Ein Wintertag in Luzern – unsere Top 10 Sehenswürdigkeiten
Warum Luzern im Winter entdecken? Die Antwort ist vielfältig – und verlockend! Wenn die Wintersonne über Luzerns historische Altstadt strahlt, zeigt sich die Stadt in märchenhaftem Glanz. Die Gässchen, die gedeckten Brücken über die Reuss und die winterliche Ruhe ohne Touristenmassen laden zu entspannten Erkundungen ein. Zur Adventszeit duftet es in der Altstadt nach Glühwein und auf kleinen Weihnachtsmärkten lockt kunstvolles Handwerk. Die Cafés entlang der Reuss servieren heisse Getränke. In warme Decken gehüllt geniesst man auf weichen Schaffellen die winterliche Gemütlichkeit. Doch wenn das Lichtfestival LiLu im Januar die Stadt mit Lichtinstallationen beleuchtet und die Guggenmusiken durch die Strassen der Altstadt ziehen, wird Luzern zum pulsierenden Wintererlebnis. Luzern im Winter? Einfach magisch! Selbst, wenn sich zäher Hochnebel über dem Vierwaldstädter See hält, locken die zahlreichen Museen und Sehenswürdigkeiten von Luzern oder ein Ausflug auf den Rigi, denn über dem Wolkenmeer scheint oft die Sonne.
In diesem Beitrag stelle ich dir zehn Sehenswürdigkeiten in der Altstadt von Luzern vor, die du problemlos an einem Tag besichtigen kannst. Ausserdem bekommst du einen Tipp, wo du den Tag gemütlich mit einem Brunch in der Luzerner Altstadt beginnen kannst.

Brunchen in Luzern
Kann man einen Tag in einer fremden Stadt besser beginnen, als frühstücken zu gehen? Bei unserer Suche nach einer Frühstückalternative zum Hotel sind wir auf das Mill’feuille gestossen. Tausend Blätter, tausend Facetten, so lautet der perfekt passende Werbespruch. Beim Betreten des Restaurants fesselt zuerst die Theke mit der Gebäckauslage den Blick. Der Duft nach frischem Brot und Kaffee zieht durch den Raum. Die Bedienung eilt geschäftig mit vollbeladenen Tabletts vorbei.
Reserviere unbedingt einen Tisch, denn sonst endet der Besuch vielleicht mit einer Enttäuschung. Ist das Mill’feuille schon recht ausgebucht, funktioniert es online nicht mehr (der Link ist am Ende der Website), dann versuche es telefonisch. Im Mill’feuille kann man auch mittags und abends essen. Die Tische am Wasser der Reuss sind am beliebtesten.

Die Frühstückskarte ist unglaublich vielfältig. So fällt es schwer, sich zu entscheiden. Das verzweigte Lokal ist sehr gemütlich. Das Publikum ist bunt gemischt: Studenten, Geschäftsleute, Familien mit Kindern, ältere Ehepaare. Ein Sortiment von Tageszeitungen wartet darauf, bei einem Kaffee gelesen zu werden.

Wir besuchen das Mill’feuille in der Altstadt von Luzern bei jedem Übernachtungsaufenthalt. Schliesslich ist man mit dem Zug schnell von Zürich nach Luzern gefahren.
Highlights – Zehn Sehenswürdigkeiten in Luzern
Spreuerbrücke – wo die Skelette tanzen
Da das Mill’feuille am Mühlenplatz liegt, beginnen wir dort unseren Rundgang durch die Altstadt zu den Sehenswürdigkeiten von Luzern. Zuerst fällt das Kleinwasserkraftwerk am Mühlenplatz ins Auge. Bereits im Mittelalter wurden hier die Reussmühlen mit Wasserkraft betrieben. Heute ist von den Mühlen nichts mehr zu sehen. Einzig der Name des Platzes verweist noch darauf. Eine Fontaine fällt ins Auge. Je weiter sie spritzt, umso höher ist der Wasserdruck auf der Turbine. Für Fische und Biber hat man Treppen und Rampen gebaut.

Die Spreuerbrücke ist eine düstere Holzbrücke aus dem Jahr 1408. Ihren Namen verdankt sie der Tatsache, dass die Luzerner von dieser Brücke Blätter und Spreu in die Reuss werfen durften. Ähnlich wie auf der berühmten Kapellbrücke sind in den Giebelfeldern der Brücke bemalte Holztafeln eingelassen. Auf den Bildern der Spreuerbrücke ist der Tod allgegenwärtig. Die ersten Bilder wurden 1616 aufgehängt.
Der Totentanz-Zyklus beginnt auf der anderen Brückenseite mit der Vertreibung aus dem Paradies. Er zeigt, dass der Tod keinen Unterschied in der sozialen Stellung, dem Beruf, dem Geschlecht oder dem Alter macht. Der Totentanz-Zyklus endet am Tag des Jüngsten Gerichts. Für die Luzerner der damaligen Zeiten hatten die Bilder wohl den einen oder anderen Wiedererkennungseffekt bei den dargestellten Personen.

Tipp: Wer mehr über den Totentanz-Zyklus auf der Spreuerbrücke erfahren möchte, kann sich einen Audioguide im Historischen Museum Luzern ausleihen. Der Audioguide führt in ungefähr 20 Minuten vom Historischen Museum über die Spreuerbrücke zum Mühlenplatz und wieder zurück.

Stirnnadelwehr, wo der Abfluss des Vierwaldstättersees reguliert wird
Wer von der Spreuerbrücke Richtung Vierwaldstättersee blickt, sieht das Stirnnadelwehr schon von Weitem. Wir passieren das Historische Museum unbesehen und schauen uns als Nächstes dieses einzigartige Wehr an.

In den Vierwaldstättersee fliessen neben der Reuss auch die Muota, die Engelberger Aa und die Sarner Aa. Nur die Reuss fliesst in Luzern auch wieder aus dem See. Insofern wird die Wasserhöhe des riesigen Vierwaldstättersees nur über die Reuss reguliert. Das hydrologische Einzugsgebiet umfasst inklusive See sagenhafte 2.240 km2. Der See ist so ausgedehnt, dass der Zufluss von 1 Mio. m3 Wasser den Seepegel nur um einen Zentimeter steigen lässt.
Die gesamte Reusswehranlage besteht aus dem Stirnnadelwehr, einem Längsnadelwehr in der Mitte der Reuss und dem Seitenwehr neben dem Kleinwasserkraftwerk am Mühlenplatz. Das Stirnnadelwehr dient seit der Instandsetzung der Reusswehranlage nur noch der Grobregulierung des Wasserstands. Die 3,50 m langen und bis zu 40 kg schweren Wehrnadeln müssen jedoch von Hand bedient werden. Über das Seitenwehr findet die Feinjustierung des Wasserstands mit einer hydraulisch bedienbaren Stauklappe statt. Die Konstruktion des Stirnnadelwehrs erfolgte schon 1861.

Der Rittersche Palast – stilvoller Sitz des Kantonsparlaments
Ein Hausdurchgang weckt meine Neugier, eine schmale Gasse und eine Ecke weiter stehen wir vor dem Luzerner Regierungssitz. Hier tagt auch der Kantonsrat. Wir stehen vor dem Ritterschen Palast.

Da wir in der Schweiz sind, fassen wir uns ein Herz und öffnen die Tür. Ja, diesen Palast darf jedermann ohne Sicherheitskontrollen betreten. Es ist eine von vielen Sehenswürdigkeiten in Luzern. Stolz wird dieses einzigartige Gebäude dem Besucher präsentiert. So geben Plakatwände im Inneren Auskunft über die Geschichte des Palastes.


Der reichste Mann Luzerns seiner Zeit, Schultheiss Lux Ritter, Söldnerführer für den französischen König, gab diesen Palast als Wohnhaus 1556 in Auftrag. Allerdings starb er vor seiner Fertigstellung. In der Folge übernahm die Stadt Luzern das Gebäude und stellte es fertig. Später übergab sie das Gebäude den Jesuiten, die im 16. Jahrhundert nach Luzern berufen wurden, um das Schulwesen zu erneuern. Diese bauten am Gebäude weiter. Nach Gründung des Kantons Luzern 1803 übernahm dieser das Gebäude dann. Seitdem ist der Rittersche Palast Sitz der Kantonsregierung. Später wurde noch ein Parlamentssaal auf der Südseite des Gebäudes angebaut.
Das Gebäude im Stil eines italienischen Palazzos mit Innenhof ist faszinierend. Wir begeben uns auf einer schmalen Treppe nach oben. Eine Gedenk-Bronze an den Erbauer schmückt eine weisse Wand. Anschliessend stehen wir ein weiteres Mal vor einem aus 8 Bildern bestehenden Totentanz-Zyklus.

Über ein breites Treppenhaus, welches mit grossen Gemälden geschmückt ist, gehen wir wieder hinunter und folgen der Strasse Richtung Reuss. So gelangen wir zur Jesuitenkirche.
Die Jesuitenkirche – eine Kirche, die dem Kanton gehört
Das Gebäude der Jesuitenkirche prägt heute markant das Stadtbild der Stadt Luzern. Direkt an der Reuss gelegen, ist der Bau dieser Kirche sehr auffällig, obwohl im Äusseren sehr schlicht gehalten. Wie die Kirche ohne die beiden Türme ausgesehen, hat, kann man sich heute gar nicht so richtig vorstellen. Dennoch wurden die beiden Türme erst Ende des 19. Jahrhunderts auf die bereits 1666/67 errichtete Kirche gebaut. Dafür wurde eigens eine Tombola durchgeführt. Mit 1,- SFr war der Preis eines Loses damals sehr teuer. Die Tombola brachte aber genug Geld für den Bau der Kirchtürme ein.

Bei der Jesuitenkirche handelt sich um den ersten sakralen Barockbau in der Schweiz, was vor allem im Inneren der Kirche sichtbar wird. Uns erinnert das Innere der Kirche an die Jesuitenkirche in Solothurn.

Bevor du die Kirche betrittst, solltest du einen Blick nach oben werfen. Denn über dem Portal steht die Statue des Heiligen Franz Xaver, dem diese Kirche geweiht ist. Er war als Missionar und Nuntius der katholischen Kirche in Indien unterwegs und einer der ersten, die sich dem Gründer des Jesuiten-Ordens, Ignatius von Loyola, anschlossen. Auch die Decke der Kirche ist mit Szenen aus seinem Leben bemalt. Die Stadt Luzern regelt mit der katholischen Kirche vertraglich die Nutzung der Jesuitenkirche.
Kapellbrücke und Wasserturm – das Fotomotiv von Luzern schlechthin
Als wir aus der Jesuitenkirche kommen, überrascht uns ein blauer Himmel. Von Sonnenschein in Szene gesetzt wirkt die Kapellbrücke mit dem Wasserturm einfach magisch. Sonst von Touristen überfüllt, geniessen wir diese Sehenswürdigkeit von Luzern jetzt fast menschenleer.

Das Wahrzeichen der Stadt, der Wasserturm, wurde 1332 zur Verteidigung gegen Angriffe von der Seeseite erbaut. Kann man doch vom 35 m hohen Turm gut die Schiffe auf dem Vierwaldstättersee beobachten. Der Wasserturm hat eine seltene achteckige Form.
In seiner langen Geschichte hatte er viele Nutzungen beispielsweise als Wachturm, Stadtarchiv, Schatzkammer und Gefängnis. Heute ist er das Vereinslokal des Artillerievereins. Mehr zur Geschichte und Anekdoten über den Wasserturm und Fotos aus seinem Inneren gibt es hier.
Die Kapellbrücke wurde Anfang des 17. Jahrhunderts ebenfalls mit einem Bilderzyklus ausgestattet. Diese Bilder wurden jedoch bei einem Brand der Brücke 1993 zum grossen Teil zerstört.

Die Bilder stellten gemalte Politik jener aussenpolitisch unruhigen Zeit dar. Die aussenpolitischen Bündnisse wechselten, während die Zeit innenpolitisch durch konfessionelle Streitereien zwischen den Kantonen geprägt war. So wird die ausführliche Darstellung des französischen Heiligen Leodegar als Hommage an den französischen König angesehen. Schliesslich standen viele Luzerner in seinen Diensten.
Tipp: Ausführlich hat sich der Historiker Heinz Horat mit den Bildern der Kapellbrücke in Luzern befasst. Seine Bücher sind jedoch nur noch antiquarisch erhältlich.
Das KKL – Kultur- und Kongresszentrum Luzern
Da wir uns für eine Anreise zum Rigi mit dem Schiff interessieren, laufen wir als Nächstes vorbei am Bahnhofsvorplatz (Europaplatz) zum Schiffsanleger und lassen uns informieren, welche Optionen wir haben. Anschliessend bummeln wir noch beim KKL vorbei. Für eine der geführten Touren ist es schon viel zu spät, aber das steht noch auf unserer Wunschliste für Luzern. Den Konzertsaal kennen wir allerdings schon vom Lucerne Festival.
Die Architektur vom KKL ist immer wieder beeindruckend. Das Kunstmuseum ist auch im KKL Gebäude untergebracht.


Die Stadtheiligen von Luzern und die Hofkirche
Du hast auch noch nie vom Heiligen Leodegar gehört oder vom Heiligen Mauritius? Ging uns genauso. Wer sind sie und was haben sie mit Luzern zu tun?
Ein wenig Recherche ergibt, dass die beiden zu «Stadtheiligen» aufgrund kirchlicher Beziehungen und vielleicht aus politischem Kalkül wurden. Leodegar war Bischof von Autun. Er wurde heiliggesprochen, obwohl sein Leiden (geblendet, der Zunge beraubt) und Sterben (geköpft) lediglich Folge seiner weltlichen Ränke war und mit der Kirche oder dem Glauben in keinerlei Zusammenhang stand. Beim Besuch der Hofkirche begegnen wir beiden Heiligen wieder. Die Legende von Mauritius ist noch älter und undurchsichtiger. Man weiss nicht einmal, ob es ihn wirklich gegeben hat. Eine gute Erklärung, warum er in Luzern verehrt wurde, haben wir nicht gefunden.


Als Schutzheiligen verehrt die Hofkirche den heiligen Leodegar. Am Eingangsportal sind aber sowohl Leodegar als auch Mauritius verewigt. Ein Grund dafür dürfte sein, dass an der Stelle, wo die Hofkirche heute steht, ab ca. 735 ein kleines Kloster stand, dessen Schutzheiliger der heilige Mauritius war. Das Kloster scheint in der Bedeutungslosigkeit zu versinken, bis es 850 unter die Regeln des heiligen Benedikt gestellt wird. 1135 verliert das Kloster dann aber seine Selbständigkeit und wird dem Kloster Murbach unterstellt. Dieses bestimmt dann im 12. Jahrhundert den heiligen Leodegar als Schutzheiligen.
1633 brennt die alte Hofkirche ab, wird aber schnell neu aufgebaut. Bereits 1638 finden wieder Gottesdienste statt.
Die Hofkirche ist von Gräberhallen umgeben. Etwas, was wir in dieser Form noch nie vorher gesehen haben. Hier wurden die Mitglieder einflussreicher Luzerner Familien begraben. Einmal um die Hofkirche herumzugehen, ist nicht nur interessant, man lässt auch den Trubel der Stadt vollkommen hinter sich.

Tipp: Interessierst du dich für diese Sehenswürdigkeit Luzerns, solltest du dich über die Führungen informieren.
Von der Hofkirche ist es nicht weit zu weiteren Sehenswürdigkeiten von Luzern, dem Bourbaki Panorama und dem Löwendenkmal.
Das Bourbaki Panorama – erlebbare Geschichte
Eine weitere besondere Sehenswürdigkeit von Luzern ist das Bourbaki Panorama. Es handelt sich um ein Rundbild von 112 m Länge und 10 m Höhe. In der Ausstellung erfährt man vorher unter anderem Wissenswertes über geschichtliche Hintergründe. Erlebbar werden auch die Sehgewohnheiten des 19. Jahrhunderts in der interessanten Ausstellung zu optischen Phänomenen.

Das Bourbaki Panorama zeigt eine eindringliche Szene, die eng mit General Charles-Denis Bourbaki und seinem gescheiterten militärischen Feldzug während des Deutsch-Französischen Kriegs 1870/71 verbunden ist. Bourbaki war Kommandant der sogenannten «Ostarmee». Doch nach schweren Niederlagen und katastrophalen Winterbedingungen geriet die Armee zunehmend in eine hoffnungslose Lage.
In dieser Notlage sah Bourbaki schliesslich keine andere Möglichkeit, als die Reste seiner Armee in die Schweiz zu führen, wo er auf die Neutralität und humanitäre Unterstützung des Landes hoffte. Die Schweiz erklärte sich bereit, die etwa 87.000 Soldaten aufzunehmen, unter der Bedingung, dass sie ihre Waffen abgeben und interniert würden, um die Neutralität des Landes zu wahren. In einem humanitären Kraftakt werden die Soldaten auf 188 Gemeinden verteilt. Durch grossen Einsatz der Zivilbevölkerung mit Unterstützung des Roten Kreuzes werden die Internierten versorgt und gepflegt. Dennoch sterben 1.700 Soldaten. Die Überlebenden können 6 Wochen später nach Frankreich weiterreisen.


Tipp: Wir empfehlen dir, an der Kasse Tablets gegen Abgabe eines Ausweises zu leihen. Du verbringst dann zwar deutlich mehr Zeit in der Ausstellung, aber mit den Geschichten und Briefen wird das Bild erst so richtig eindrücklich.

Auf den Tablets führt der Maler Edouard Castres durch sein Bild. Er weist auf viele Einzelheiten hin, die wir andernfalls bestimmt übersehen hätten.
Besonders lebendig wird die Geschichte dadurch, dass ein Teil der gemalten Personen nicht anonym bleibt, sondern ihre Geschichte erzählt wird.
Löwendenkmal – eine Gedenkstätte als Sehenswürdigkeit in Luzern

Geschichtlicher Hintergrund
760 von 1000 Schweizergardisten finden am 10. August 1792 bei der Verteidigung des bereits verlassenen Tuilerienpalastes den Tod. Das Denkmal wird auf Initiative des in Paris stationierten, jedoch im Sommer 1792 seinen Heimaturlaub in Luzern verbringenden Gardeoffiziers Karl Pfyffer von Altishofen, zur Erinnerung an seine Kameraden errichtet. Die Namen der 26 gefallenen Offiziere sind unterhalb des Löwen in Stein gemeisselt.
Doch warum waren Tausend Schweizergardisten in Frankreich? Die Antwort liegt in der langen Tradition der Schweizer als Elitekämpfer. Seit den siegreichen Schlachten bei Morgarten und Sempach gelten die Kämpfer aus der Innerschweiz als nahezu unbesiegbar. Dies führt in der Folge dazu, dass die Schweizergarde als Eliteeinheit zum Personen- und Objektschutz begehrt ist. Die Gardetruppe der «Hundertschweizer» hat eine lange Tradition und geht nach einigen Quellen bereits auf Louis XI. zurück. Nach dem Vorbild der «Hundertschweizer» wurde später auch die Päpstliche Schweizergarde gegründet.
Zwischen 1400 und 1848 war es in der Schweiz weitverbreitet, seinen Lebensunterhalt in fremden Diensten zu verdienen.
Das Löwendenkmal und der Tourismus
Das Löwendenkmal ist heute die meist fotografierte Gedenkstätte der Schweiz mit jährlich 1,5 Millionen Besuchern. Das macht uns neugierig. Durch einen Parkeingang betritt man das Gelände und steht recht unvermittelt vor einem kleinen See, hinter dem sich die Wand eines Sandsteinbruchs erhebt. Direkt in diese Wand wurde das Denkmal nach einem Entwurf von Bertel Thorvaldsen in den Stein gehauen.
Der Ort strahlt jetzt am späten Nachmittag Ruhe aus. Ausser uns sind nur zwei junge Frauen hier, die vor dem Denkmal posieren. Während wir die Gesichtszüge des Löwen betrachten, kommen mir die Worte von Mark Twain wieder in Erinnerung. Demnach handelt es sich beim Luzerner Löwen, um «… das traurigste und bewegendste Stück Stein der Welt» (aus «Bummel durch Europa»).

Jetzt muss ich grinsen. Gleichzeitig frage ich mich, ob den 1,5 Millionen Touristen der geschichtliche Hintergrund klar ist? Wie kann ein historisches Denkmal zu einer so stark besuchten Sehenswürdigkeit von Luzern werden, einer Stadt, in der es so viel zu sehen gibt?
Der Löwe hat es sogar 2023 als Illustration für die Schweiz ins Snow Village in Lappland geschafft.
Hinweis: Das Museum Gletschergarten ist nicht weit vom Löwendenkmal entfernt.
Museggmauer – Aussicht auf die Stadt
Kurz bevor es Dunkel wird, begeben wir uns noch zur Stadtmauer, einer weiteren Sehenswürdigkeit von Luzern.

Erbaut wurde die ursprünglich 910 m lange Mauer von 1370 bis 1420. Heute stehen noch 9 der ursprünglich 10 Türme. Vier der Türme können von April bis Ende Oktober besichtigt werden.
Dazu gehört der Männliturm. Er ist gut an der eisernen Figur zu erkennen. Ebenso ist der Wachtturm zu besichtigen. In ihm wurde unter anderem auch Pulver gelagert. Dies wurde ihm bei einem Blitzschlag 1701 zum Verhängnis. Er explodierte und wurde später wiederaufgebaut. Auch der Zytturm gehört zu den Türmen, welche besichtigt werden können. Er beherbergt die älteste Uhr der Stadt Luzern aus dem Jahr 1535. Diese Uhr hat das Privileg 1 Minute vor allen anderen Uhren in der Stadt zu schlagen. Als vierter Turm ist der Schirmerturm zu besichtigen. Wer damals durch das gleichnamige Stadttor die Stadt verliess, stand auf dem Land. Dort hörte damals die Stadt Luzern auf.

Auch wenn wir die Türme nicht besichtigen konnten, haben wir es nicht bereut, hergekommen zu sein. Die Stimmung hat etwas.
Durch den Durchgang beim Schirmerturm gelangen wir auf die zur Stadt hin liegende Parkanlage auf der Südseite der Mauer. Inzwischen ist es zu dunkel, um zu fotografieren, aber von hier aus sieht man auch auf die Stadt und den Vierwaldstättersee.

Anreise, Unterkunft und weitere Tipps für Luzern
Nach all den vielen Sehenswürdigkeiten von Luzern an einem Tag erfreuen wir uns an den Lichtern der Stadt in der Dunkelheit.

Von den inzwischen ausprobierten Restaurants in Luzern können wir ein griechisches Restaurant empfehlen. Das Ammos hat eine grosse Auswahl an Vorspeisen und Vorspeisekombinationen und eher unbekannte Hauptgerichte, da fällt die Auswahl wirklich schwer.
Unser Tipp für die Anreise nach Luzern lautet: unbedingt mit der Bahn. Viele Hotels in der Innenstadt verfügen nicht über eigene Parkplätze, so dass das Parken teuer ist.
Wir buchen unsere Übernachtungen für ein Wochenende in Luzern häufig eher kurzfristig. Empfehlen können wir die Aufenthalte im Hotel des Balances und im Ameron Luzern Hotel Flora, die auch ein gutes Restaurant haben. Am besten gleich beim Checkin die Speisekarte checken und gegebenenfalls reservieren. Dies ist allgemein bei grösseren Events in der Stadt empfehlenswert.
War der Beitrag hilfreich für dich und möchtest du unseren Blog unterstützen, so kannst du dies durch die Buchung deiner Übernachtungen über unser Formular tun. Wir erhalten dann eine kleine Provision.
Weitere Tipps und Sehenswürdigkeiten für Luzern, wenn du mehr Zeit hast:
- Besuche das Verkehrshaus und plane einen ganzen Tag ein.
- Besuche Luzern im Januar zum LiLu. Neben Lichtinstallationen in der ganzen Stadt finden auch in Kirchen zahlreiche faszinierende Lichtshows statt.
- Besuche das Lucerne Festival. Zwischen Mitte August und Mitte September finden rund 100 Konzerte statt.
- Geniesse die Aussicht vom Pilatus.
- Unternimm eine Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee.
- Besuche die Königin der Berge (Rigi)
- Wenn du mehr Zeit hast, besuche weitere Museen und spare Geld mit dem Museumspass.


Eine andere Stadt, deren Sehenswürdigkeiten man auch ganz wunderbar im Winter erkunden kann, ist Zürich. In dieser Stadt musst du Türen öffnen! Erfahre warum.