Pointe du Raz – am Rande Europas

Besucher aus aller Welt strömen zur Pointe du Raz, diesem Felskap im äussersten Westen des Départements Finistère. 72 m über dem Atlantik hoch ist das Plateau und fällt dann langsam zum Wasser ab. Das macht uns neugierig. Schliesslich trägt das Felskap den Titel «Grande Site de France«. Nachdem wir Concarneau verlassen haben und uns noch kurze Blicke auf die bretonische Riviera vor dem sintflutartigen Regen vergönnt waren, ist nun das Wetter ganz passabel, sodass wir auf unserem Weg nach Douarnenez einen Stopp an der Pointe du Raz einlegen, auch wenn das heisst, dass wir später als geplant unsere Ferienwohnung erreichen. Der Vermieter hat es nicht eilig und empfiehlt uns noch einen Abstecher zur Pointe de Millier mit dem gleichnamigen Leuchtturm. So kommen wir in den Genuss zweier sehr unterschiedlicher Landschaften, die nur sieben Felsnasen oder 25 km auf der Strasse entfernt voneinander liegen.

Meeresströmung und Wind schaffen Bewegung im Wasser vor dem alten Leuchtturm an der Pointe du Raz.
Wind und Strömung

Die Römer gaben dem Fleckchen Erde den Namen „Finis Terrae“, was „Ende der Erde“ bedeutet. Wie passend befindet sich doch die Pointe du Raz fast am westlichsten Punkt von Frankreich (Festland). Wobei man im Département Finistère öfter mal das Gefühl hat, am Ende der Welt zu sein. Uns ging es an der Pointe de Pen Hir auf der Halbinsel Crozon, am Phare de Saint-Mathieu und am Phare de Kermorvan so. Tatsächlich scheint die Pointe de Corsen nördlich von der Pointe du Raz ein paar Meter (ca. 21 m) westlicher zu liegen.

Ich lade dich ein, uns zur Pointe du Raz und zur Pointe du Millier mit dem Leuchtturm zu begleiten. Wie immer gilt, lass dich inspirieren und mache dir selbst ein Bild.

Besuch an der Pointe du Raz

Ein grosser Parkplatz etwa 1,5 km von der Pointe du Raz deutet es bereits an, hier werden grosse Besucherströme erwartet. Oberhalb des Parkplatzes befinden sich Toiletten und zahlreiche Souvenirläden und Imbisse. Mit der Parkplatzgebühr wird der Schutz der Landschaft gefördert. Es gibt vom Parkplatz aus einen Rundweg an der Pointe du Raz.

Wir machen einen Fehler und laufen den Weg geradeaus auf den Turm des Semaphores zu.

Radaranlagen auf dem Turm deuten es an, dass es sich heute nicht mehr um einen Leuchtturm handelt. Semaphor an der Pointe du Raz.
Völkerwanderung

Semaphore dienten der optischen Nachrichtenübermittlung, bevor es moderne Kommunikationsmittel gab. Im 19. Jahrhundert überzog ein Netz von Semaphorestationen die Atlantikküste. 1838 entstand der Turm als Leuchtturm. In eine Semaphorestation wurde er umgebaut, nachdem der Phare de la Vieille auf einem vorgelagerten Felsen in Betrieb gegangen war. Die Station ist bis heute rund um die Uhr in Betrieb.

Auf dem Bild siehst du in der Ferne den Phare de la Vieille und im Vordergrund die dramatischen Felsklippen an der Pointe du Raz.
Die Lichtverhältnisse sind schwierig, aber du erkennst den alten Leuchtturm

Schöner ist es, wenn du die Wege direkt an der Küste entlang läufst. Der Weg an der rechten Seite des Felskaps bietet schöne Ausblicke auf die Baie de Trépassés.

Der Blick auf die Baie de Trépassés von der Pointe du Raz aus zeigt die dramatische Felsküste.
Blick auf die Baie de Trépassés

Zwischen dem Semaphore und dem Ende des Felsplateaus steht ein Denkmal. Die Statue „Notre-Dame des Naufragés“ ist so etwas wie die Mutter Gottes der Schiffbrüchigen. Um die Geister der Schiffbrüchigen ranken sich viele Legenden. Schliesslich steht Raz im Bretonischen für eine starke Meeresströmung.

Auf einem Sockel steht Maria mit Kind im Arm. Ein Mann streckt Halt suchend den Arm nach oben. Denkmal Notre-Dame des Naufragés an der Pointe du Raz.
Statue Notre-Dame des Naufragés
Im Bild sieht man sowohl den alten Leuchtturm als auch im Hintergrund den Grand Phare de Ile de Seine und links neben dem alten Leutturm das Seezeichen Tourelle de la Plate. - Pointe du Raz
Ausblick an der Pointe du Raz – die Meeresströmung sieht man ganz gut

Auf dem linken Weg kehren wir zum Parkplatz zurück. Man soll ja nicht vergleichen, aber so ganz können wir den Hype um die Pointe du Raz nicht nachvollziehen.

Pointe de Millier

Auf dem Weg zur Pointe de Millier passieren wir die Mühlen von Keriolet. Leider bleibt keine Zeit, sie näher anzuschauen. Der Wanderweg GR 34 führt entlang der Mühlen von Keriolet zur Pointe de Millier.

Keriolet ist bekannt für seine Mühlen, uns war zeitlich nur dieser Schnappschuss einer alten hölzernen Mühle auf dem Weg zur Pointe de Millier vergönnt.
Schnappschuss einer der Mühlen von Keriolet

An der Pointe de Millier gibt es einen kleinen kostenlosen Parkplatz, der jetzt am Abend fast leer ist. So ganz wissen wir nicht, was uns hier erwartet, folgen wir doch spontan der Empfehlung unseres Vermieters. Der erste Blick auf den Phare de Millier zeigt die Kontraste zwischen satt grünen Weiden und dem trockenen, mit Heidekraut und Ginster bewachsenen Felsen.

Grünes Gras und ein Baum, ein trockenes Felsplateau mit einem weissen Haus und das blaue Meer sind starke Farbkontraste. Blick auf die Pointe de Millier.
Wo ist der Leuchtturm?

Fasziniert laufen wir durch diese sehr gegensätzliche Landschaft zur Pointe de Millier und suchen den Leuchtturm.

Kiefern, die um ihr Überleben kämpfen, Stechginster und Steine heben sich vor dem wolkigen Himmel ab. Pointe de Millier
Spannende Kulisse

War an der Pointe du Raz nicht ein Baum weit und breit zu sehen, kämpfen hier zahlreiche Kiefern um ihr Überleben. Die Landschaft ist faszinierend. Wir steigen ab, bis wir an der Mauer, die das weisse Haus umzäunt, stehen. Unserer Sehgewohnheit entsprechend suchen wir einen Turm. Schliesslich heisst es ja Leuchtturm. Und da wir spontan hier sind, kommen wir nicht auf die Idee, dass das weisse Haus, der Leuchtturm ist. Wir hätten seitlich an der Mauer absteigen müssen, um lustige Felsformationen und das Leuchtfeuer auf dem Balkon zu entdecken.

Kiefern, die um ihr Überleben kämpfen, Stechginster und Steine heben sich vor dem wolkigen Himmel ab. Pointe de Millier
Einen Leuchtturm stellt man sich gewöhnlich anders vor

So kommt es, dass wir etwas konsterniert wieder nach oben laufen. Für den nächsten Bretagne Besuch ist die Etappe zwischen den Mühlen von Keriolet und dem Leuchtturm an der Pointe de Millier schon vorgemerkt. Dann steigen wir auch seitlich an der Mauer ab. Die Kontraste der Landschaft gefallen uns hier ausserordentlich gut.

Undurchdringlich ist der Hang mit Stechginster und Gräsern bewachsen. Ein Menhir steht aufrecht und Bäume mit unterschiedlichen Kronen säumen den Horizont. Pointe de Millier.
Sogar ein Menhir schaut hier verträumt aufs Meer
Dir hat der Beitrag gefallen? Dann würden wir uns freuen, wenn du ihn teilst.

Wir freuen uns über Kommentare, Anregungen und Diskussionen zu unseren Beiträgen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert