Arbon – eine Zeitreise durch die Stadt am Bodensee
Arbon ist eine Stadt mit Geschichte und Blick aufs Wasser. Direkt am Bodensee gelegen, verbindet sie 5.500 Jahre Siedlungsgeschichte mit mediterranem Flair. Schon die Pfahlbauer der Jungsteinzeit siedelten hier, später errichteten die Römer ihre Festungen. Heute zeugt das Schlossmuseum von dieser bewegten Vergangenheit, während das Saurer Oldtimer Museum an die industrielle Tradition erinnert.
Doch Arbon hat mehr als Geschichte zu bieten. Die malerische Altstadt, die weitläufige Uferpromenade und die grünen Wiesen am See laden zum Verweilen ein. Im Sommer flimmert hier das Arbon Open Air Cinema unter dem Sternenhimmel. Und wer das Wasser liebt, kann in Arbon in den Bodensee hüpfen oder im Strandbad Buchhorn mit dem Stand Up Paddle über den Bodensee gleiten oder ebenfalls schwimmen gehen.
Begleite uns auf einem Streifzug durch diese charmante Stadt. Lass dich inspirieren und entdecke Arbon mit eigenen Augen.

Bummel durch die Altstadt von Arbon
Blick in die Geschichte
Die Römer errichteten in Arbon im 3. Jahrhundert ein Kastell, das Castrum Arbor Felix. Doch lange blieb es nicht in ihrer Hand. Bereits 401 gelang den Alamannen die Eroberung. Unter Chlodwig wurde Arbon später Teil des Frankenreichs, bevor es im Jahr 750 in den Besitz des Bistums Konstanz überging. Auch nach der Eroberung durch die Eidgenossen im Jahr 1460 blieb die Stadt bis 1798 unter bischöflicher Verwaltung. So wechselte Arbon über die Jahrhunderte immer wieder den Herrscher, was seine Entwicklung nachhaltig prägte.
Unser Bummel durch die Altstadt beginnt am Schloss. Schon hier tauchst du tief in die Vergangenheit ein, denn der Entdeckungsrundgang Archäologie und Geschichte führt dich zu sieben Informationstafeln, die spannende Einblicke geben. Durch Guckrohre kannst du bedeutende Details erspähen, die sonst leicht übersehen werden. Besonders eindrücklich ist der 2017 entdeckte und teilweise aufgemauerte Eckturm mit einem Stück der alten Stadtmauer – ein eindrucksvolles Zeugnis der bewegten Geschichte Arbons.

Das Schloss von Arbon wurde 1518 vom baufreudigen Bischof Hugo von Hohenlandenberg erstellt.

Hinter den Rotbuchen versteckt sich ein mächtiger Wohnturm. Er ist deutlich älter als das Schloss. Sein berühmtester Gast war der letzte Erbe aus der Dynastie der Staufer. Konradin, so sein Name, lebte hier von 1262 bis 1264 und dann noch einmal 1266. Ihm verdanken die Arboner das Recht des Gerichtes und das Bannrecht. Der 16-jährige Konradin gerät auf dem Weg von Arbon zu seinen sizilianischen Ländereien jedoch in Gefangenschaft und wird anschliessend sogar hingerichtet.

Auf dem inneren Schlossrundgang weisen grosse halbrunde Metallplatten auf die Standorte der Türme des alten Römerkastells hin. Bald führt eine Treppe nach unten, wo man sich entscheiden muss, ob man seinen Stadtrundgang durch Arbon links oder rechts fortsetzt. Rechts geht es wieder in die Altstadt von Arbon, links zum Bodensee.
Hinweis: Bei deinem Stadtrundgang durch die Altstadt von Arbon solltest du bei der Tourist Information vorbeischauen. Nicht nur, dass die Tourist-Information in einem bemerkenswerten Gebäude untergebracht ist, du bekommst dort auch einen Prospekt zu einem Altstadt-Rundgang. Ist sie geschlossen, findest du in einem Kasten die Prospekte.


Arbon, die Industriestadt
Bereits im 18. Jahrhundert liessen sich in Arbon süddeutsche Leinwandhändler nieder, welche nach den Pfälzischen Erbfolgekriegen ihre Handelsprivilegien mit Frankreich verloren hatte. Die Manufakturen für Leinwand und die sich in der Folge niederlassenden Unternehmen führen zu einigem Wohlstand. Die schönen Bürger- und Geschäftshäuser der reichen Unternehmer sind heute noch bei einem Stadtrundgang durch die Altstadt von Arbon zu bewundern.
Nach der Auflösung des Bistums Konstanz gelangte die Schlossanlage in den Besitz von Franz Xaver Stoffel. 1822 wurde dann in der Schlossanlage die Seidenbandweberei Stoffel & Söhne eingerichtet. Dies führte zu An- und Umbauten im Schloss. Die Seidenbandweberei beschäftigte 200 Leute und war damit der erste richtige Industriebetrieb in Arbon.

Neben Webereien, Stoffdruckereien, Stickereien und Färbereien entstehen auch mechanische Werkstätten und Maschinenbetriebe. Der bekannteste von diesen ist wohl die Saurer Maschinenfabrik. Die Hochzeit von Franz Saurer mit Maria Paulina Theresia Stoffel führte nämlich zur Verlegung seines Betriebs nach Arbon. Das ist auch der Grund, warum das Saurer Oldtimer Museum in Arbon zu Hause ist.
Arbon – Stadt am Bodensee
Arbon liegt auf einer kleinen Halbinsel am Bodensee und verfügt über eine 3 km lange Seepromenade mit zahlreichen Grünflächen. Im Sommer finden hier Festivals und das Open Air Cinema statt. In Arbon hast du zahlreiche Möglichkeiten im Bodensee schwimmen zu gehen, also vergiss bloss nicht die Badehose und ein Handtuch einzupacken.
Es gibt in Arbon sogar eine Stand Up Paddle Verleihstation, falls du kein eigenes dabei hast.

Wir gehen mit unseren Stand Up Paddeln gern ins etwas entfernte Strandbad Buchhorn, denn dort ist im Gegensatz zum Schwimmbad Arbon das Stand Up Paddeln erlaubt. Zu Zeiten von Festival, Kino, Prüfungen für Rettungshunde und anderen Events sind die Zugänge zum See an der Promenade oft verbaut. Ausserdem kannst du am Strandbad Buchhorn problemlos parken.

Leider hat das ungewöhnliche Hotel Wunderbar in der ehemaligen Saurer Kantine inzwischen geschlossen. Ab Mai 2024 wurde zumindest der Restaurationsbetrieb auf der Terrasse wieder aufgenommen.
Es gibt jedoch zahlreiche andere Hotels in Arbon und Umgebung. Falls du noch eine Übernachtung suchst, kannst du Danke sagen, indem du deine Unterkunft über unser Formular buchst. Wir erhalten dann eine kleine Provision.
Besuch im Saurer Oldtimer Museum Arbon
Vorweg, das Saurer Oldtimer Museum ist nicht nur etwas für Autobegeisterte. Auch Freunde von Spitzen und Stoffen kommen auf ihre Kosten, denn Saurer hat auch Textilmaschinen für Stickereien, Spitze und ähnliches hergestellt. Die Stoffmuster und Muster der Spitzen sind eindrücklich. Einzig der Geruch nach Öl, Schmiermitteln und Arbeit ist etwas streng.
Im Saurer Museum am See findest du auch gute Geschichten darüber, wo überall auf der Welt heute noch Saurer Fahrzeuge im Einsatz gefunden werden. Die Fahrzeuge hatten eine eigene Klasse.

In Arbon kann es sogar passieren, dass dir ein Oldtimer auf der Strasse begegnet.

Etwas ausserhalb von Arbon dreht sich im Museum der Mosterei Möhl alles um den Apfel. Wusstest du, dass unweit von Arbon das einzige Hundertwasser Haus der Schweiz steht?