Eine Rundreise mit dem Mietwagen durch den Oman ist ein Reisehighlight. Davon kannst du dich in unseren Reiseberichten überzeugen. Mit unseren alphabetisch geordneten Reisetipps für die Rundreise mit einem Mietwagen bekommst du die wichtigsten Informationen dazu, wie du dich richtig verhältst, worauf du bei der Mietwagenanmietung oder beim Navigieren bis hin zu den Zollvorschriften achten musst.

Alphabetisch geordnet – Oman Reisetipps für die Rundreise mit dem Mietwagen
Alkohol
Der Oman ist ein muslimisches Land, insofern ist der Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit strengstens verboten. Zu hohen Preisen kann Alkohol in Touristenhotels käuflich erworben werden. Allerdings verkaufen die meisten Supermärkte alkoholfreies Bier.
Ankunft am Flughafen Salalah
Da die Einwanderungsformalitäten bereits in Muscat erledigt wurden, wird in Salalah nicht mehr kontrolliert. Reisende, die von Internationalen Flügen kommen, finden ihr Gepäck auf einem anderen Gepäckband als diejenigen, die ihr Gepäck in Muscat eingecheckt haben.
Die Mietwagenfirmen findest du im Untergeschoss des Flughafens. Das Hinweisschild kann man leicht übersehen.
Augen
Unser Oman Reisetipp für die Rundreise mit dem Mietwagen: Der Oman ist ein Wüstenstaat. Je nach Ort und Wind befinden sich Staub- und Sandteilchen in der Luft, die zu starken Augenreizungen führen können. Sind deine Augen empfindlich, neigen oft zu Entzündungen oder sind trocken, solltest du im Vorfeld einer geplanten Reise in den Oman mit dem Augenarzt sprechen. Es gibt Augensalben, die der mechanischen Reizung der Augen durch die trockene und staubige Luft vorbeugen.

Autofahren im Oman
Das Autofahren im Oman ist nicht schwer. Strassenschilder werden nicht nur arabisch, sondern auch lateinisch angeschrieben. Die Schreibweisen sind jedoch sehr unterschiedlich, da die lateinischen Namen nach phonetischer Aussprache in Buchstaben umgesetzt wurden. Ein Beispiel wäre die Schreibweise von: Jebel, Jabal, Dschebel.
Die Strassen sind gut ausgebaut. Im Süden sind die Strassen sehr verkehrsarm, dafür sind immer wieder Tiere auf der Strasse. In Muscat kann man vor allem gegen Abend im Stau stehen. Verpasste Ausfahrten können eine Strecke ungeahnt verlängern.

Achtung! Bumps in kleinen Ortschaften und bei Kreuzungen auf Landstrassen sind manchmal gut getarnt, wenn die gelbe Farbe und das Achtungszeichen fehlen. Ihre Höhe scheint nicht normiert und variiert sehr.
Geschwindigkeitsbegrenzungen sollten strikt eingehalten werden. Wir haben noch in keinem Land vorher so viele Blitzer gesehen. Bei einer Tacho-Anzeige von 120 km/h fängt der Mietwagen lautstark an zu piepen und hört nicht eher auf als bis die Geschwindigkeit unter diese Grenze sinkt. Allerdings entsprachen die 120 km/h auf dem Tacho nur einer Geschwindigkeit von 108 km/h laut Navi. Insofern wundere dich nicht, wenn die Einheimischen dich überholen.
Manche Strassen führen durch einen meist trockenen Flusslauf (Wadi). Im Fall von Unwettern oder in der Monsunzeit im Süden können die Strassen in diesen Abschnitten überflutet sein. Schilder geben Auskunft, ab welcher Wassertiefe man lieber warten sollte.

Benzin
Im Oman ist Benzin sehr günstig. Das Tankstellennetz ist hervorragend ausgebaut.
Begegnung mit Einheimischen
Wenn du mit dem Mietwagen auf einer Rundreise durch den Oman bist, wirst du früher oder später Einheimische nach dem Weg fragt. Diese Einheimischen werden Männer sein, denn Frauen begegnet man sehr selten im öffentlichen Leben. So du einen männlichen Reisepartner hast, sollte er das Fragen übernehmen.
Im Oman ist der höfliche Umgang miteinander sehr wichtig. Hektik, aufgebrachte Diskussionen, laute Kritik werden als beleidigend empfunden. Jedes Gespräch beginnt mit einem ordnungsgemässen Gruss. Dieser lautet As-Salam-Aleykum – Friede sei mit euch. Wird man selbst gegrüsst, antwortet man Wa Aleykum As-Salam – auch mit euch sei Friede.
Häufig erfolgt nach der mündlichen Begrüssung noch eine Begrüssung und Verabschiedung per Handschlag. Die Omanis sind sehr hilfsbereit. Mit dem Wort Shukran bedankt man sich in Landessprache.
Einreise über den Flughafen Muscat
Unser Oman Reisetipp für deine Rundreise mit dem Mietwagen: Damit deine Rundreise wie geplant starten kann, solltest du für einen Anschlussflug nach Salalah Zeit einplanen. Bevor du zu deinem Anschlussflug gehen kannst, musst du die Einwanderungsformalitäten in Muscat erledigen. Das Prozedere dauert.
Um einreisen zu können, muss du das elektronische Visum, die Flugtickets für den Weiterflug und die Pässe vorweisen. Nach der Prüfung wird ein Visum von Hand in den Pass gestempelt und handschriftlich mit einer Nummer ausgefüllt.
Danach durchläufst du wieder eine Sicherheitskontrolle. Anschliessend kannst du dich zu deinem Anschlussflug begeben. Der Flughafen ist gross und glänzend sauber. Hier findest du auch Geldautomaten, um dich mit Bargeld zu versorgen. Für den Transit am internationalen Flughafen in Muscat ist kein Visum erforderlich, wenn ein durchgebuchtes Ticket für den Weiterflug vorliegt und der internationale Transitbereich nicht verlassen wird.
Kleidung
Aus Respekt gegenüber den örtlichen Sitten solltest du dringend auf angemessene Kleidung achten! Schultern, Oberarme und Knie sollten wenigstens durch die Kleidung bedeckt sein. Für bestimmte Sehenswürdigkeiten muss man vom Handgelenk bis zum Knöchel bedeckt sein und Frauen müssen zusätzlich ihr Haar bedecken. Die Badebekleidung sollte für den Herren aus Bermuda-Shorts bestehen, für Frauen sollte es wenigstens ein Badeanzug sein.
Unser Oman Reisetipp für deine Rundreise mit dem Mietwagen: Ein breites Tuch sollte Frau immer griffbereit haben. Es ist universell einsetzbar, egal ob als Schal zum Schutz gegen die Kälte von Klimaanlagen oder zum Verhüllen des Haares. Wer ein Tuch bei sich trägt, ist für alle Situationen gerüstet. Wenn der Stoff des Tuches dick genug ist, hilft es sogar gegen die unbarmherzig scheinende Sonne. Vergessen sollte man dennoch keinesfalls einen Sonnenhut und die Sonnenbrille.

In Gegenden, in welche selten Touristen kommen, sind unverhüllte, weisshäutige Frauen und Mädchen mit blonden Haaren für kleine Kinder eine Attraktion.
Krankenversicherung für den Oman
Im Oman gibt es in der Nähe grösserer Städte eine gute medizinische Versorgung. Ärzte sind oft englischsprachig. Die Behandlungskosten sind allerdings nur für die Omanis kostenlos. Touristen müssen jenseits der reinen Notfallversorgung für die Behandlung bezahlen. Da die Behandlungskosten im Oman hoch sind, lohnt sich der Abschluss einer guten Reisekrankenversicherung.
Das Erkältungsrisiko ist im Oman aufgrund der Temperaturunterschiede zwischen drinnen und draussen hoch. Bis zu einem gewissen Mass hat es aber jeder selbst in der Hand, wie tief er die Klimaanlage im Hotelzimmer oder im Auto einstellt. Und für Restaurant oder Museumsbesuche ist es immer eine gute Idee, ein Tuch oder eine dünne Jacke dabei zu haben.
Mietwagen Oman
Bevor du einen Mietwagen buchst, sollte deine Reiseroute ungefähr feststehen. Zum einen brauchst du für bestimmte Reiseziele wie beispielsweise für Fahrten in die Wahiba Sands oder zum Jebel Al Akhdar zwingend ein 4×4 Fahrzeug. Zum anderen kannst du richtig Geld sparen, wenn du die zu fahrenden Kilometer abschätzen kannst.
Unser Oman Reisetipp zum Sparen für deine Rundreise mit dem Mietwagen: Bei den meisten Autovermietern ist der Mietpreis fürs Fahrzeug davon abhängig, ob du mit der begrenzten Kilometeranzahl (meist 200 km pro Tag) auskommst oder du das unlimitierte Kilometerpaket buchst. Hast du nun vorher überschlagen, wie viel Kilometer du auf deiner Rundreise mit dem Mietwagen fahren wirst, weisst du, mit welcher Regelung du günstiger fährst.
Für uns war es beispielsweise viel günstiger das Fahrzeug mit den limitierten Kilometern zu buchen und am Ende noch umgerechnet 25 Schweizer Franken für die Mehrkilometer zu bezahlen als den deutlich höheren Mietpreis für unlimitierte Kilometer zu bezahlen.
Tipp: Buche deinen Mietwagen von Europa aus gleich mit allen Versicherungen. Und lass dir unbedingt vor der Buchung schriftlich bestätigen, dass du mit deinem 4×4 auch Offroad fahren darfst.
Wir sind bei einem 4×4 selbstverständlich davon ausgegangen und haben dann am Schalter bei der Abholung zur Kenntnis nehmen müssen, dass wir Offroad ohne Versicherungsschutz fahren. Einige Unterkünfte sind aber nur Offroad zu erreichen.

Für den Oman wird empfohlen einen internationalen Führerschein dabei zu haben. Wir haben ihn jedoch nie gebraucht.
Navigieren im Oman
Unser Oman Reisetipp für deine Rundreise mit dem Mietwagen: Da die lateinische Schreibweise der Ziele ja so eine Sache ist, haben wir gute Erfahrungen mit der here-App gemacht. Dazu ist es wichtig, dass du dir vorher mit WLAN deine Ziele mit der here-App suchst. Einmal im Internet gefunden, findet die here-App sie dann auch offline. Allerdings findet die App kleine Ortschaften häufig nicht. In diesem Fall kannst du dir einen grösseren Ort in der Nähe suchen und dich dann notfalls durchfragen.
In Muscat hatte die App allerdings öfter Navigations-Probleme.
Öffnungszeiten
Im Oman entspricht der Freitag unserem Sonntag, so dass freitags viel geschlossen ist oder nur vormittags geöffnet hat. Wochenende ist Freitag und Samstag.
Ramadan
Im Fastenmonat Ramadan sind Geschäfte und Restaurants von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang geschlossen. Essen und Trinken sind in der Öffentlichkeit verboten. Viele Einrichtungen schliessen komplett. Ramadan ist keine gute Reisezeit für eine Ferienreise. Prüfe also vor der Reiseplanung in welchen Zeitraum der Ramadan in deinem Reisejahr fällt.
Reisezeit für den Oman
Die beste Reisezeit für den Oman ist abhängig von der Region, die du besuchen möchtest. Allgemein werden Reisen in den Oman von November bis März empfohlen, denn dann ist die Luft angenehm warm und trocken.
Die Region Muscat solltest du von Mai bis September meiden. Es wird nicht nur heiss, sondern auch schwül. Wir sind Anfang Mai zurückgereist und haben glücklicherweise nur am Abreisetag erlebt, was die Kombination heiss und schwül für eine körperliche Belastung darstellt. Bis dahin war es mit um die 43 Grad nur heiss.
Dagegen gilt der Zeitraum Mai bis September als Hauptreisezeit für den Süden, also die Dhofar Region um Salalah herum. In diesem Zeitraum bringt der Monsun (Khareef) kühlere und feuchtere Luftmassen mit, die sich an den Küstenbergen stauen und zu Nebel und Nieselregen führen. Die Temperaturen erreichen dabei höchstens 35 Grad. Die Landschaft wird grün, die trockenen Wadis des Quaragebirges werden zu breiten Flüssen und die Pflanzen fangen an zu blühen. Für die Touristen der Golfstaaten ist Nebel, Regen und grüne Landschaft ein absolutes Highlight. Auch alle Omanis aus dem Norden, denen es möglich ist, zieht es in den Süden. Deshalb sind um diese Zeit alle Unterkünfte lange vorher ausgebucht.

Im Landesinneren herrscht ganzjährig trockenes Wüstenklima. Hier sind es im Winter eher die Tag-und-Nacht-Unterschiede, welche mehr als 20 Grad betragen können, die beachtet werden sollten. Es wehen kalte Nordwinde. Nur in der Monsunzeit von Mai bis September drehen die Winde. Sie kommen dann von Süden.
Unser Oman Reisetipp für deine Rundreise mit dem Mietwagen: Vermeide die Zeit des Ramadan für eine Reise in den Oman. Das öffentliche Leben ist zu dieser Zeit stark eingeschränkt. Tagsüber haben die Geschäfte und Restaurants geschlossen. Essen und Trinken sind dann in der Öffentlichkeit verboten.
Strom
Im Oman ist 220/240 V Wechselstrom üblich. Als Adapter benötigt man den englischen Dreipolstecker.
Visum
Für die Einreise in den Oman benötigst du ein Visum, welches du online beantragen musst. Da das Visum ab dem Datum der Genehmigung einen Monat Gültigkeit hat, empfiehlt es sich, mit der Beantragung des Visums etwas zu warten. Wir haben unser Visum innerhalb von 24 Stunden erhalten.
Unser Tipp: Bevor du mit der Beantragung des Visums beginnst, bereite alles vor. Neben den persönlichen Angaben aus dem Pass und einer Kreditkarte brauchst du einen Scan deines Reisepasses und ein Foto von dir. Beides musst du zum Antrag deines Visums elektronisch hochladen. Dein Pass muss nach Einreise in den Oman noch 6 Monate gültig sein.
Die meisten Touristen werden sich für ein «visit unsponsored visa» entscheiden. Diese gibt es für einen Aufenthalt von bis zu 10 Tagen, von bis zu 30 Tagen oder für mehrfach Eintritte innerhalb eines Jahres von insgesamt 30 Tagen.
Hinweis für Familien: Beantragst du für die ganze Familie das Visum, musst du die Fragen vollständig für Person 1 ausfüllen. Bevor es zur Bezahlung geht, hast du dann die Möglichkeit eine weitere Person zu erfassen. Gibst du alle Personen gleichzeitig ein, wirst du vor der Bezahlung aus dem System geworfen. Allein oder nur mit einem Elternteil reisende Minderjährige benötigen eine Einverständniserklärung der Eltern bzw. des nicht mitreisenden Elternteils. Das Auswärtige Amt Deutschlands hat zu dieser Problematik ein allgemeines Merkblatt veröffentlicht.
Wetter
Das meteorologische Amt des Omans veröffentlicht auf seiner Website Wettervorhersagen und Wetterwarnungen.

Zahlungsmittel im Oman
Im Oman wird mit dem Omani Rial (OMR) bezahlt. 1 OMR = 1.000 Baizah. Es gibt Banknoten zu 50, 20, 10, 5, 1 und ½ OMR. Weiterhin gibt es Noten zu 200 und 100 Baizah. Auch Münzen zu 5, 10, 25 und 50 Baizah sind im Umlauf.
Für Schweizer ist es eine seltene Erfahrung, dass die eigene Währung wenig wert ist. Ende 2021 waren für 1 OMR ungefähr 2,40 SFr oder 2,30 Euro zu bezahlen. Der Währungsrechner von Oanda gibt dir Auskunft über den aktuellen Umtauschkurs. Bestellst du OMR bei deiner Hausbank, wirst du feststellen, dass die Währung mit hohen Ausgabeaufschlägen verkauft wird.
Beim Fremdwährungskauf kommt meistens der schlechtere Notenkurs zur Anwendung, während bei der Abhebung am Geldautomaten im Ausland praktisch immer der Devisenkurs Anwendung findet.
Unser Oman Reisetipp für deine Rundreise mit dem Mietwagen: Je nach Gebührenreglement deiner Karte, ist es unter Umständen günstiger, das Bargeld direkt im Oman am Automaten zu beziehen. In Muscat gibt es am Flughafen mehrere Geldautomaten.

Bei der National Bank of Oman und an den Geldautomaten der HSBC (gelb) sind Bargeldabhebungen mit EC-Karte möglich. In Salalah befindet sich eine HSBC Filiale beim Uhrturm-Kreisel.
Natürlich kann man im Oman fast überall mit Kreditkarten bezahlen. Wir hatten aber die eine oder andere Unterkunft, die explizit mit Bargeld bezahlt werden wollte. Auch in kleineren Supermärkten wird oft Bargeld erwartet.
Zollvorschriften für den Oman
Die omanische Regierung informiert auf ihrer offiziellen Website Reisende über die geltenden Zollvorschriften. Da sich Dinge ändern können, bitten wir dich, unsere Ausführungen vor Reiseantritt noch einmal zu überprüfen.
Dinge für den persönlichen Bedarf, die im Oman legal sind, dürfen in haushaltsüblichen Mengen mitgeführt werden. Erlaubt ist die Einfuhr von bis zu 400 Zigaretten, bis zu 2 Liter Wein und 48 Dosen Bier für Nicht-Muslime und Geschenke im Wert von 300 Rial.
Geld und Edelmetalle müssen ab einem Wert von 6.000 Rial angemeldet werden. Für die Einfuhr von Medikamenten (starke Schmerzmittel, Antidepressiva, Psychopharmaka etc.) verweisen wir auf die Ausführungen zum Thema Reise und Medikamente des Ministeriums für Gesundheit. Wer Probleme hat, den englisch-sprachigen Text zu verstehen, kann die Übersetzungshilfe DeepL nutzen. Einfach den Text in das entsprechende Textfeld kopieren.
Verbote bestehen bei der Einfuhr von frischen Lebensmitteln, Pflanzensamen und Waffen. Bei der Mitnahme von Zeitschriften wird ggf. kontrolliert, dass keine freizügigen Abbildungen enthalten sind. Bei der Ausfuhr von Antiquitäten musst du darauf achten, dass es sich nicht um vom omanischen Staat geschützte Kulturgüter handelt. Auch die Ausfuhr von geologischen und maritimen Objekten wie Korallen sowie Steinen historischer Anlagen ist strafbar.