Die Teufelsbrücke über der Schöllenenschlucht

Wer auf der A2 von Wasen via Göschenen nach Andermatt fährt, kommt, bevor er Andermatt erreicht, durchs Urner Loch und an der Teufelsbrücke vorbei. Parkplätze am Ende der Verkehrsbrücke ermöglichen einen lohnenswerten Stopp an diesem geschichtsträchtigen Ort. Beim Rundgang durch die Schöllenenschlucht kannst du dich auch in einem kleinen Restaurant mit Blick auf die Schlucht stärken. In diesem Beitrag erfährst du, warum du beim nächsten Mal hier unbedingt eine Pause auf dem Weg zum Gotthard einlegen solltet. Die Geschichte der Schöllenenschlucht ist äusserst abwechslungsreich und die Sage zur Teufelsbrücke ist amüsant.

Wenn du nicht nur auf der Durchreise bist, bietet sich eine Wanderung zur Rheinquelle oder zum Grand Canyon der Schweiz an. Allerdings solltest du die Wochenenden für die beiden Wanderungen vermeiden, denn sie sind sehr beliebt.

Die Twärrenbrücke

Vorbei an steilen Felswänden hat die Reuss eine tiefe Schlucht gegraben und ein grosses Hindernis auf dem Weg von Nord nach Süd geschaffen.

Zwei Brücken, die Teufelsbrücke und Verkehrsbrücke überspannen die tiefe Schöllenenschlucht. Die Felswände sind steil.
Die Teufelsbrücke und die Verkehrsbrücke

Obwohl der Fluss im Moment wenig Wasser führt, bekommt man eine gute Vorstellung wie der Fluss zu anderen Jahreszeiten durch die Schlucht rast.

Die Reuss fliesst schäumend durch die Schöllenenschlucht. Gischt liegt in der Luft. Aufgenommen wurde das Bild von der Teufelsbrücke.
Die Reuss fliesst schäumend durch die Schöllenenschlucht

Mit der Bezwingung der Schöllenenschlucht um 1200 wird die Nord-Süd-Passage über den Gotthard frei. Die Bedeutung des bis dato abgeschiedenen Urserntals geht jedoch über die Nord-Süd-Verbindung hinaus. Verbindet das Tal doch auch den Westen über den Furkapass und den Osten über den Oberalppass. Zusätzliche Bedeutung erhält die Region dadurch, dass die Alpenüberquerung beim Gotthard der einzige Übergang ist, bei dem man nur einen Pass überqueren muss.

Die erste Teufelsbrücke in Verbindung mit der Twärrenbrücke ermöglichte eine abenteuerliche Überquerung der Schöllenenschlucht. Die Twärrenbrücke war ein 60 m langer, an Ketten aufgehängter Holzsteg an der Aussenseite des Felsens entlang. Bei Hochwasser wurde er regelmässig beschädigt. Wahrscheinlich erbauten die Walser die Konstruktion, womit ein wichtiger Säumerweg erschlossen wurde. In den steilen Abgründen lauerte jedoch nicht selten der Tod auf die Reisenden. Die Twärrenbrücke wird 1708 durch den Bau des Urner Lochs ersetzt.

Wie der Teufel beim Bau der Teufelsbrücke überlistet wird

1595 wird die erste feste Brücke über die Schöllenenschlucht gebaut. Deren Fundamente sind heute noch zu bewundern.

Auf steilen Felsen stehen die Mauern und Bögen der ersten Teufelsbrücke, die die Schöllenenschlucht überspannte.
Blick auf die Teufelsbrücke, die heute von Fussgängern und Radfahrern benutzt wird

Der Sage nach standen die Urner mal wieder rätselnd vor der Schlucht und überlegten, wie diese sicher zu überqueren sei. Verzweifelt rief ein Ratsherr: «Do sell der Tyfel e Brigg bue!» (Da soll der Teufel doch eine Brücke bauen!).

Dieser eilte sofort herbei und schloss einen Pakt. Er verpflichtet sich, innerhalb von drei Tagen eine haltbare Brücke über die Schöllenenschlucht zu bauen. Dafür verlangte er die erste Seele, die die Brücke überquert. Der Handel wurde beschlossen.

Schon nach kurzer Zeit stand die Brücke. Nun hatten die Urner jedoch ein Problem. Wen sollten sie als Erstes über die Brücke schicken? Da hatte ein schlauer Bauer die Idee, einen Ziegenbock über die Brücke zu jagen. Als der Teufel auf der anderen Seite der Brücke sah, dass man ihn um seinen Lohn betrügen wollte, wurde er wütend. Er holte einen haushohen Stein aus dem Wassner Wald, mit dem er die Brücke wieder zerstören wollte. Unterhalb von Göschenen musste er allerdings kurz verschnaufen. Er stellte seine schwere Last kurz ab. Da kam jedoch ein altes Mütterchen des Weges, erkannte den Teufel und ritzte ein Kreuz in den Stein. Als der Teufel dieses sah, liess er den Stein stehen und verschwand. Beim Bau der Autobahn musste der Stein 100 m versetzt werden.

Der grosse Felsbrocken, mit dem der Teufel die Teufelsbrücke über der Schöllenenschlucht zerstören wollte, liegt direkt neben der Autobahn. Oben stecken zwei Fahnen. Die Fahne der Schweiz und die vom Kanton Uri. Auf dem Bild ist Winter und überall liegt Schnee.
Hältst du die Augen auf, kannst du den Stein nicht übersehen.

Das Urner Loch

Das Urner Loch ist der erste Tunnel in den Alpen. Innerhalb von nur 11 Monaten wurde der Tunnel zwischen 1707 und 1708 mit Schwarzpulver aus dem Fels gesprengt. Als sein Erbauer gilt der Tessiner Baumeister Pietro Morettini.

Bei seiner Erbauung war der Tunnel gerade mal 64 m lang, 2,20 m breit und so hoch, dass die Saumtiere ohne Reiter hindurchpassten. Seit damals verbreiterte und modernisierte man den Tunnel immer wieder.

Die Kosten für den Bau fielen viel höher aus als erwartet und Morettini verschuldete sich. Da aber die Verbindung wesentlich verbessert worden war, konnten mehr Güter gehandelt werden. Zusätzlich erhöhte man die Zölle. Durch die Zahlung eines Bonus konnte Morettini seine Schulden bezahlen.

1958 wurde die jetzige Verkehrsbrücke eröffnet. Heute führt die A2 hindurch. Am Tunneleingang sieht man schwach das Bild des Teufels und eines Ziegenbocks.

Neben dem als Urner Loch bezeichneten Tunnel befindet sich ein verblassendes Bild vom Teufel mit dem Ziegenbock.
Neben dem Urner Loch befindet sich ein verblassendes Bild vom Teufel mit dem Ziegenbock.

Die Schlacht in der Schöllenenschlucht

Bei deinem Rundgang durch die Schöllenenschlucht wird dir überall sowohl Bild als auch der Namen eines russischen Generals begegnen. Die Rede ist von General Suworow. Hier in der Schöllenenschlucht steht ein Denkmal für ihn.

Der Mann auf dem Bild, welches Suworow darstellt, ist dünn. Sein Haaransatz zieht sich zurück und lässt nur vorn eine Insel aus Haaren zurück. Seine Nase wirkt sehr lang. Die Augen schauen sehr lebendig in die Welt. Er ist mit vielen Verdienstorden und einer blauen Schärpe abgebildet.
Mit dem Bild des Generals Suworow wird auf die gleichnamige Bar aufmerksam gemacht

Doch wer war Alexander Wassiljewitsch Suworow und wie kam er in die Alpen? Unter Zarin Katharina der Grossen war er ein berühmter Militärstratege, der nie eine Schlacht verlor. Nach dem Tod der Zarin fiel er jedoch in Ungnade. Später rehabilitierte ihn Zar Paul I. Als Befehlshaber der russisch-österreichischen Armee kämpfte er während des zweiten Koalitionskriegs.

Am 24. September 1799 verdrängte Suworow die Franzosen aus dem St. Gotthard Hospiz. In der Schöllenenschlucht trafen die beiden Armeen am nächsten Tag wieder aufeinander. Während der Kampfhandlungen wurde die Teufelsbrücke zerstört. Wahrscheinlich sprengten die Franzosen sie, um den Vormarsch der russisch-österreichischen Truppen zu verhindern.

Das Gemälde am Franzosenplatz zeigt die provisorische Teufelsbrücke und die beiden kämpfenden Armeen, die versuchen über die Brücke zu gelangen.
Dieses Foto am Franzosenplatz erinnert an die gefallenen französischen Soldaten bei der Schlacht in der Schöllenenschlucht.

Suworow liess jedoch Holzbalken herbeischaffen und band sie mit Halstüchern der Offiziere zusammen. Damit reparierte er die Teufelsbrücke provisorisch und erzwang so unter grössten Verlusten den Übergang. Das Denkmal wurde 1898 von Russland zu Ehren Suworows und der gefallenen Soldaten errichtet. 2009 besuchte es der russische Präsident Dmitri Medwedew anlässlich eines Staatsbesuchs.

Das Suworow Denkmal ist in die Felsen der Schöllenenschlucht gemeisselt. Ein grosses Kreuz steht unter einem Felsüberhang. Ein Ehrenkranz schmückt den Fuss des Kreuzes.
Das Suworow Denkmal vom anderen Ufer der Reuss gesehen.

Rund um das Suworow Denkmal, den Bau und die Unterhaltung des Denkmals gibt es auch die eine oder andere Anekdote. Kam doch der Verdacht auf, dass mitten im Kalten Krieg ein Stück Schweiz den Sowjets gehörte.

Das Suworow Denkmal in der Schöllenenschlucht ist gross. Allein das Kreuz misst 12 m in der Höhe. Darunter befindet sich eine Mauer mit kyrillischer Gedenkschrift, gerahmt von zwei Schwertern.
Man kann gar nicht so weit zurücktreten, um das Denkmal aus der Nähe zu fotografieren. Allein das Kreuz ist 12 m hoch.

Rundgang durch die Schöllenenschlucht

Vom Parkplatz führt dich der Rundgang vorbei am Restaurant und Franzosenplatz. Anschliessend bietet sich ein Abstecher zum Suworow Denkmal an. Du kannst unter der Verkehrsbrücke durchgehen und danach über die Teufelsbrücke von 1830 laufen.

Es lohnt sich, diesem Weg noch ein wenig weiter zu folgen. Zum einen bekommst du einen schönen Blick auf das gewaltige Denkmal und die Schlucht. Zum anderen kannst du vielleicht Leute auf dem Klettersteig neben dem Denkmal beobachten.

Neben dem Suworow Denkmal führt ein Kletterweg durch die Felsen der Schöllenenschlucht. Im Bild klettern zwei Personen nach oben.
Neben dem Suworow Denkmal führt ein Kletterweg durch die Felsen.
Drei Brücken in einem Bild der Schöllenenschlucht: die Verkehrsbrücke, die Teufelsbrücke und Eisenbahnbrücke.
Schöllenenschlucht mit Verkehrsbrücke, Teufelsbrücke und Eisenbahnbrücke.

Anschliessend gehst du durch den Tunnel im Berg. Dieses Tunnelsystem ist Bestandteil der noch vorhandenen Verteidigungsanlagen. Das ganze Gotthard Gebiet wurde Ende des 19. Jahrhunderts durch Bunkern, Kasernen und Festungen gesichert. Man hätte die Teufelsbrücke notfalls sprengen können und dennoch Wege durch den Berg gehabt.

Der schmale Fussgängertunnel wird in unregelmässigen Abständen von Neonröhren erhellt, wodurch sich ein lustiges Muster bildet.
Das Felsmassiv neben der Schöllenenschlucht ist durchlöchert wie ein Schweizer Käse.

Unterhalb des Eisenbahntunnels erreichst du wieder das Tageslicht. Es ist ein komisches Gefühl, mit dem Gewicht des Felsmassivs auf den Schultern durch den Tunnel zu laufen.

Ein roter Zug der Matterhorn-Gotthard-Bahn fährt gerade in den Bahntunnel bei der Schöllenenschlucht ein
Ein Zug der Matterhorn-Gotthard-Bahn fährt gerade in den Bahntunnel.

Der Weg führt dich weiter zum Platz der Begegnungen. Die Wappen des Kantons Uri und des Urserentals prangen an einer Mauer. Eine Gedenktafel verweist auf das Verbindende des Säumerverkehrs über den Gotthard.

Der Bär mit dem Kreuz und der Stier hängen als Schilder an der Mauer in der Schöllenenschlucht.
Der Stier ist das Wappen des Kanton Uri, der Bär mit dem weissen Kreuz ist das Wappen des Urserntals

Beim Dotierkraftwek überquerst du wieder die Reuss und läufst zum Parkplatz zurück. Schilder erklären, dass ein Dotierkraftwerk die gesetzlich vorgeschriebene Restwassermenge nutzt, um eine Turbine anzutreiben. Wenn du nicht einkehrst, kannst du den Rundweg mit Fotostopps und dem Lesen der Erklärungen bequem in 30 Minuten laufen. Allerdings ist der Rundgang nur von ungefähr Mai bis Oktober geöffnet.

Das Wasser der Reuss wird zum Antrieb von Turbinen abgezweigt. Hier fliesst ein Teil des Wassers wieder zurück in den Fluss. Im Hintergrund sieht man das grosse Stauwehr neben einem Strassentunnel.
Das Stauwehr

Hinweis: Schau vom Parkplatz mal in die andere Richtung, dann siehst du noch ein grosses Wandmosaik. Werner E. Müller schuf dieses Wandbild anlässlich der Eröffnung des Gotthardtunnels 1956. Das Mosaik schlägt den Bogen von der Zeit als die Händler auf Säumerwegen ihre Waren transportierten bis zur Zeit des modernen Transitverkehrs.

Der alte Weg zur neuen Zeit, so der Name des Mosaiks neben der Schöllenenschlucht, zeigt Pilger, Säumer und den Gotthardtunnel.
Der Bedeutung der Transportwege

Dir hat der Beitrag gefallen? Dann würden wir uns freuen, wenn du ihn teilst.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert