Reisetipps für Sri Lanka von A bis Z

Sri Lanka ist ein flächenmässig überschaubares Land mit einer Nord-Süd-Ausdehnung von 445 km und einer Ost-West-Ausdehnung von 225 km. Dennoch findest du in Sri Lanka schöne Nationalparks, einzigartige Kulturschätze und traumhafte Landschaften. Und das Beste ist, Sri Lanka kann wieder bereist werden. Unsere Reisetipps für Sri Lanka von A bis Z helfen dir bei der Planung deiner Traumreise.

Anreise nach Sri Lanka

Über die Möglichkeiten zur Anreise nach Sri Lanka könnte man einen ganzen Roman füllen. Viele Flüge führen nach Sri Lanka. Um einen Überblick zu bekommen, wer momentan fliegt, empfehlen wir dir die Flugsuchmaschine von Swoodoo zu nutzen. Gib einfach Abflug- und Zielort und die Daten für Hin- und Rückflug ein und Swoodoo spuckt dir mögliche Verbindungen aus.

Wild gewundene Perlenschnüre nehmen das Licht auf und funkeln im Flughafen von Doha. - Reisetipps für Sri Lanka von A bis Z
Bei Flügen mit Zwischenstopp hat man meist viel Zeit, um sich die Beine zu vertreten.

Begrüssung in Sri Lanka

Händeschütteln ist in Sri Lanka tabu. Man begrüsst sich, indem man die Hände auf Herzhöhe oder vor dem Gesicht zusammenfaltet und «Ayubowan» wünscht. Ayubowan bedeutet in etwa: «Ich wünsche dir ein langes Leben und Gesundheit».

Einheimische freuen sich, wenn man sie ihrer Tradition gemäss begrüsst. Leute, die mit Touristen zu tun haben, geben aber auch die Hand.

Beste Reisezeit für Sri Lanka

Die beste Reisezeit für Sri Lanka ergibt sich aus den Monsunzeiten, der Luftfeuchtigkeit und den Temperaturen. Die tropische Insel Sri Lanka steht unter dem Einfluss zweier Monsunströme. Der Südwest-Monsun trägt die Regenwolken von Mai bis August über die West-, Südwest- und Südküsten Sri Lankas. Der Nordost-Monsun bringt von Oktober bis Januar Regen über die Nordost- und Ostküste. Die Mitte Sri Lankas kann von beiden Monsunströmen etwas abbekommen.

Als wir im Dezember im Hochland unterwegs waren, waren viele Strassen noch von Erdrutschen in Mitleidenschaft gezogen und der Kaudula und der Minneriya Nationalpark gesperrt.

Als beste Reisezeit werden für die West- und Südküste die Monate November bis März empfohlen. Im April steigt das Thermometer dann schon deutlich an. Im Januar beginnt die Hochsaison, was die Preise ansteigen lässt. Für den Nordosten und Osten sind es dagegen die Monate März bis November. Insofern gilt Sri Lanka als Ganzjahres-Reisedestination.

Da die Berge von beiden Monsunniederschlägen betroffen sein können, muss man dort immer mit Niederschlägen rechnen.

Gebündelte Lichtstrahlen brechen durch tief hängende Wolken und lassen im Dunst Berge von üppiger Vegetation erahnen. Reisetipps Sri Lanka von A bis Z - Reisezeit
Mit Niederschlägen und unpassierbaren Strassen muss man im Hochland zu Monsunzeiten rechnen.

Unsere Reisetipps für die Beste Reisezeit nach Sri Lanka für Walbeobachtungen, Wanderungen im Hochland und Rundreisen

Beobachtung von Delfinen und Walen

Delfine und Wale kannst du an der Ostküste zwischen Mai und Oktober am besten beobachten. An der Süd- und Westküste Sri Lankas sieht man sie am besten in den Monaten Januar bis April. Einige der Unterkünfte auf der Halbinsel Kalpitiya bieten auch Delfin- oder Walbeobachtungstouren an. Diese starten wegen des sich im Laufe des Tages verändernden Wellengangs morgens und dauern 3 bis 5 Stunden. Dies ist etwas abhängig davon, wo genau dein Hotel liegt. Dort werden die Touren auch bereits im Dezember angeboten.

Wandern im Hochland

Willst du den Adams Peak besteigen oder im Horton Plains Nationalpark wandern, solltest du die beiden Monsunzeiten vermeiden. Grob gesagt, eignen sich die Monate Dezember bis März/April dafür. Wir waren Ende Dezember im Hochland unterwegs. Da es ab 9.00 Uhr morgens sehr dunstig wird, muss man sehr früh raus, um etwas Fernsicht geniessen zu können.

Hinweis: Die Weihnachtszeit ist eine Zeit, wo auch viele Einheimische im kühlen Hochland «Winterurlaub» machen. Nuwara Eliya platzt dann aus allen Nähten. Besorge dir rechtzeitig Unterkünfte, wenn du in dieser Zeit reisen willst.

Erste Sonnenstrahlen bringen Gräser rötlich zum Strahlen, während in den Tälern noch der Nebel liegt. Reisetipps Sri Lanka A bis Z - Beste Reisezeit für die Hortons Plain
Für die Hortons Plain muss man früh losfahren, aber die Morgenstimmung entlohnt dafür.

Rundreise

Planst du eine klassische Rundreise mit Besichtigungen im kulturellen Dreieck zwischen Anuradhapura – Polonnaruwa und Sigiriya, ein paar Wanderungen oder Zugfahrt durchs Hochland, eine Safari im Yala Nationalpark und anschliessenden Badeurlaub, dann ist die Zeit von Januar bis März geeignet.

Einreise nach Sri Lanka

Für die Einreise nach Sri Lanka musst du im Vorfeld ein Visum beantragen. Über die Webseite Visum Sri Lanka erfährst du in deutscher Sprache alles Notwendige.

Hinweis: Sollte ein Elternteil allein mit Kind nach Sri Lanka fliegt, solltest du zur Sicherheit eine schriftliche Einverständniserklärung des anderen Sorgeberechtigten mitführen. Bei verschiedenen Nachnamen muss zusätzlich noch die Geburtsurkunde oder ein anderer Nachweis über den Verwandtschaftsgrad mitgeführt werden.

Essen in Sri Lanka

Das Nationalgericht Sri Lankas ist Rice & Curry. Ob Bittermelone, Papaya oder Jack Frucht (erinnert in der Konsistenz an Hühnchenfleisch), die Curries schmecken sehr köstlich. Traditionell wird in Sri Lanka mit der rechten Hand gegessen. Niemals mit der unreinen linken Hand!

Wenn dir vor dem Essen ein Glas Wasser gereicht wird, so ist dieses zum Säubern der Finger gedacht. Als Europäer bekommst du aber meist Besteck gereicht.

Alle 30 Tage gibt es in Sri Lanka den sogenannten Poya Day. An diesem Feiertag ist es verboten, Alkohol zu verkaufen und zu konsumieren. Daran halten sich auch Touristenhotels.

Wenn du selbst einmal ein sehr leckeres Curry kochen willst, so findest du am Ende des Beitrags «Der botanische Garten in Peradeniya bei Kandy» das Rezept für ein Papaya Curry mit unreifen Papayas.

Reife und unreife Ananas liegen auf einem grossen Haufen durcheinander - Reisetipps Sri Lanka von A bis Z - Essen
Sri Lanka ist das absolute Früchte- und Gemüse-Paradies.

Gestik in Sri Lanka

Gestik kann sehr verwirrend sein, vor allem dann, wenn du etwas anderes sagst als zeigst. Unsere Reisetipps für Sri Lanka sollen dich für diese Problematik sensibilisieren.

Kopfschütteln und Nicken

In Sri Lanka bedeutet das Nicken mit dem Kopf «nein» und das Schütteln des Kopfes «ja». Es ist also genau umgekehrt zu unserer verwendeten Gestik. Auch wenn man es theoretisch weiss, ist es doch sehr verwirrend, wenn unser Gehirn vermeintlich zwei unterschiedliche Informationen erhält. Der Hotelangestellte bejaht eine Frage und schüttelt dabei den Kopf.  

Umgekehrt relativieren wir unsere Aussage, kein Interesse an der Ware eines Händlers zu haben, wenn wir anschliessend den Kopf schütteln. Es dauert eine ganze Weile bis man diese fast unbewusst ablaufende Gestik im Griff hat bzw. auf das Nicken und Schütteln des Kopfes ganz verzichtet.

Die linke Hand

Wie in vielen Ländern gilt auch in Sri Lanka die linke Hand als unreine Hand. Achtet darauf, dass ihr nie jemandem die linke Hand reicht und auch keine Esswaren mit der linken Hand weiterreicht.

Kleidung

Die optimale Kleidung in Sri Lanka bedeckt mehr, als dass sie zeigt. Für Frauen schickt es sich nicht, Schultern oder Knie zu zeigen.

Unser Reisetipp für Sri Lanka für Tempelbesuche: Bei Tempelbesuchen müssen Schultern, Dekolleté und Knie bedeckt sein. Die Schuhe und die Kopfbedeckung müssen ausgezogen werden. Die Steine in den Tempelanlagen können sehr heiss sein und auch die Böden entsprechen oft nicht unseren Vorstellungen von Sauberkeit. Insofern solltest du immer ein paar dunkle Socken dabei haben, die du anziehen kannst. Die Farbe weiss steht für Reinheit im Buddhismus, weshalb einheimische Tempelbesucher auch meist weiss gekleidet sind.

Der weisse Tempeleingang befindet sich unter einem überhängenden Felsen.
Das Felsgestein wird im Laufe des Tages sehr heiss.

Mobiltelefon – mit unseren Reisetipps für Sri Lanka Geld sparen

Roamingkosten gehen schnell ins Geld. Der Kauf einer SIM-Karte eines sri-lankischen Anbieters kann die Verbindungsqualität verbessern und deine Kosten deutlich senken. Pakete für Gespräche innerhalb Sri Lankas und selbst ins Ausland sind vergleichsweise günstig zu bekommen.

In Sri Lanka gibt es mehrere Mobilphone-Anbieter: Dialog, Mobitel, Etisalat, Airtel, und Hutch. Dialog verfügt über das stärkste Netz und die meisten Kunden, gefolgt von Mobitel. Ähnlich wie in Europa stehen die Anbieter in einem Wettbewerb, der sich durch häufige und relativ schnelle Veränderungen auszeichnet. Da die Preisunterschiede nicht so gigantisch sind, solltest du bei der Auswahl eines Anbieters eher auf die Netzabdeckung achten.

Du kannst bereits am Flughafen eine SIM-Karte kaufen. Dafür benötigst du deinen Reisepass. Für das Aufladen eines Guthabens gibt es zwei unterschiedliche Systeme. Entweder das gekaufte Guthaben wird direkt versendet (reload) oder du musst eine Karte mit Rubbelfeld erwerben. Per Telefonanruf (englisch) musst du den Code durchgeben, damit das Guthaben freigeschaltet wird. Für die Aufladung deines Mobiltelefons solltest du deine Rufnummer und den Anbieter kennen.

Tipp: Abhängig davon, wie du reist und wie oft du das Internet brauchst, kannst du gleich ein entsprechendes Paket beim Mobilfunkanbieter mit erwerben.

Verkehrsmittel

Unsere Reisetipps für die Fortbewegung in Sri Lanka findest du in einem eigenen Beitrag.

Verständigung

Unser Reisetipp für deine Sri Lanka Reise: Lerne die wichtigsten Worte und Zahlen bis 10 auf Sinhala. Die Einheimischen freuen sich sehr, wenn du dich bemühst und in Landessprache grüssen und danken kannst. Schau dir auch unsere Ausführungen zur Begrüssung an.

Ayubowan – Guten Morgen! Guten Tag
Isthuti (es-thu-thee) – Danke
Samawenna – Entschuldigung / Entschuldigen Sie bitte!
Ou – Ja
Na  – Nein
(Bihama) Hondai – (Sehr) Gut!
Mage nameh – Ich heiße…
Obeh nahem monawada – Wie heißen Sie?
Kohmade – Wie geht’s?
Karunakara – Bitte
Meke gana ki yada? – Wieviel kostet das?

Wesikiliya – Toilette
Dumriyapola koheda? – Wo ist der Bahnhof?
Ella bus eka yanne kiyatada? – Wann fährt der Bus nach Ella?
Hotalaya – Hotel
Kamaraya – Bett
Bankuwa – Bank
Koheda? – Wo?

Der weisse Tempeleingang befindet sich unter einem überhängenden Felsen.
Die Kunst des Zuhörens und der Beobachtung ist der beste Lehrmeister.

Zahlen: 
Eka – 1
Deka – 2
Thuna – 3
Hathara – 4
Paha – 5
Haya -6
Hatha – 7
Atha – 8
Namaya – 9
Dahaya – 10

Zahlungsmittel in Sri Lanka

Wer nach Sri Lanka reist, muss sich eher früher als später die lokale Landeswährung besorgen. Umtauschkurse und Gebühren können dies ungemein verteuern. Deshalb empfiehlt es sich, sich im Vorfeld mit den aktuellen Umtauschkursen bekannt zu machen. Bargeld kann man entweder bei Wechselstuben am Flughafen tauschen oder an Geldautomaten (ATMs) abheben. Allerdings sind Geldautomaten nicht überall zu finden. Vor allem in touristischen Orten und grösseren Städten findet man sie.

Die offizielle Währung in Sri Lanka ist die Sri Lanka Rupie (RS). Scheine gibt es zu 10, 20, 50, 100, 200, 500, 1000, 2000 und 5000 Rupien. Auch Münzen zu 25 Cent, 50 Cent, 1 Rupie, 2 Rupien und 5 Rupien sind im Umlauf.

Das Zahlungsmittel der Wahl in Sri Lanka ist das Bargeld. Kreditkarten werden von allen grösseren Hotels und bei der Supermarktkette Food City akzeptiert. Bei kleineren Ladengeschäften ist es sehr unterschiedlich, ob Kreditkarten akzeptiert werden oder nicht.

Die farbigen Geldscheine zieren Vögel in Sri Lanka - Reisetipps Sri Lanka A bis Z - Zahlungsmittel
Es ist immer gut, auch kleine Geldscheine zu haben.

Unser Reisetipp für Sri Lanka: Wechselstube am Flughafen

Den besten Umtauschkurs haben wir am Flughafen erhalten. Direkt bei Ankunft nach der Gepäckausgabe, noch bevor man in den Wartebereich kommt, wo Tourguides und Familienangehörige warten, gibt es 5 Wechselschalter. Diese Schalter machen sich untereinander keine Konkurrenz. Sie alle hatten identische Kurse für Schweizer Franken, Euro und Dollar. Sie unterschieden sich vor allem bei der Annahme sonstiger Währungen.

Durch diese Praxis bilden sich keine langen Schlangen. Die Leute verteilen sich gleichmässig auf die Schalter.

Auch unserer Bitte nach unterschiedlicher Stückelung der Banknoten wurde problemlos nachgekommen. Eine Geldzählmaschine prüft stets zwei Mal, was der Angestellte bereits manuell gezählt hat. So hatten wir zwar auch 100, 200, 500 und 1000 Rupien Scheine, aber dafür wurde das Geldbündel sehr dick.

Bargeld am Geldautomaten beziehen

Prüfe vor Urlaubsantritt die Konditionen von ec-Karte und Kreditkarte beim Geldbezug im Ausland. Für uns ist es deutlich günstiger, mit der ec-Karte Geld abzuheben. Dies geht bei einigen Banken im Süden Sri Lankas problemlos.

Allerdings brauchten wir einige Anläufe, bis der Geldautomat Geld ausspuckte. Unser Problem war, wir wollten zu viel Geld auf einmal. Die andere mögliche Fehlerquelle ist, dass du von den vier zur Auswahl stehenden Kartentypen, die falsche ausgewählt hast. Dadurch, dass der Geldbetrag pro Abhebung limitiert war und wir somit zweimal Geld abheben mussten, um das benötigte Bargeld zusammen zu bekommen, war diese Art der Geldbeschaffung nicht ganz günstig. Zum einen erhielten wir einen sehr schlechten Umtauschkurs. Zum anderen erhob die sri-lankische Bank auch noch Gebühren pro Abhebung.

Unser Reisetipp Sri Lanka fürs Geldabheben: Achte darauf, dass die Sicherheitskameras nicht deine Pineingabe filmen können.

Zollvorschriften

Einfuhr

Zollvorschriften können sich ändern, deshalb solltest du im Fall, dass du Waren ein- oder ausführen möchtest, noch einmal die aktuellen Bedingungen beim Zoll nachlesen. Solltest du Probleme mit der englischen Sprache haben, kannst du die Texte in DeepL kopieren und übersetzen lassen.

Touristen können folgende Dinge abgabenfrei einführen:

  • Persönliche Kleidung und andere wichtige Dinge;
  • 2 normal grosse Flaschen Wein und eineinhalb Liter Spirituosen;
  • Toilettenwasser max. 250 ml und eine kleine Menge Parfüm, sowie Souvenirs im Wert von höchstens 250 US-Dollar, die nicht für kommerzielle Zwecke bestimmt sind.

Achtung: Einkäufe im Duty Free Shop bei Ankunft im Flughafen werden auf die Freimengen angerechnet.

Fremdwährungen und Schmuck müssen ab einem bestimmten Wert deklariert werden. Die Informationen findest auf der Website des Zolls.

Verboten für die Einfuhr sind unter anderem:

  • Betäubungsmittel, halluzinogene Mittel und gefährliche chemische Substanzen
  • Waffen, Rüstung und Munition und Sprengstoffe
  • Pornographische Materialien
  • Religiöses Abweichungs-Material
  • Zigaretten

Einschränkungen unterliegen:

  • Pflanzen und Pflanzenteile
  • Lebende Tiere und Teile von Tieren
  • Antiquitäten und Archive
  • Gesteine, Böden und Mineralien
  • Kommunikationseinrichtung und Übertragungsgerät
  • Medikamente, medizinische Geräte und Kosmetikartikel (ausser für den persönlichen Gebrauch)

Ausfuhr

Bei der Ausfuhr aus Sri Lanka ist zu beachten, dass keine Waren, die dem Artenschutzabkommen unterliegen ausgeführt werden dürfen.

Verboten ist weiterhin die Ausfuhr von Antiquitäten. Dabei gilt jeder Gegenstand, der vor 1815 hergestellt wurde als antik und es ist verboten, ihn ohne vorherige Genehmigung der Abteilung für Archäologie aus dem Land zu bringen.

Alle Dokumente, öffentlichen Aufzeichnungen, Manuskripte usw., die über 50 Jahre alt sind und einen historischen oder literarischen Wert haben, dürfen nicht ohne vorherige Genehmigung des Nationalarchivs ausser Landes gebracht werden. Kein Gestein, Boden oder Mineral darf ohne vorherige Genehmigung des Geological Survey and Mines Bureau, Sri Lanka, aus dem Land gebracht werden. Informiere dich am besten vor dem Kauf von Schmuck, wie da die Ausfuhrbestimmungen sind.

Mangroven, Palmen und Meer - Sri Lanka ein kleines Paradies
Sri Lanka ein kleines Paradies
Dir hat der Beitrag gefallen? Dann würden wir uns freuen, wenn du ihn teilst.

Wir freuen uns über Kommentare, Anregungen und Diskussionen zu unseren Beiträgen