Die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel ist in fremden Städten mal einfacher und mal schwerer. Das Busfahren in Edinburgh fanden wir sehr gewöhnungsbedürftig. Relativ einfach ist es noch, die richtige Buslinie zu finden. Schwieriger wird es dann schon, wenn man sich fragt, wie man ohne Ticketautomaten an der Haltestelle zu einem Ticket kommt. Wenn du jetzt denkst, dass du damit alle Probleme gelöst hast, irrst du dich. Irgendwann willst du auch an einem dir unbekannten Ziel aussteigen. Nur wie weiss man, dass man da ist, wenn keinerlei Haltestellen angeschrieben sind? Auf diese und weitere Probleme gehen wir im folgenden Beitrag ein.

Wie finde ich die richtige Buslinie?
Im Internet kannst du die passende Buslinie mit den entsprechenden Haltestellen ganz einfach heraussuchen. Du gibst bei «Plan a journey» auf der linken Seite im Seitenframe ein, von wo nach wo du fahren willst. Gib noch die Uhrzeit an und schon bekommst du verschiedene Verbindungen angezeigt. Klickst du auf eine dieser Verbindungen wird diese dann auch auf der Karte angezeigt. Alternativ kannst du unter der Map auf die Busnummer klicken und bekommst dann alle Haltestellen angezeigt. Den Bus Plan findest du auf der gleichen Seite oben.
Gibt es einen speziellen Bus vom Airport in die Stadt?
Mit dem Expressbus Airlink hast du an sieben Tagen in der Woche, ausser am 25. und 26. Dezember sowie am 1. Januar in kurzem Rhythmus eine Verbindung in die Stadt. Für den Airlink gelten besondere Preisbestimmungen. Eine einfache Fahrt kostet zur Zeit 4,50 £. Schau bitte auf der Webseite nach, da findest du alle aktuellen Fahrpläne und Bestimmungen. Tickets für den Airlink kannst du beim Busfahrer oder beim Airport Kiosk erhalten.
Weiterhin gibt es die Skylinks. Der Skylink 200 verbindet den Flughafen mit Leith. Die Strecke Fort Kilnard – Flughafen wird schliesslich mit dem Skylink 400 bedient.
Wie kaufe ich ein Busfahrticket und was kostet es?
Das fragten wir uns auch, als wir das erste Mal an der Haltestelle in der Nähe der gemieteten Wohnung standen und weit und breit kein Ticketautomat zu sehen war. Die Tickets für das Busfahren in Edinburgh kaufst du am einfachsten beim Fahrer. Es sei denn, du bist länger in Edinburgh und besitzt eine Saisonkarte (Redacard). Einheimische können auch mit der m-tickets-App bezahlen.

Der Fahrpreis beträgt zur Zeit 1,80 £ pro Erwachsener. Kinder im Alter von 5 bis 15 Jahren zahlen die Hälfte. Es gibt auch Familientickets für zwei Erwachsene und bis zu drei Kindern. Hier findest du die aktuellen Preise. Der Einzelpreis gilt einheitlich für die ganze Stadt Edinburgh, unabhängig davon, ob du nur eine Station oder die komplette Strecke fährst.
Hinweis: Bargeld musst du passend haben, denn Wechselgeld gibt es keines. Eine ominöse Blackbox im wahrsten Sinne des Wortes, schluckt Münzen und Scheine und liest die Redacard (Saisonkarten) und Behindertenausweise automatisch. Stimmt der Betrag, spuckt der Kasten ein Ticket aus.
Update: Die Tickets können jetzt auch beim Fahrer kontaktlos bezahlt werden. Sage dem Fahrer einfach, welche Tickets du benötigst.
Achtung: Busfahren kostet von Mitternacht bis morgens 4.30 Uhr mehr pro Ticket. Die Nachtbusse fahren auch andere Strecken und deutlich seltener. Deshalb sind sie auch viel voller und haben entsprechend Verspätung.
Tipp: Fährst du mehrmals am Tag mit dem Bus, lohnt sich ein Day-Ticket für dich. In den Travelshops bei der Waverley Bridge, Shandwick Place oder East Coast Buses gibt es Saisonkarten. Für die Ausstellung muss aber einmalig eine Gebühr von 25 £ bezahlt werden, so dass sich das für dich wahrscheinlich nicht lohnen wird.
Wie weiss ich, wo ich aussteigen muss?
Auch diese Frage stellten wir uns, kaum, dass wir erfolgreich im unteren Teil des Busses standen. Nirgendwo im Bus gab es den kleinsten Hinweis darauf, welche Haltestelle wir anfahren. Von der Schweiz sind wir es gewohnt, dass die Haltestelle angesagt wird und beim Fahrer gross im Display angezeigt wird. Leider hing auch kein Streckenplan aus, an dem man die Haltestellen hätte abzählen könnte. So versuchten wir an den Bushaltestellen draussen zu erkennen, wo wir sind. Der Name der Haltestelle steht nur in ganz kleiner Schrift über dem Haltestellensymbol.
Unser Tipp: Verfolge die Busfahrt mit der Here App, so weisst du wenigstens, wo du bist und, wann du aussteigen musst.
Den Nachtbusfahrer haben wir beim Einsteigen sogar gebeten, uns Bescheid zu sagen.
Gibt es touristische Bustouren?
Wie in vielen Städten der Welt gibt es auch in Edinburgh spezielle Bustouren für Touristen. Bereits am Anfang des Beitrags hast du einen typischen hop-on hop-off Bus gesehen. Die Busse fahren zahlreiche Haltestellen in der Innenstadt an. Schau dir den Prospekt an, dann kannst du entscheiden, ob sich das Ticket für dich lohnt.
Etwas spezieller ist die Ghost Bus Tour of Edinburgh. Von einem gruseligen Reiseleiter wirst du zu den schaurigsten Orten der Stadt geführt. Während der Fahrt gibt es Anekdoten und Fakten.

Wir hoffen, dass du mit unseren Hinweisen zum Busfahren in Edinburgh jedes Ziel problemlos findest.