Rheinfall – einfache Rundwanderung und Baden im Rhein

Zugegeben, der Rheinfall in Schaffhausen ist ein sehr touristisches Reiseziel und häufig von Besuchern aus aller Welt überlaufen. Dennoch besuchen wir den Rheinfall immer wieder gern allein oder mit unseren Gästen. Je nach Wasserstand und Wetter ist das Erlebnis stets ein anders. Im Sommer kann man eine einfache Rundwanderung um den Rheinfall gut mit einem anschliessendem Bad im Rheinbad Bachdelle kombinieren. Vergiss also bloss nicht, die Badesachen einzupacken. Und bei Badewetter und einer Wassertemperatur von mindestens 20 Grad wartet noch ein weiteres Highlight auf dich. Du kannst nämlich nicht nur im Rhein baden, sondern es gibt eine Möglichkeit, kurz nach dem Rheinfall ins Wasser zu springen. Wie hört sich diese Idee für dich an? Komm mit, ich erzähle dir unterwegs, welche Möglichkeiten ausser wandern und baden am Rheinfall noch möglich sind.

Rundwanderung um den Rheinfall

Wir beginnen unseren Besuch des Rheinfalls immer am Bahnhof in Dachsen. Dort hatten wir bisher noch nie Probleme, einen freien Parkplatz zu bekommen. Für kleines Geld kann man den ganz Tag parken. Alternativ kann man natürlich auch mit dem Zug anreisen. Vom Bahnhof ist ein Wanderweg ausgeschildert. Er führt unter den Gleisen durch, an der ersten Strassenkreuzung rechts und kurze Zeit später links durch die Wiesen zum Rhein und zur Rheinbrücke nach Nohl.

Hier beim hübschen Bahnhof in Dachsen beginnt unsere Rundwanderung um den Rheinfall und endet auch nach einem Bad im Rheinbad Bachdelle auch wieder. Am Bahnhof stehen schöne alte Häuser.
Hier starten wir zu unserer Rundwanderung um den Rheinfall
Die Nohlbrücke überqueren wir auf unserer Rundwanderung zum Rheinfall. Hier ist nichts mehr vom aufgewühlten Wasser zu sehen. Abgedeckte Boote parken am Ufer und Häuser stehen oben am Hang.
Blick von der Nohlbrücke flussaufwärts

Damit sich das Panorama des Rheinfalls langsam vor uns ausbreitet, beginnen wir unsere Rundwanderung um den Rheinfall mit der Überquerung der Rheinbrücke nach Nohl und nähern uns von der Züricher Seite her dem Rheinfall. Da wir auf der kleinen Rundwanderung beide Seiten des Rheinfalls sehen, ist es müssig, darüber zu streiten, welches Ufer das schönere ist. Nähert man sich dem Rheinfall auf schmalen Wegen auf der Züricher Seite, sieht man ihn in seiner ganzen Pracht langsam vor sich auftauchen. Ausserdem liegt der Weg eher in der Sonne, während der Weg auf der anderen Seite eher schattig ist. Den Höhenunterschied musst du so oder so bewältigen.

Der Weg am Ufer ist schmal, der Hang ist abgestützt. Auf dem Rhein ist noch die weisse Schaumspur zu sehen. So geht es auf unserer Rundwanderung dem Rheinfall entgegen.
In der Sonne direkt am Wasser zum Rheinfall laufen.
So langsam kommt der Rheinfall in den Blick. An manchen Tagen sieht man die Fischer mit ihren Booten im Rhein. Heute liegen sie vertaut am Ufer.
So langsam kommt der Rheinfall in den Blick

Eine Bootstour, die ist lustig …

Volle Sicht auf den Rheinfall hast du beim Schlösschen Wörth. Dort fahren auch die Schiffe zu den verschiedenen Touren ab. Ob du nun nur zum «Känzeli» – dem Fels in der Mitte des Rheinfalls – fahren möchtest oder bis zur Rheinau fährst, eine Bootstour ist immer etwas Besonderes, vor allem für Besucher, die den Rheinfall das erste Mal sehen.

Egal welche Bootstour du unternimmst, der Bootsführer wird in jedem Fall versuchen, so nah es irgend möglich ist, an den Wasserfall heranzufahren. Je nach Wind und Wasserstand wird es mehr oder weniger feucht.

Im Bild ist der Fels mitten im Rheinfall und Schloss Laufen zu sehen. Das tosende Wasser des Rheinfalls ist von einer langen Fahne aus Sprühnebel umgeben. Du bekommst also nicht nur eine Abkühlung bei einem Bad in der Badi Bachdelle, sondern auch bei einer Bootsfahrt zum Känzeli.
Eine Bootsfahrt zum «Känzeli» kann nass werden. Am Fels kann man aussteigen.
Tosend stürzt das Wasser den Rheinfall 23 m in die Tiefe. Am besten geniesst man den Blick vom Boot oder von einer der Plattformen, an denen wir später auf unserer Rundwanderung um den Rheinfall vorbeikommen.
Tosend stürzt das Wasser den Rheinfall 23 m in die Tiefe

Wir haben festgestellt, dass es einen Unterschied im Erleben macht, ob man direkt vom Bootsanleger zum Rheinfall fährt oder sich flussaufwärts mit dem Schiff dem Rheinfall nähert. Letzteres ist beeindruckender.

Dunkle Wolken über dem Rheinfall und das aufgewühlte Wasser verleihen dem Bild eine besondere Dramatik.
Drama am Rheinfall in Schaffhausen

Eine andere Rundwanderung mit Start und Ziel Rheinfall ist die Kombination aus Bootstour und Wandern. Insofern sind Bootstouren von oder zur Rheinau sehr beliebt. Eine Strecke fährst du mit dem Schiff, die andere Strecke läufst du dann entlang des Rheins. Der Weg auf der Züricher bzw. deutschen Seite ist der schönere. Unterwegs gibt es auch Grillstellen.

Wassersportfans können auch eine Kanutour flussabwärts unternehmen.

Man kann nicht nur im Rein baden wie im Rheinbad Bachdelle, sondern auch Kanu auf dem Rhein flussabwärts fahren, wie diese fünf Boote zeigen.
Kanufahren flussabwärts auf dem Rhein

Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich je nach Sonneneinstrahlung die Farbe des Rheinwassers verändert. Fährt man von oder zur Rheinau, sieht man auf Schweizer Seite noch jede Menge Bunker aus dem 2. Weltkrieg.

Ein Bunker von hohen Bäumen umgeben auf der Schweizer Seite des Rheins. Wald und Bunker spiegeln sich im grünen Wasser.
Bunker auf der Schweizer Seite des Rheins

Der Rundgang um den Rheinfall geht weiter

Ob nun mit oder ohne Bootstour, unser Rundweg führt vorbei am Schlösschen Wörth und geht entlang der Promenade weiter. Die Promenade ist bei schönem Wetter sehr beliebt. Der «Rhyfall Express», ein Züglein auf Rädern, verkehrt zwischen der Altstadt Schaffhausen und dem Rheinfall und wartet an der Promenade auf Gäste. Eiswagen konkurrieren mit den Restaurants um Kundschaft.

Schilder werben für die Smilestones Miniaturwelt, die ebenfalls nur wenige Schritte von Rheinfall entfernt um die Gunst der Gäste buhlt. Die Schweiz als Modelleisenbahnlandschaft auf 200 m2 im Masstab 1:87 ist nicht nur für Fans von Modelleisenbahnen ein Highlight.

Wir laufen jedoch einfach immer weiter um das Becken. Am Ende der Promenade geht es in mehreren Etappen nach oben zur Eisenbahnbrücke. Unterwegs kann man die verschiedenen Aussichten auf den Rheinfall geniessen.

Blick vom Ende des Beckens auf Schloss Laufen und das "Känzeli" und die lange Gischtfahne des Rheinfalls
Blick vom Ende des Beckens auf Schloss Laufen und das «Känzeli» und die lange Gischtfahne des Rheinfalls
Fünf Schiffe tummeln sich im Wasser vor dem Rheinfall. Diesen Blick mag ich bei unserer Rundwanderung um den Rheinfall besonders.
Schiffe im vom Rheinfall aufgewühlten Rhein

In den vergangenen beiden Jahren machte ein Schild auf den Schaffhausener Dichterpfad mit einem Kurzgedicht zum Rheinfall aufmerksam. Allerdings wird der Wettbewerb 2022 scheinbar nicht ausgerichtet. Unter dem Stichwort Dichterpfad Trophy Schaffhausen findest du aber nach wie vor alle Wanderungen und Stationen.

Bist du dann auf der anderen Rheinseite oben beim Schloss Laufen angekommen, hast du zwei Möglichkeiten, deine Rundwanderung um den Rheinfall fortzusetzen. Entweder du kaufst dir für 5 SFr für Erwachsene oder 3 SFr für Kinder ein Ticket, mit welchem du den Belvedere Weg zu den einzelnen Plattformen am Rheinfall begehen kannst oder du gehst links vor dem Eingang die Stufen zur Haltestelle und zum Schiffsanleger hinunter. Der Wanderweg nach Dachsen geht kurz vor dem Schiffsanleger durch den Wald weiter.

Vor dem Turm zweigt der Alternativweg nach Dachsen ab. Durch den Turm kommt man zum Weg zu den Plattformen.
Vor dem Turm zweigt der Alternativweg nach Dachsen ab. Durch den Turm kommt man zum Weg zu den Plattformen.

Wenn du den Belvedere Weg noch nicht kennst, solltest du das Geld ausgeben. Du kommst dem Rheinfall auf den Plattformen unglaublich nahe. Vor allem bei einem hohen Wasserstand ist dies ein einzigartiges Erlebnis.

An der Nohlbrücke schliesst sich der Kreis. Jetzt hast du dir an einem warmen Tag, ein kühlendes Badevergnügen im Rhein verdient.

Baden im Rhein – Rheinbad Bachdelle

Der krönende Abschluss einer solchen Rundwanderung um den Rheinfall ist ein Bad im Rhein. Du folgst einfach auf der Dachsener Seite dem Rhein noch ungefähr 10 Minuten nach der Nohlbrücke flussabwärts und gelangst zum Frei- und Rheinbad Bachdelle. Dort kannst du dich sowohl im Rhein als auch im Schwimmbecken abkühlen. Allerdings solltest du vorher auf der Website die aktuelle Wassertemperatur des Rheins checken. Er ist kälter, als man erwarten würde.

Das Frei- und Rheinbad Bachdelle vom Rhein aus gesehen. Der Rhein ist noch zu kalt zum Schwimmen.
Das Frei- und Rheinbad Bachdelle vom Rhein aus gesehen. Der Rhein ist noch zu kalt zum Schwimmen.

Auch wenn im Spät-Frühling auf dem Rhein weisser Schaum in schönen Mustern schwimmt, so bleibt das Schwimmbad davon verschont. Der Schaum ist auch harmlos und hat seine Erklärung in der Kombination aus Sauerstoff und Pollen. Der Rheinfall spielt quasi den Schneebesen.

Die Schaummuster auf dem Rhein entstehen aus der Verbindung von Sauerstoff und Pollen
Die Schaummuster auf dem Rhein entstehen aus der Verbindung von Sauerstoff und Pollen

Einen coolen Tipp für heisse Tage habe ich noch für dich. Vom Rheinbad Bachdelle fährt an schönen Tagen ab einer Wassertemperatur des Rheins von 20 Grad ein Badiboot zum Rheinfall. Du kannst dich erst von der Gischt nass spritzen lassen und dann nur wenig unterhalb des Rheinfalls ins Wasser springen und dich die 2 km zur Badi auf dem Rhein treiben lassen.

Du siehst, so ein Ausflug zum Rheinfall kann recht spannend gestaltet werden. Brauchst du noch mehr Nervenkitzel, kannst du auch den Seilpark Adventure Park besuchen und die Vogelperspektive auf den Rheinfall geniessen. Prüfe aber vorher, ob du dich online über ein Reservierungsformular anmelden musst.

Was du wissen solltest, bevor du den Rheinfall besuchst

Der Rheinfall ist das ganze Jahr sehenswert, auch wenn das Baden im Rhein nur ein Hochsommer-Vergnügen ist. Im Herbst und Winter kann es jedoch sein, dass du bei strahlendem Sonnenschein zu Hause losfährst und in tiefen Nebel gehüllt wirst, sobald du in der Nähe des Rheins ankommst. Aber auch diese Nebelstimmungen haben ihren Charme, wenn du nicht gerade auf einer Wanderung Sonne tanken wolltest.

Der Rheinfall hautnah von der Plattform aus gesehen
Der Rheinfall hautnah von der Plattform aus gesehen
Mystische Stimmung am Rheinfall im Winter
Mystische Stimmung am Rheinfall im Winter
Der Rheinfall im Winter bei wenig Wasser
Der Rheinfall im Winter bei wenig Wasser

Was noch ganz oben auf unserer Wunschliste für den Rheinfall steht, ist einmal das Spektakel «Fire on the rocks» am 31. Juli am Rheinfall zu sehen. Ab 21.45 Uhr wird dann der Rheinfall beleuchtet und ein Feuerwerk findet statt.

Fasziniert dich der Rhein, dann könnte dich auch ein Ausflug zum Grand Canyon der Schweiz oder eine Wanderung zur Rheinquelle interessieren.

Hinweis: Mehr Ausflugsideen für die Bodenseeregion findest du in der Rubrik Ostschweiz und Bodenseeregion.

Dir hat der Beitrag gefallen? Dann würden wir uns freuen, wenn du ihn teilst.

Wir freuen uns über Kommentare, Anregungen und Diskussionen zu unseren Beiträgen