Brissago Inseln – Rundgang auf der Isola Grande

Eine botanische Reise über die Kontinente

Ein Ausflug zum Botanischen Garten auf den Brissago Inseln, genauer der Isola Grande (auch St. Pancratius genannt) hilft kurzzeitig gegen Fernweh und lässt definitiv Urlaubfeeling aufkommen. Sind doch Pflanzen von Afrika bis Australien auf dieser kleinen 2,5 ha grossen Inseln vertreten. Beim Rundgang auf der Isola Grande durch den Botanischen Garten können wir erfreut alte Bekannte begrüssen. Schon die Anreise mit dem Schiff zu den Brissago Inseln über den Lago Maggiore an einem sonnigen Tag macht diesen Ausflug zu einem besonderen Erlebnis. Im Frühling sind die Berggipfel noch schneebedeckt und bieten einen spektakulären Rahmen.

Blick vom Wasser auf die Strandpromenade Ascona - Ausflug zu den Brissago Inseln
Blick vom Wasser auf die Strandpromenade Ascona

Da wir den Standort des Wohnmobils wechseln müssen, nutzen wir die Tatsache und machen einen kleinen Umweg nach Locarno. Am See gibt es, wie wir von unserem Besuch in Locarno zwei Wochen vorher wissen, viele Parkplätze. Umso überraschter sind wir, wie überlaufen es jetzt zu Ostern hier ist. Dennoch haben wir Glück und finden noch einen Platz für unser Wohnmobil. Allerdings hat die Anreise deutlich länger als gedacht gedauert, so dass wir nun viel Zeit haben bis zur nächsten Abfahrt des Schiffes. Diese überbrücken wir im Schatten sitzend mit einem Buch.

Ein Ausflug zu den Brissago Inseln

Anreise zur Isola Grande

Von Anfang April bis Ende Oktober gibt es Schiffsverbindungen von Locarno, Ascona, Porto Ronco und dem Ort Brissago. Wir hatten wegen des Parkplatzes Locarno ausgewählt und können somit die längste Schifffahrt auf dem Lago Maggiore geniessen. Da das Schiff in Locarno startet, haben wir trotz Osterverkehr auf dem Oberdeck noch freie Platzwahl. Eine reichliche Stunde dauert die Schiffstour bis wir auf der Isola Grande anlegen und unser Rundgang durch den Botanischen Garten beginnen kann.

Ankunft auf der Isola Grande mit Sicht auf das Hotel Emden - Ausflug auf die Brissago Inseln.
Ankunft auf der Isola Grande mit Sicht auf das Hotel Emden

Die Eintrittskarten kann man direkt mit der Schiffspassage an Land lösen. Es gibt aber auch die Möglichkeit Tickets auf den Brissago Inseln zu kaufen. Ermässigungen gibt es für das Ticino Ticket auf den Eintritt und die Schiffstour, GA und Halbtax werden ebenfalls für die Schiffspassage akzeptiert. Das Ticino Ticket erhält man «kostenlos» bei Übernachtung im Tessin ausgestellt, da mit dem Übernachtungspreis auch eine Tourismusabgabe eingezogen wird.

Hinweis: An der Kasse auf der Isola Grande gibt es eine Schatzkarte für Kinder in der Zeit von 10 bis 15 Uhr.

Den aktuellen Schiffsfahrplan findet ihr auf lakelocarno.ch. Angefahren wird die grössere der beiden Inseln, die Isola Grande. Die kleinere der beiden Brissago Inseln (St. Appolinarius) ist bewohnt und ansonsten als Naturschutzpark in ihrer natürlichen Vegetation belassen.

Die Geschichte der Brissago Inseln und des Botanischen Gartens

Aufgrund einiger römischer Funde nimmt man an, dass die Insel schon zu Zeiten der Römer besiedelt waren. 1215 überschreibt der Bischof von Como die Kirche St. Pancratius auf der Isola Grande dem Humilitaten Orden. Ab 1541 geht die Insel in Privatbesitz über.

Wer einen Ausflug auf die Brissago Inseln unternimmt, fragt sich unwillkürlich, wem er dieses kleine Paradies zu verdanken hat. Die Geschichte des Botanischen Gartens auf den Brissago Inseln beginnt mit der Baronin Antoinette Saint Léger. Sie kam als Antonietta Bayer in Russland zur Welt. Es gibt Vermutungen, sie könnte ein uneheliches Kind von Zar Alexander II. sein. Mit 16 Jahren kam sie als Gast des amerikanischen Konsuls nach Neapel.

Sie wird als hochgebildet und streitbar beschrieben. In dritter Ehe heiratete sie Richard Fleming Saint Léger von Kingstown, einen wohlhabenden irischen Offizier. Die beiden erwerben 1885 die Brissago Inseln. Zu diesem Zeitpunkt wächst nur sporadische Vegetation auf der felsigen Insel. Vom Kloster sind nur noch Ruinen übrig. Die beiden legen den Grundstein des heutigen Botanischen Gartens auf den Brissago Inseln an. Sie renovieren das Kloster, bauen ein Haus und lassen Schiffe mit Erdreich herantransportieren. Die Brissago Inseln werden in der Folge zu einem Treffpunkt für Künstler aller Art.

Wenn mit einem solchen Ausblick vor der Nase die Kreativität nicht fliesst, wo dann? Ausflug Brissago Inseln
Wenn mit einem solchen Ausblick vor der Nase die Kreativität nicht fliesst, wo dann?

1897 verlässt der Baron seine Frau und zieht nach Neapel, während sie sich entscheidet, weiter auf der Insel zu bleiben. Ihr Fokus bleibt auf der Botanik und der Kunst.

Riskante finanzielle Transaktionen und ihre Streitbarkeit führen dazu, dass sie aus Geldmangel letzendlich die Insel verkaufen muss. Ein Hamburger Kaufmann kauft die Insel und baut sie um. Er lässt die Villa Emden genauso wie die Bootsanlegestelle und das römische Bad errichten. Dafür müssen der Bau der Baronin und die Kirche weichen. Bis zu seinem Tod 1940 gehen hier statt Kunstschaffender die Kunstkäufer ein und aus. 1949 kann der Kanton Tessin mit einigen Gemeinden, dem Heimat- und Naturschutzbund die Brissago Inseln erwerben. Seit 1950 ist der Botanische Garten für das Publikum geöffnet.   

Rundgang durch den Botanischen Garten auf der Isola Grande

Klima und Vegetation

Von der Sonne des Südens geküsst, von den Bergen vor der Kälte des Nordens geschützt und dem Wasser, einem Wärmespeicher umspült, so könnte man die bevorzugte Lage des Botanische Gartens auf den Brissago Inseln beschreiben. Dank 2.000 mm Niederschlag, die vor allem im April/Mai und Oktober/November fallen, haben die Brissago Inseln subtropische Klimaverhältnisse.

In diesem Bereich mit seinem felsigen Untergrund sind die mediterranen Pflanzen angesiedelt. - Rundgang über den Botanischen Garten auf der Isola Grande
In diesem Bereich mit seinem felsigen Untergrund sind die mediterranen Pflanzen angesiedelt.

Wer auf einem Rundgang den Wegen durch den Botanischen Garten auf der Isola Grande folgt, bekommt eine Vorstellung von der Vegetation von der Westküste Nord- und Südamerikas, dem subtropischen Ostasien, der Region Schwarzes und Kaspisches Meer, Südafrikas und Teilen Australiens und Neuseelands. Interessant an dieser botanischen Reise über die Kontinente ist, welch unterschiedliche Pflanzen sich in den verschiedenen Regionen der Welt im Laufe der Evolution trotz ähnlicher klimatischer Bedingungen gebildet haben.

Bei unserem Rundgang über die Isola Grande durch den Botanischen Garten im Frühling Anfang April blühen die Magnolien, Kamelien, erste Rhododendren und Pieris Japonica.

Beim Rundgang über die Isola Grande denke ich öfter: Was für ein kleines Paradies auf Erden. Ausflug auf die Brissago Inseln
Beim Rundgang über die Isola Grande denke ich öfter: Was für ein kleines Paradies auf Erden.

Daneben gibt es sehr viele blühende Blütenrispen, die ich nicht kenne.

Es könnte die Blüte eines langblättrigen Ehrenpreis sein. - Ausflug auf die Brissago Inseln
Es könnte die Blüte eines langblättrigen Ehrenpreis sein.

Nachdem wir mit dem Strom der Besucher vom Schiff bis zum Teich mit den Fröschen und Sumpfschildkröten unterhalb der Villa Emden gelaufen sind, nehmen wir erst einmal eine kurze Auszeit am Strand. Die Bank am Seeufer im Schatten der Bäume ist frei und keine Menschenseele ist am Strand.  Wir bleiben hier und verlieren uns in die unglaubliche Aussicht, das Plätschern der Wellen und Zwitschern der Vögel bis auch andere diesen Platz für sich entdecken.

Aussicht vom Strand der Isola Grande - Ausflug auf die Brissago Inseln
Aussicht vom Strand der Isola Grande

Magie des Botanischen Gartens

Weiter geht es. Unser Rundgang über die Isola Grande führt uns nun in ein Labyrinth aus Bambus. Warnungen vor plötzlichen Nebelbänken, eine alte Sage und die Gnomettis verleihen dem Bambusgewirr zusätzlich zum Licht eine ganz eigene Stimmung.

Gnomettis im Bambuswald - Rundgang durch den Botanischen Garten auf der Isola Grande
Gnomettis im Bambuswald
Mystische Lichtstimmung im Bambuswald Dank Nebelmaschine - Ausflug auf die Brissago Inseln
Mystische Lichtstimmung im Bambuswald Dank Nebelmaschine

Und schon steht man am Eingang des römischen Bades. Ausblicke, Schattennischen und eine interessante Bepflanzung entlang der Mauern lassen uns in Erinnerungen an südliche Länder schwelgen.

Der Eingang ins römische Bad - Rundgang Isola Grande
Der Eingang ins römische Bad
Schützende Mauern, lauschige Plätzchen, schneebedeckte Gipfel - das Frühlingserlebnis im Botanischen Garten auf der Isola Grande ist einzigartig.
Schützende Mauern, lauschige Plätzchen, schneebedeckte Gipfel – das Frühlingserlebnis im Botanischen Garten auf den Brissago Inseln ist einzigartig.

Und dann habe ich hier meinen ganz persönlichen magischen Moment. Fährt doch ein Boot mit Piratenflagge vorbei. Ich kann mein Glück nicht fassen und möchte Galileos Worte abgewandelt herausschreien: «Und man darf es doch.» Hintergrund für meinen Gefühlsausbruch ist, dass Jörg ein begeisterter Segler ist und mir immer verboten hat, eine Piratenflagge zu hissen. Ich wäre zwar sowieso nicht der geborene Freibeuter, da ich nicht ganz seefest bin. Und an der Ostsee kommt auch kein Karibikfeeling auf. Statt Campari habe ich stets eher den Wunsch nach einem Grog verspürt. So blieb mir nur der Spass, jedes offizielle Boot mit der Landesflagge zu grüssen. Die armen Kerle mussten dann immer losrennen und die Flagge zum Gruss dippen.

Extra für mich ein Boot mit Piratenflagge - Yeah
Extra für mich ein Boot mit Piratenflagge – Yeah

Südafrika und Australien fast nebeneinander

Ist es wirklich schon so lange her, dass wir das letzte Mal in Australien waren. Es fühlt sich jedenfalls so an als hätten unsere Reisen nach Südafrika und Australien in einem früheren Leben stattgefunden. Die gute alte Zeit …, aber jetzt geniessen wir den Rundgang über die Isola Grande. Um so mehr freue ich mich über die Blüten der Proteaceen, die eigentlich nur auf der anderen Erdhalbkugel wachsen. Es sind wohl auch die weltweit am nördlichsten im Freien vorkommenden Exemplare.

Sonst sieht man die Blüten der Proteaceen nur in der Weihnachtszeit beim Floristen. Rundgang durch den Botanischen Garten der Isola Grande
Sonst sieht man die Blüten der Proteaceen nur in der Weihnachtszeit beim Floristen.

Als nächstes entdecke ich auf unserem Rundgang über die Isola Grande Eukalyptusbäume. Jetzt fehlt eigentlich nur noch ein Koala zu meinem Glück. Hier würde der Koala wesentlich besser hinpassen als in den Zoo Zürich.

Eukalyptus Bäume - Ausflug auf die Brissago Inseln
Eukalyptus Bäume

In der Südafrika Abteilung auf der Spitze der Insel, stehen viele alte Bekannte. Doch die Sonne brennt inzwischen unbarmherzig. Insofern kommt der Schattige Hain gerade recht, um der Überhitzung zu entgehen. 

Im Urwald

Der Rundgang durch den Botanischen Garten auf der Isola Grande führt uns schliesslich in eine Art sehr ordentlichen Urwald. Als Unterpflanzung wachsen hier viele Farne. Beim Anblick von Farn und Schachtelhalm muss ich immer daran denken, dass es diese Pflanzen schon zu Zeiten der Dinosaurier gab. Nur sind sie über die Jahrmillionen ihrer Existenz erheblich geschrumpft.

Der kleine Baumfarn muss noch ganz schön wachsen, wenn er mal eine Höhe von 15 m erreichen will. Rundgang durch den Botanischen Garten auf der Isola Grande
Der kleine Baumfarn muss noch ganz schön wachsen, wenn er mal eine Höhe von 15 m erreichen will.

Beschattet werden die Farne unter anderem von Hanfpalmen. Da sich diese Pflanzen, die eigentlich aus China stammen, am Südhang der Alpen im Freien ausbreiten, nennt man sie in der Schweiz auch Tessiner Palmen.

Oh Augenblick, verweile doch, du bist so schön

Viel zu schnell ist die Zeit abgelaufen und schon müssen wir unseren Rundgang über die Isola Grande beenden. Beim Anstehen am Schiffsanleger fallen uns noch einmal die Wurzeln im Wasser auf. Es sind Pneumatophoren, die zu den Sumpfzypressen gehören. Sieht man von den Atemwurzeln ab, haben die Sumpfzypressen eine gewisse Ähnlichkeit mit unseren Lärchen.

Die Atemwurzeln der Sumpfzypressen - Ausflug auf die Brissago Inseln
Die Atemwurzeln der Sumpfzypressen

Sicher könnt ihr euch vorstellen, dass ich schon mit einem nächsten Ausflug auf die Brissago Inseln liebäugele. Schliesslich blüht zu jeder Jahreszeit etwas anderes. Nächstes Mal würde ich es so einrichten, dass wir in der Villa Emden übernachten, dann kann man die Insel schon vor und nach all den Tagestouristen noch ein wenig länger geniessen. Sicher hat der Herbst auch spektakuläre Farben zu bieten.

Im Vorfeld werde ich mich noch einmal nach Führungen informieren. Im Sommer gibt es einige thematische Führungen in italienischer Sprache. Die Mehrsprachigen Führungen scheint es nur noch auf Anfrage zu geben.

Hinweis: Ein Ausflug auf die Brissago Inseln ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Von 10 bis 15 Uhr ist an der Kasse auf Isola Grande eine Schatzkarte erhältlich. Wie wir beobachten konnten, hält so eine Schatzsuche die ganze Familie auf Trab. Auch verschiedene Spiele schaffen ein kurzweiliges Vergnügen für Kinder.

Dir hat der Beitrag gefallen? Dann würden wir uns freuen, wenn du ihn teilst.

Wir freuen uns über Kommentare, Anregungen und Diskussionen zu unseren Beiträgen