Während es im Flachland mal wieder grau in grau ist, reicht es häufig schon, Richtung Einsiedeln zu fahren, um mal wieder etwas blauen Himmel zu sehen. Heute stellen wir dir eine schöne Winterwanderung von Biberbrugg über den Altberg zum Sihlsee nach Einsiedeln vor. Wir unternehmen diese Wanderung in der Vorweihnachtszeit und erleben so noch die Weihnachtsbeleuchtung am Kloster Einsiedeln. Wie anders doch eine Stadt oder Landschaft aussieht, wenn der Schnee sie verhüllt.

Einen kulinarischen Tipp haben wir auch noch für dich. Diese leichte Wanderung kannst du übrigens zu jeder Jahreszeit laufen. Ist der Schnee geschmolzen, gibt es verschiedene Abwandlungsmöglichkeiten der Wanderung. Natürlich kannst du die Wanderung auch in umgekehrter Richtung laufen. Also begleite uns auf unsere Winterwanderung von Biberbrugg nach Einsiedeln. Reine Wanderzeit sind ungefähr 2,5 Stunden.
Start der Winterwanderung
Wir starten unsere Winterwanderung in Biberbrugg am Bahnhof. Hier gibt es ausreichend Parkplätze zu einem günstigen Preis. Alternativ kannst du auch mit dem Zug in 38 Minuten vom Hauptbahnhof in Zürich anreisen. Allerdings musst du einmal umsteigen.
Vom Bahnhof kommend, folgt man anfangs ein Stück der Hauptstrasse nach Einsiedeln. Als erstes überquerst du die Biber. Der Fluss Alp begleitet dich linker Hand noch ein Stück bis die Strasse ihn auch überquert. Hier verlässt du die Strasse und biegst in einen Feldweg ein, dem du bis zu einem Drehkreuz folgst.

Dort beginnt dann der Aufstieg auf den Altberg. Der Aufstieg ist fast die einzige Anstrengung auf der Winterwanderung von Biberbrugg nach Einsiedeln und kann, je nach Schneeverhältnissen, etwas rutschig sein. Auch, wenn die Wanderung in beiden Richtungen gelaufen werden kann, ziehen wir einen rutschigen Aufstieg einem rutschigen Abstieg vor.

Auf dem Kamm zum Sihlsee
Oben angekommen wird man mit einem unglaublichen Weitblick belohnt.

Vom Hochmoor Schwantenau mit seiner vielfältigen Flora und Fauna sieht man natürlich im Winter nicht so viel. Ein Grund, zu einer anderen Jahreszeit mal wieder zu kommen, wobei man von Biberbrugg auch ins Hochmoor Rothenthurm wandern könnte. Jetzt führt uns der Wanderweg auf einer kleinen asphaltierten Strasse, die die Bauernhöfe und Häuser miteinander verbindet, weiter. Der Blick ins Land ist wunderschön
Auf der Kuppe des Altbergs steht eine imposante Feuerstelle im Fred Feuerstein Design. Diese Feuerstelle bietet eine Toilette, Wetterschutz, Feuerholz und eine gigantische Aussicht. Im Winter ist das nach vorne hin offene, nur mit einem Gitter gesicherte Haus leider geschlossen. Trotzdem lohnt es sich kurz, um das Haus herumzugehen und die Aussicht zu geniessen.

Wir gehen weiter und von einer kleinen Anhöhe neben der Strasse werfen wir noch einmal einen Blick zurück.


Weiter geht es vorbei an Bauernhöfen, bis man den Sihlsee sieht. Hier endet oder beginnt auch eine schöne Langlaufloipe durch das Hochmoor. Vorher hat man noch einen schönen Blick auf den grossen Mythen.


Wir folgen am Galgenchappeli auf der Winterwanderung von Biberbrugg nach Einsiedeln weiter dem Winterweg in Richtung Einsiedeln. Die Kapelle, wo die zum Tode Verurteilten ihren letzten Segen erhielten, steht jedoch nicht mehr.

Schon bald sieht man in der Ferne das Kloster Einsiedeln.

Ein kulinarischer Umweg
Wir gehen jedoch nicht auf direktem Weg zum Kloster, sondern machen einen kleinen kulinarischen Umweg zur Milchmanufaktur und Schaukäserei.

Ich gebe zu, das letzte Stück des Weges entlang der Strasse ist unschön, vor allem, weil man es auch bergauf wieder zurücklaufen muss, wenn man zum Kloster Einsiedeln will. Wer jedoch die Wanderung am Bahnhof Einsiedeln startet, kann seine Wegzehrung direkt in der Milchmanufaktur kaufen. In der Milchmanufaktur befindet sich nämlich ein Laden, der allerlei Spezialitäten aus der Region verkauft. Die Auswahl an der Käsetheke hat mich an Zeiten erinnert, als der Carrefour in der Schweiz noch versucht hat, Fuss zu fassen.
Durch den Laden gelangt man weiter in ein Restaurant, wo man von herzhaft bis süss eine Kleinigkeit oder eine komplette Mahlzeit zu sich nehmen kann. Zum Kaffee gönnen wir uns einen Frozen Yoghurt.

Anschliessend kaufen wir noch Wurst- und Käsespezialitäten im Laden. Das ist der Vorteil, wenn es kalt draussen ist, da muss man sich um die Kühlung keine Gedanken machen. So gestärkt begeben wir uns nun zum Kloster Einsiedeln. Der Umweg hat sich auf alle Fälle gelohnt.


Wer will kann die Wanderung hier noch beliebig verlängern. So hat man von St. Benedikt aus gesehen, eine tolle Sicht auf das Kloster.
Das Kloster Einsiedeln
Jedes Mal, wenn wir in Einsiedeln sind, besuchen wir auch die Kirche des Klosters Einsiedeln. Einsiedeln mit seiner schwarzen Madonna ist einer der bedeutendsten Marienwallfahrtsorte nördlich der Alpen. Die stehende Madonna mit dem Kind auf dem linken Arm steht seit 1466 mit Unterbrechungen in einer heiligen Kapelle innerhalb der Klosterkirche. Seit jeher wird die schwarze Madonna als Gnadenbild verehrt, sprich man erbittet von ihr die Gewährung einer Gnade. Der Russ der Kerzen hat ihr Angesicht im Laufe der Zeit schwarz gefärbt. Auch jetzt bei unserem Besuch der Klosterkirche sitzen viele betende Gläubige vor der schwarzen Madonna.
Während wir darauf warten, dass es dunkel wird, damit wir noch das weihnachtlich erleuchtete Kloster Einsiedeln bestaunen können, laufen wir durch die Klosterhöfe. Heute haben die Pferde Ausgang im Schnee.

Überhaupt verändert der Schnee das Antlitz des Klosters.

Rund ums Kloster werden wir von freundlichen Menschen angesprochen. Wir erfahren etwas über Marienerscheinungen in Afrika (Kibeho). Eine Frau erzählt uns etwas über die Routinen der Mönche und ihre Gesänge, die jetzt während Corona unterbleiben müssen. Eine weitere Person erklärt uns, dass wir unbedingt warten müssen, bis das Kloster erleuchtet ist. Die Begegnungen mit den Menschen am Kloster ist ein schöner Abschluss unserer Winterwanderung von Biberbrugg nach Einsiedeln.

Im letzten Licht des Tages gehen wir durch das festlich erleuchtete Einsiedeln zum Bahnhof, wo wir den Zug zurück nach Biberbrugg nehmen.

Da du dich für Winterwanderungen interessierst, sind vielleicht auch folgende Beiträge für dich interessant: