstelle in Betlis hat man einen fantastischen Blick auf die Berge rund um Weesen

In Betlis gibt es am Ende der Strasse eine begrenzte Anzahl von gebührenpflichtigen Parkplätzen und eine saubere Toilette. Bei schönem Wetter darf man also mit dem Auto nicht zu spät kommen.

Von Betlis zu den Seerenbachfällen und der Rinquelle

Bevor wir los wandern, werfen wir einen Blick über den Walensee. Die erste der beiden Grillstellen wird schon 10.00 Uhr morgens befeuert.

Der Weg führt vorbei an der Burgruine Stralegg, durch blühende Wiesen zu den Seerenbachfällen, die man schon von weitem sieht.

Von der Burgruine Stralegg in Betlis hat man auch einen guten Blick auf die Seerenbachfälle
Von der Burgruine Stralegg in Betlis hat man auch einen guten Blick auf die Seerenbachfälle
Glockenblumen blühen in den Wiesen - Wanderung Betlis nach Quinten
Glockenblumen blühen in den Wiesen

Das Rauschen des Seerenbachwasserfalls bzw. der Rinquelle vernimmt man dann ungefähr ab Höhe der romantisch gelegenen Kapelle.

Romantisch gelegene Kapelle am Walensee in Betlis
Romantisch gelegene Kapelle am Walensee in Betlis
Aussicht auf die beiden oberen Fallstufen der Seerenbachfälle
Aussicht auf die beiden oberen Fallstufen der Seerenbachfälle

Die Seerenbachfälle am Walensee bilden eine Kaskade von drei Wasserfällen mit einer Gesamthöhe von 585 Metern. Am Fuss der dritten Fallstufe sieht man die Rinquelle.

Die Rinquelle von der Aussichtsplattform gesehen
Die Rinquelle von der Aussichtsplattform gesehen

Die Rinquelle

Nachdem es in der vorhergehenden Woche viel und ausdauernd geregnet hat, können wir die Rinquelle in ganzer Schönheit bewundern. Aus einem unterirdischen Höhlensystem treten im Moment beachtliche Wassermassen heraus und stürzen 22 Meter tief nach unten. Die Rinquelle ist so etwas wie ein Überlauf.

Sobald nach Regenfällen oder der Schneeschmelze der unterirdische Abfluss in den Walensee die Wassermassen nicht mehr fassen kann, tritt das Wasser aus dem Seiteneingang in die Seerenbachschlucht aus. Hinter der Rinquelle befindet sich ein weitverzweigtes Gang- und Höhlensystem.

Die Rinquelle vom oberen Weg aus gesehen
Die Rinquelle vom oberen Weg aus gesehen

Wer ist der höchste Wasserfall im ganzen Land?

Die Rangfolge der höchsten Wasserfälle ändert sich alle paar Jahre. Viele Jahre hatte der Staubbachwasserfall die Nase vorn. Der Name kommt übrigens davon, dass das Wasser in winzige Tröpfchen zerstäubt und dann vom Winde verweht wie eine Staubwolke aussieht.

Nachdem aber zwei Geografen – F. Spichtig und Ch. Schwick – für ihr Buch «Wasserfälle der Schweiz: Das grosse Wanderbuch» recherchierten, büsste der Staubbachfall seinen Rang als höchster Wasserfall ein. Kurzzeitig konnten die Seerenbachfälle diese Position einnehmen. Die Gesamtlänge von 585 Metern war bekannt, aber wie lang genau die Fallhöhe der mittleren Kaskade war, wusste man lange nicht.

Die beiden Geografen seilten sich ab und konnten die Fallhöhe so genau bestimmen. Das Wasser fällt in der mittleren Kaskade 305 Meter. Allerdings hatten die Seerenbachfälle den Titel «höchster Wasserfall der Schweiz» nicht sehr lange inne. Bereits 2009 wurde ihnen der Titel wieder aberkannt. Eine genaue Betrachtung des Mürrenbachfalls ergab, dass dieser nicht wie vermutet ein Kaskadenwasserfall ist, sondern durchgängig fällt. Deshalb ist er mit 417 Meter Fallhöhe nun der höchste Wasserfall der Schweiz.

Egal, ob nun der höchste Wasserfall oder nicht – die Seerenbachfälle am Walensee sind schön anzuschauen und von Betlis in einer kurzen einfachen Wanderung zu bestaunen. Nur die letzten Meter zu den jeweiligen Ausblicken sind auf schmalen Wegen mit teilweise hohen «Naturstufen» zu erreichen.

Obere Fallstufe der Seerenbachfälle
Obere Fallstufe der Seerenbachfälle

Von den Seerenbachfällen nach Quinten

Von den Seerenbachfällen kommend, zweigt ein Wanderweg nach Quinten im Wald ab und führt ein Stück nach unten. Über mehrere Brücken und kleinere Wasserfälle geht es dann weiter. Auf der Brücke über dem Seerenbach weht ein eiskalter, im ersten Moment erfrischender Wind.

Der Seerenbach eilt zum Walensee. Ein kühler Windhauch lässt uns frösteln - Wanderung von Betlis nach Quinten
Der Seerenbach eilt zum Walensee. Ein kühler Windhauch lässt uns frösteln
Ein weiterer kleiner Wasserfall ergiesst sich ins Tal. Wanderung von Betlis nach Quinten
Ein weiterer kleiner Wasserfall ergiesst sich ins Tal.

Liegt der Wald dann einmal hinter einem, geniesst man kurzzeitig die Aussicht auf die Bergwelt am anderen Walenseeufer. Vorbei geht es an einigen Häusern und Kirschbäumen. Für die Wanderer werden gekühlte Getränke oder Apfelsaft in Selbstbedienung angeboten. Etwas Zucker kann nicht schaden, denn ab da geht es dann erst einmal stetig bergauf. Eine Geröllhalde wird durch einen Tunnel unterquert und dann kommt ein letzter Anstieg.

Wiesensalbei und Mohn - Wanderung von Betlis nach Quinten
Wiesensalbei und Mohn

Entlang des Anstiegs gibt es noch einmal eine Grillstelle. Dort hätten wir zum Wurstdieb werden können. Morgens hatten wir leider nur Getränke und keine Verpflegung eingepackt. Nun verfolgt uns der Duft der Bratwurst auf dem restlichen Weg.

Wer sich freut, dass es nun wieder bergab geht, wird auch schnell eines besseren belehrt. Der Abstieg über die Felsen ist anstrengender als der Aufstieg bisher gewesen ist. Steile, felsige Stücke des Weges werden zur Belastungsprobe für die Knie. Jörg, der ja nicht schwindelfrei ist, ist über den schmalen Weg neben dem Abgrund auch nicht ganz so happy. Eine Kette bietet in steilen Abschnitten auf der linken Seite etwas Halt. Während auf der rechten Seite oft eine optische Begrenzung gespannt ist. Wer auf diesem Teil der Wanderung seine Trekkingstöcke dabei hat, ist klar im Vorteil. Unsere stehen leider zu Hause im Keller.

Wie sich die Bäume wohl auf dem Kalkstein festhalten können? - Wanderweg von Betlis nach Quinten
Wie sich die Bäume wohl auf dem Kalkstein festhalten können?
Eine Wohltat für die Knie ist dieses schmale gerade Stück Weg beim Abstieg nach Quinten
Eine Wohltat für die Knie ist dieses schmale gerade Stück Weg beim Abstieg nach Quinten

Der Abstieg dauert ungefähr eine Stunde, dann kommen die ersten Häuser von Quinten in Sicht. Es dauert aber noch eine Weile bis der Schiffsanleger zu sehen ist.

Der abgeschiedene Ort Quinten

Quinten ist nur per Schiff oder zu Fuss erreichbar. Dennoch gilt der Ort als «Riviera der Ostschweiz» und ist ein beliebtes Ausflugsziel. Davon zeugen die Restaurants und der kleine Kellerladen mit selbstgemachten Leckereien. An der Sonnenseite des Walensees wachsen neben Trauben auch Feigen.

Endlich kommt der Ortskern von Quinten in Sicht
Endlich kommt der Ortskern von Quinten in Sicht

Während Jörg ein Glas selbstgemachte Feigenkonfi im kleinen Kellerladen kauft, schaue ich mich um. Gegenüber des Kellerladens ist ein neuerbautes Haus und Presserummel zu sehen. Am Eingang zur Terrasse steht das Schild «Geschlossene Gesellschaft». Später bei einem Eisbecher in der Schiffslände finden wir heraus, dass dies ein neues Bistro und Bed & Breakfast ist. Anlässlich seiner heutigen Eröffnung hat die Bevölkerung, nach der Presse, die Möglichkeit das Haus in Augenschein zu nehmen.

Kommt man aber von Betlis nach Quinten fällt einem als erstes ein grosses Schild mit Guckloch ins Auge. Schaut man durchs Loch, sieht man auf kleine Maulbeerbäume. Diese wiederum werden zur Fütterung der Seidenraupen benötigt. Wenig später kommt ein Wegweiser zum Raupenhotel. Wir bringen in Erfahrung, dass das Raupenhotel drei Mal im Jahr die gefrässigen Seidenraupen beherbergt. Für nähere Infos oder eine Führung muss man sich aber an das Sekretariat werden.

Unter dem Motto "Quinten lebt" bemüht sich eine Stiftung um Arbeitsplätze und den Zuzug von Familien nach Quinten
Nach dem Motto «Quinten lebt» bemüht sich eine Stiftung um Arbeitsplätze und den Zuzug von Familien nach Quinten

Die Namensgebung des Ortes Quinten in der Gemeinde Quarten hat seinen Ursprung übrigens nicht in der Musik, sonder geht auf die Hofnummerierung der bischöflichen Verwaltung in Chur zurück.

Mit dem Schiff zurück nach Betlis

Viele Menschen haben heute ihren Weg nach Quinten gefunden. Entsprechend voll ist es auf dem Schiff, welches bis Weesen fährt. Wir geniessen die Sonne und die Aussicht auf die Berge rundherum. Wie gross der Walensee wirklich ist, wird einem erst auf dem Wasser bewusst. Mit einer Länge von 15,5 km und einer Breite von ca. 2 km schafft er es zwar nicht in die Top Ten der Schweiz, ist aber deutlich grösser als er eingekesselt von den Bergen wirkt.

Die Tickets für die Schiffe kann man entweder an der Schiffslände in Quinten oder auf dem Schiff kaufen. Halbtax und GA gelten nicht. Beim Ausstieg aus dem Schiff werden die Tickets kontrolliert und eingesammelt. In Betlis am Anleger warten schon viele Menschen auf ihre Rückfahrgelegenheit nach Weesen. Gut, dass auch viele Menschen aussteigen, denn das Schiff ist ziemlich voll.

Irgendwo auf halber Höhe muss der Wanderweg von Betlis nach Quinten verlaufen
Irgendwo auf halber Höhe muss der Wanderweg von Betlis nach Quinten verlaufen
Am Ende des Walensees liegt Walenstadt
Am Ende des Walensees liegt Walenstadt
Blick vom Walensee auf die Seerenbachfälleund die Rinquelle
Blick vom Schiff auf die Seerenbachfälle und die Rinquelle
Inzwischen ziehen Wolken über den Bergen bei Weesen auf, die wohl den angekündigten Regen über den Walensee bringen.
Inzwischen ziehen Wolken über den Bergen bei Weesen auf, die wohl den angekündigten Regen bringen.

Damit geht für uns ein schöner Ausflug zu Ende. Beinah haben wir uns einen Sonnenbrand geholt. Aufgrund des schlechten Wetters zu Hause waren wir nicht optimal gekleidet und ausgerüstet. Immerhin waren wir über die Jacke, welche wir im Rucksack geschleppt haben, dann auf dem Schiff aber doch ganz froh, auch wenn wir sonst geschwitzt haben. Ohne Badesachen bleibt uns das Vergnügen einer Abkühlung im Walensee leider versagt.

Beim nächsten Mal packen wir Verpflegung, Trekkingstöcke, Sonnencreme und Badesachen ein, um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein.

Dir hat der Beitrag gefallen? Dann würden wir uns freuen, wenn du ihn teilst.

Wir freuen uns über Kommentare, Anregungen und Diskussionen zu unseren Beiträgen