Sehenswürdigkeiten in Sintra – Von Festung bis Märchenschloss

In den grünen Hügeln der Sierra de Sintra, wo sich häufig Wolken um die Gipfel sammeln, verbirgt sich eine aussergewöhnliche Fülle an Sehenswürdigkeiten. Benannt nach der römischen Mondgöttin Cynthia, entwickelte sich dieser oft wolkenverhangene Ort zu einem Refugium der Macht: Erst errichteten die Mauren ihre Festung, das Castelo dos Mouros, in den zerklüfteten Felsen. Im Tal entstand ein herrschaftliches Anwesen, welches das Fundament des mittelalterlichen Königspalastes (Palácio Nacional de Sintra) bildet, während hoch oben der märchenhafte Palácio da Pena den Horizont krönt. Prachtvolle Villen wie die mysteriöse Quinta da Regaleira schmücken die üppig bewachsenen Hänge der ehemaligen Sommerresidenz der Lissaboner Elite.

Für all diese Schätze reicht ein Tag kaum aus. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du deinen Tagesausflug von Lissabon nach Sintra am besten planst und stelle dir die von uns besuchten Sehenswürdigkeiten vor.

Der Königspalast Palácio Nacional de Sintra vom Castelo dos Mouros aus gesehen - Sehenswürdigkeiten von Sintra
Der Königspalast Palácio Nacional de Sintra vom Castelo dos Mouros aus gesehen

Sehenswürdigkeiten Sintra – Praktische Infos

Anreise nach Sintra

Ins 25 km westlich von Lissabon gelegene Sintra kann du bequem mit dem Zug oder Mietwagen auf eigene Faust anreisen. Bevor du jedoch nach Sintra aufbrichst, schau dir unbedingt die Wettervorhersage für Sintra an, nicht die für Lissabon. Obwohl nur wenige Kilometer zwischen Lissabon und Sintra liegen, hat Sintra ein anderes Wetter. Bei unserem ersten Anlauf, Sintra zu besuchen, regnete es unerwartet, während sonst überall die Sonne schien, sodass wir stattdessen zum Cabo da Roca und weiter entlang der Küste nach Cascais gefahren sind.

Für alle, die mit dem Auto nach Sintra anreisen: Gleich am Ortseingang von Sintra befinden sich drei grosse Parkplätze, auf denen man kostengünstig und unbegrenzt parken kann. Die Parkplätze in der Altstadt von Sintra sind zeitlich limitiert. Allerdings sind die grossen Parkplätze etwas ausserhalb, so dass du vom nahegelegenen Busbahnhof einen kostenpflichtigen Shuttle-Bus zum Bahnhof von Sintra nehmen musst.

Die schmale Strasse, welche zu den einzelnen Sehenswürdigkeiten in Sintra führt, ist in der Hauptsaison für den Individualverkehr gesperrt.

Die Fahrt mit dem Zug ist für einen Tagesausflug von Lissabon nach Sintra kostengünstiger und schlussendlich ist der Zeitaufwand ungefähr gleich.

Mit dem Zug kannst du Sintra in Lissabon vom Bahnhof Rossio in 40 Minuten oder vom Bahnhof Oriente in 47 Minuten erreichen. Wie du die Zugfahrt mit der Navegante Tageskarte oder per Zapping bezahlst, erkläre ich dir im Beitrag «Öffentliche Verkehrsmittel Lissabon – wie fährt man am günstigsten?«.  

Der Bahnhof von Sintra ist schon fast eine Sehenswürdigkeit für sich, mit seinen schönen Fliesen.
Im Bahnhof von Sintra

Zu Fuss, mit dem Bus oder TukTuk von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit?

Da die Strasse, welche zu den einzelnen Sehenswürdigkeiten in Sintra führt, in der Hauptsaison für den Individualverkehr gesperrt ist, hast du nur drei Möglichkeiten:

  1. zu Fuss auf dem Caminho de Santa Maria – dies ist die kostengünstigste, aber zeit- und kräfteintensivste Möglichkeit, denn es geht ungefähr eine Stunde steil bergauf.
  2. mit dem Touristenbus Nr. 434. Dieser verkehrt in einer Schleife. Er startet beim Bahnhof in Sintra und fährt über den nahegelegenen Palácio Nacional de Sintra weiter zum Castelo dos Mouros. Als nächstes hält er am 350 m entfernten Palácio Nacional da Pena und fährt dann über die Quinta da Regaleira wieder zum Bahnhof.
  3. mit dem TukTuk oder Taxi. Rund um den Bahnhof versuchen die TukTuk Fahrer recht aufdringlich, Touristen zu einer Fahrt zu überreden.

Wir empfehlen dir den Bus Nr. 434. Da er für Touristen eingerichtet wurde, ist er nicht ganz preiswert. Du kannst sparen mit dem Hop-on-hop-off Ticket. Dann musst du allerdings die Sehenswürdigkeiten in Sintra genau in der Reihenfolge besuchen, wie der Bus sie anfährt, denn das Ticket berechtigt dich nur einmal, die Schleife zu fahren.

Daneben gibt es Einzelfahrten und ein Tagesticket. Bei zwei Einzelfahrten ist das Hop-on-hop-off Ticket minimal günstiger. Das Tagesticket (Tourístico diário) ist sehr teuer, weil dieses Ticket auch den Bus 435 zum Palácio de Monserrate sowie die Busse 418 nach Estoril und 403 nach Cascais beinhaltet. Allerdings kannst du die Möglichkeiten des Tagestickets innerhalb eines Tages gar nicht ausschöpfen.

Ein schönes Wartehäuschen an einer Bushaltestelle in Sintra ist im maurischen Stil gehalten.
Schönes Wartehäuschen in Sintra

Eintrittstickets für die Sehenswürdigkeiten kaufen

Je mehr Schlösser und Parks du dir in Sintra an einem Tag anschauen möchtest, umso höher die Ersparnis auf den Einzeleintritt. Spätestens jetzt solltest du also wissen, was du dir ansehen möchtest.

Hinweis: In der Hauptreisezeit solltest du dir die Tickets online vorab kaufen. Das spart das Anstehen am Ticketoffice.

Bei unserem Besuch standen Automaten neben dem Ticketschalter, der geschlossen war. Die Geschwindigkeit, mit der die beiden Ticketautomaten unterwegs waren, hatte uns schon befürchten lassen, sie wären kaputt. Auch die Menüführung ist unlogisch. Normalweise packt man ja erst alle Einkäufe (in diesem Fall Sehenswürdigkeiten in Sintra) in den Warenkorb und geht dann weiter zur Kasse. Nicht so bei den Automaten. Erst kurz vor dem Bezahlvorgang kann man weitere Sehenswürdigkeiten dem Warenkorb zufügen.

Online und bei den Automaten musst du gut aufpassen bei der Auswahl der Sehenswürdigkeiten, denn je nach Kombination ist mal der Besuch des Parks enthalten und mal nicht.

Bist du dir unsicher, wie viele Sehenswürdigkeiten in Sintra du an einem Tag schaffst, lass dir gesagt sein, weniger ist mehr. Wir waren mit unserer Ticketkombination für das Castelo dos Mauros und den Palácio da Pena plus Park ausreichend beschäftigt für einen Tag. Mehr hätten wir nicht geschafft. Die Quinta da Regaleira kannten wir schon von einem früheren Besuch.

Willst du mehr Sehenswürdigkeiten in Sintra besuchen, empfehlen wir dir, in Sintra zu übernachten. Sind unsere Beiträge hilfreich für deine Urlaubsplanung, kannst du Danke sagen und deine Unterkunft über unseren Link buchen. Wir erhalten dann eine kleine Provision.

Bei unserem nächsten Besuch werden wir versuchen im Chalet Saudade zu übernachten.

Das Castelo dos Mouros – Weitsicht für Schwindelfreie

Von den Ticketautomaten zum Eingang des Castelo dos Mouros führt ein 400 m langer Weg im Schatten. Bereits unterwegs gibt es einiges zu entdecken. So führt der Weg teilweise an der zweiten Befestigungsmauer entlang. Schilder weisen auf archäologische Funde wie die Getreidesilos im Boden oder die Fundamente der islamischen Häuser und Gräber. Im Interpretationszentrum kann man neben verschiedenen Ausgrabungsobjekten ein Modell des Castelo dos Mouros betrachten. Erst dann führt der Weg zum Eingang der Festung, wo die Tickets kontrolliert werden.

Wir begeben uns vom zentralen Waffenplatz auf den Rundweg auf den Festungsmauern und geniessen die unglaubliche Weitsicht. Der Kontrolleur der Tickets schickt alle Leute zuerst nach rechts in Richtung Osten, bevor es dann auf der Mauer nach Westen zum höchsten Punkt der Festung geht. Das hat den Vorteil, dass man keinen Gegenverkehr hat.

Auf der Befestigungsmauer zum höchsten Punkt des Castelo dos Mouros
Auf der Befestigungsmauer zum höchsten Punkt des Castelo dos Mouros
Villen in den Bergen von Sintra vom Castelo dos Mouros gesehen - zu sehen ist u.a. die Quinta da Regaleira und die Villa Sassetti, deren Garten ebenfalls seit einigen Jahren besichtigt werden kann. - Sehenswürdigkeiten von Sintra
Villen in den Bergen von Sintra – zu sehen ist u.a. die Quinta da Regaleira und die Villa Sassetti, deren Garten ebenfalls seit einigen Jahren besichtigt werden kann.

Die Maurenfestung wurde im 9. Jahrhundert erbaut. Allerdings war diese Befestigungsanlage nach der Einnahme der Burg im 12. Jahrhundert dem Verfall preisgegeben bis Ferdinand II. die Ruinen 1839 ganz im Sinne der Romantik konservieren liess, ohne an einen Wiederaufbau zu denken. 1995 wurde das Castelo dos Mouros mit anderen Sehenswürdigkeiten von Sintra ins UNESCO Weltkulturerbe aufgenommen.

Wolkenschloss – der Palácio da Pena ein fantastisches Traumgebilde

Ganz oben auf dem Berg wächst vor den Augen der Besucher, die den Park hochgelaufen kommen, ein fantastisches Traumgebilde aus dem Fels. Es könnte einer Geschichte aus Tausendundeiner Nacht entsprungen sein. In kräftigen Farben, von Zinnen bekrönt, mit Kuppeln und Türmen und Ungeheuern passt es so gar nicht ins Bild eines Palastes.

Blick auf den Palácio da Pena - Sehenswürdigkeiten von Sintra
Blick auf den Palácio da Pena

Zugbrücke, Zugangstunnel, Aussichtstürme – scheinbar lässt das Mittelalter grüssen. Aber das spektakuläre Tor weist eher auf den maurischen Einfluss hin. Übergangslos geben sich Stilelemente der Renaissance, der Gotik, des Klassiszismus, des Rokoko und arabische Einflüsse die Hand. Der Palácio da Pena lässt den Besucher einfach nur staunen. Doch wem haben wir diese Sehenswürdigkeit von Sintra zu verdanken?

Ein Stück der Front des Palácio da Pena ist mit den typischen blauen Azulejos bedeckt. Ein Turm daneben kontrastiert in Gelb.
Eine Front des Palácio da Pena

Eine kurze Geschichte des Palácio da Pena

Die Geschichte reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Zu dieser Zeit stand eine Kapelle auf dem Hügel. König Manuel I. liess dort das Kloster «Unserer lieben Frau von Pena» errichten. Beim grossen Erdbeben wurde das Kloster praktisch komplett zerstört. Dennoch blieb das Kloster aktiv. Es wurde erst 1834, mit der Aufhebung der religiösen Orden in Portugal, aufgegeben.

1836 heiratete Königin Maria II. Ferdinand von Sachsen-Coburg und Gotha, der den Titel des Königsgemahls erhielt. Ferdinand II. war nicht nur in vielen Sprachen bewandert, sondern hatte auch eine gründliche Ausbildung in den Künsten erhalten. Er verliebte sich in Sintra und erwarb aus seinem Privatvermögen die Klosterruine und die umliegenden Ländereien. Ursprünglich wollte er die Ruinen als Sommerresidenz restaurieren. Doch seine Begeisterung kannte keine Grenzen. Er liess bestehende Gebäude unter der Leitung von Baron Wilhelm Ludwig von Eschwege, einem Mineralogen und Bergbauingenieur erweitern.

Das Schloss wurde bis zur Ausrufung der Republik 1910 als Sommerresidenz der königlichen Familie genutzt. Der als Nationaldenkmal eingestufte Palast wurde 1995 als UNESCO Weltkulturerbe anerkannt. Verwaltet werden Park und Schloss heute vom Parques de Sintra.

Rundgang durch den Palácio da Pena

Der Rundgang durch den Palácio da Pena führt durch den manuelinischen Kreuzgang. Die Wohnräume sind auf zwei Stockwerken um den Kreuzgang um einen gefliesten Innenhof gruppiert. Alles wirkt so, als hätte die königliche Familie samt Angestellten eben mal kurz das Haus verlassen. Zu bewundern ist auch eine originale Nische der alten Kapelle, welche mit Muscheln geschmückt ist.

Achte beim Rundgang durch den Palácio da Pena nicht nur auf die prächtigen Möbel, sondern auch auf die unterschiedlichen Deckengestaltungen in jedem Raum und die vielen kleinen Details. Ob es nun Handläufe in Form von Pflanzenranken sind oder die Fussböden, die mal aus Holz und mal aus Steinfliesen bestehen. Auch die Deckenleuchter sind erstaunlich. Keine Frage, der Palácio da Pena ist sehr sehenswert. Wir können dir nur empfehlen, diese Sehenswürdigkeit in Sintra zu besuchen.

Nachfolgend siehst du das Esszimmer und eine Wandgestaltung, die durch die Malerei den Raum optisch vergrössert.

Die Schlossküche des Palácio da Pena - Sehenswürdigkeiten in Sintra
Die Schlossküche des Palácio da Pena

Der Rundgang endet auf einer Terrasse mit einem kleinen Selbstbedienungscafé, wo wir unsere Lebensgeister stärken, bevor wir den Park des Palácio da Pena erkunden. Warten doch auch hier einige Sehenswürdigkeiten darauf, entdeckt zu werden.

Blick vom Café auf den Palácio da Pena
Blick vom Café auf den Palácio da Pena

Rundgang durch den Park des Palácio da Pena

So wie das Schloss das bedeutendste Bauwerk der Romantik in Portugal ist, ist auch der Park Ausdruck gewordene Vorstellung romantischer Ästhetik. Bereits die 200 Höhenmeter, die vom Eingang zum Schloss bewältigt werden mussten, geben einen ersten Eindruck und verleiten immer wieder, einen Seitenweg einzuschlagen. Die Verbindung aus scheinbar ungezähmter Natur, Exotik und verspielten Gestaltungselementen wie Brunnen, Grotten, Tempeln und Teichen verbunden durch verschlungene Wege, machen aus dem 85 ha grossen Park ein Erlebnis. Im Schatten der hohen Bäume lässt es sich angenehm spazieren.

Der Muschelbrunnen im Park des Palácio da Pena. Durch das viele Moos wirkt der Ort wie verzaubert.
Der Muschelbrunnen im Park des Palácio da Pena. Durch das viele Moos wirkt der Ort wie verzaubert.

Im Park des Palácio da Pena findest du Baumarten aus allen Kontinenten. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass der Park des Palácio da Pena zum bedeutendsten Arboretum Portugals zählt. Zu den Kostbarkeiten zählt auch eine grosse Sammlung von Kamelien, die jedoch dem Kamelienpark in Locarno nicht das Wasser reichen kann.

Da viele Besucher auf die Erkundung des Parks verzichten und die wenigen Parkgänger den Reiseführerempfehlungen folgend zum Hochkreuz laufen, schlagen wir einen anderen Weg ein. Dieser führt uns vorbei an romantisch angelegten Brunnen, wilden Farnwegen, zu Gewächshäusern und der Gärtnerhütte. Anschliessend nähern wir uns dem Chalet der Gräfin Edla. Die Opernsängerin Elise Hensler und Gräfin von Edla wurde nach dem Tod von Königin Maria II, die zweite Frau von Ferdinand II.

Schmale Wege führen durch das Farntal, in dem die verschiedensten Farne wachsen. Zu bewundern sind auch einige Baumfarne.
Schmale Wege führen durch das Farntal, in dem die verschiedensten Farne wachsen. Zu bewundern sind auch einige Baumfarne.
Die Gewächshäuser im Park des Palácio da Pena
Die Gewächshäuser im Park des Palácio da Pena
Das Gärtnerhaus bot Unterstand und Feuerstelle für die Gärtner - Park des Palácio da Pena
Das Gärtnerhaus bot Unterstand und Feuerstelle für die Gärtner

Das Chalet der Gräfin Edla

Das Chalet ist stark von der alpinen Architektur beeinflusst, wurde aber mit vielen naturalistischen Elementen kombiniert. Alle Fensterrahmen und Geländer sind mit Korkeiche verkleidet. An den Ecken und über manchen Fenstern ranken sich Pflanzen entlang. Der Pflanzendekor zieht sich im Inneren weiter. Ferdinand II. und Gräfin Edla haben dieses Haus und den Garten mit Felsen und alpinen Pflanzen selbst entworfen. Es war ihr Rückzugsort.

Das Chalet der Gräfin Edla
Das Chalet der Gräfin Edla nach einem Brand frisch renoviert

Der Eukalyptusbaum, den sie anlässlich ihrer Hochzeit am 10. Juni 1868 pflanzten, fiel am 3. März 2010. Zur Erinnerung an den 42 m hohen Baum liegt dieses Stück Stamm noch im Park des Palácio da Pena.

Stammstück des Eukalyptusbaums
Stammstück des Eukalyptusbaums

Der Weg zurück zum Haupteingang führt weiter in einem ständigen auf und ab. Wir passieren noch das Tal der Seen bevor wir uns dann wieder zum Eingang begeben. Den Park des Palácio da Pena solltest du keinesfalls zugunsten der anderen Sehenswürdigkeiten in Sintra auslassen.

Die Gänse, Schwäne und Enten wohnen königlich im Park des Palácio da Pena.
Die Gänse, Schwäne und Enten wohnen königlich im Park des Palácio da Pena.

Auch, wenn wir es bedauern, den Mädchen nicht den Park der Quinta da Regaleira gezeigt zu haben, und wir den Palácio de Monserrate immer noch nicht gesehen haben, war dies ein abwechslungsreicher Tag. Zum Schluss noch ein Geheimtipp: Nicht weit von Sintra entfernt befindet sich der Ort Mafra mit einem einzigartigen barocken Kloster-Palast, dem Nationalpalast Mafra.

Dir hat der Beitrag gefallen? Dann würden wir uns freuen, wenn du ihn teilst.

Wir freuen uns über Kommentare, Anregungen und Diskussionen zu unseren Beiträgen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert